| # taz.de -- Deutsche Autoindustrie: Konkurrenz und Klimavorgaben | |
| > Die deutsche Autoindustrie präsentiert bei der IAA unter Druck ihre | |
| > neuesten Modelle. Die Grünen tun sich derweil schwer mit dem | |
| > Verbrenner-Aus. | |
| Bild: Das Modell Mercedes-Benz Concept AMG GT XX auf der IAA in München, Deuts… | |
| Berlin taz | Die Autobranche steht in den Startlöchern für die IAA in | |
| München, Europas größte Automobilausstellung. Hier feiern sich die | |
| deutschen Autobauer traditionell selbst, zelebrieren mit einer Prise | |
| Standortnationalismus den deutschen Erfindergeist und das Ansehen deutscher | |
| Marken auf dem Weltmarkt, das ihnen lange zuverlässig Gewinne beschert hat. | |
| Der Verband der Automobilindustrie (VDA), Lobbyvertretung der deutschen | |
| Hersteller und Ausrichter der IAA, heißt Marken aus anderen Staaten | |
| willkommen und lobt sich für die internationale Kooperation. | |
| Dabei macht die ausländische Konkurrenz der deutschen Autoindustrie auf dem | |
| Weltmarkt mächtig Druck. Die hiesigen Autobauer klagen über niedrige | |
| Absatz- und Gewinnzahlen, wettern gegen die europäischen Klimavorgaben und | |
| drohen sich damit immer weiter in die Krise hineinzumanövrieren. Und die | |
| politischen Reaktionen darauf werden immer erstaunlicher. | |
| Katharina Dröge, Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, zeigte sich im | |
| Gespräch mit der ARD am Sonntagabend zunächst offen dafür, das | |
| Verbrenner-Aus ein wenig zu verschieben. Ihr Parteikollege Cem Özdemir, | |
| Grünen-Spitzenkandidat zur Landtagswahl in Baden-Württemberg, habe recht, | |
| wenn er sage, dass es auf ein Jahr früher oder später nicht ankomme. Am | |
| Montag jedoch stellte Dröge klar, dass sie an dem geplanten Datum 2035 | |
| festhält: Eine Diskussion über eine Aufweichung sei „ein großer Fehler“, | |
| sie schaffe Unsicherheit und gefährde sowohl Klimaschutz als auch | |
| Arbeitsplätze. | |
| Aus der SPD-Bundestagsfraktion kam zunächst Protest: Parlamentarischer | |
| Geschäftsführer Dirk Wiese warnte vor neuen Debatten über das | |
| Verbrenner-Datum. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf betonte dagegen, man | |
| sei nicht dogmatisch – entscheidend seien [1][sowohl Klimaziele als auch | |
| Arbeitsplätze]. | |
| ## Langsam elektromobil | |
| Die Lage ist kompliziert. Einerseits kommen die deutschen Autobauer auf dem | |
| Inlandsmarkt immer noch gut an, Volkswagen etwa baute seine | |
| Marktführerschaft zuletzt sogar deutlich aus. Andererseits haben die Marken | |
| aus dem Volkswagenkonzern, von Mercedes-Benz und BMW sowie die | |
| Stellantis-Tochter Opel Mühe, ihre Position auf dem Weltmarkt zu behaupten. | |
| Die Umstellung auf Elektromobilität wurde zu spät ins Rollen gebracht. | |
| Chinesische Autobauer sind bei E-Autos und Hybridfahrzeugen besser | |
| aufgestellt. [2][Auf dem Markt in China selbst], der besonders VW lange | |
| Erfolg versprach, wurden die deutschen Marken überholt – zum Beispiel vom | |
| chinesischen E-Autobauer BYD. Außerdem hat die europäische Autoindustrie | |
| mit den Zöllen zu kämpfen, die US-Präsident Donald Trump für Autos | |
| kurzerhand von 2,5 auf 27,5 Prozent erhöhte. | |
| BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen, zu dem unter anderem die Marken Cupra, | |
| Škoda, Audi und Porsche gehören – sie alle machen noch immer Gewinne. | |
| Allerdings weniger als in den letzten Jahren, und das wollen die | |
| Konzernvorstände mit Sparprogrammen wettmachen. VW will allein in | |
| Deutschland bis 2030 fast ein Viertel aller Stellen streichen. Andere | |
| Akteure der Autobranche straucheln ebenfalls: Vergangene Woche gab der | |
| Zulieferer AE Group Werkschließungen bekannt. ZF Friedrichshafen hat seit | |
| Anfang 2024 weltweit 11.200 [3][Vollzeitjobs abgebaut, der Sparkurs soll | |
| noch weiter verschärft werden]. | |
| ## Ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr | |
| Der Verkehrswendeverband Transport & Environment (T&E) versucht hingegen, | |
| ein anderes Licht auf die Autobranche zu werfen. „In der Realität sehen wir | |
| einen schnellen Anstieg der E-Auto-Verkäufe und Ladepunkte in ganz Europa“, | |
| sagte Sebastian Bock, Geschäftsführer von T&E am Montag. „Einige Hersteller | |
| reden die Erfolge der letzten Jahre mit Absicht schlecht, weil sie die | |
| Flottengrenzwerte schwächen wollen.“ | |
| Die europäischen Klimavorgaben für die Autoindustrie gelten seit 2023 und | |
| besagen: Ab 2035 dürfen in der EU keine neuen Autos mehr auf den Markt | |
| kommen, die mit fossilem Diesel oder Benzin betrieben werden. Bis 2035 | |
| müssen Hersteller schrittweise die von der EU festgelegten | |
| Flottengrenzwerte einhalten – Obergrenzen für den durchschnittlichen | |
| CO2-Ausstoß der Fahrzeuge eines jeden Autobauers, die in der EU neu | |
| zugelassen werden. So sollen die CO2-Emissionen im Straßenverkehr sinken, | |
| die das Klima und die menschliche Gesundheit gefährden. | |
| ## Europäische Hersteller auf Kurs | |
| Laut T&E werde nur Mercedes-Benz die Flottengrenzwerte voraussichtlich | |
| verfehlen. Alle anderen Autohersteller aus der Europäischen Union seien auf | |
| Kurs. Allerdings drohe sich das zu ändern, wenn die EU dem Druck der | |
| Autoindustrie nachgibt und die Emissionsziele weiter aufweicht. Erst in | |
| diesem Jahr hatten die Autobauer Zugeständnisse bekommen. Sie haben nun | |
| zwei Jahre mehr Zeit, die ursprünglich für 2025 geltenden Grenzwerte | |
| einzuhalten. „Verwässern wir die vereinbarten Ziele weiter, könnten noch | |
| mehr europäische Hersteller Mercedes folgen und bei der Elektrifizierung | |
| ins Hintertreffen geraten“, warnt Bock. | |
| Mercedes-Chef Ola Källenius ist aktuell an der Spitze des europäischen | |
| Autoverbands Acea und einer derjenigen, die am lautesten über das | |
| Verbrennerverbot schimpfen. Offenbar nicht nur auf EU-Ebene, sondern auch | |
| in Baden-Württemberg, wo Özdemir 2026 kandidiert – und wo Mercedes-Benz | |
| seinen Hauptsitz hat. | |
| Auch bei der IAA zeigt sich die Komplexität der Lage: Viele Hersteller | |
| bewerben fleißig ihre E-Autos. Ausrichter VDA aber macht immer wieder klar, | |
| dass er das Verbrenner-Aus allzu gerne kippen würde. | |
| 9 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stellenabbau-in-der-Autobranche-/!6109553 | |
| [2] /Autoindustrie-bedroht-aus-China/!6108148 | |
| [3] /Umsatzrueckgaenge-und-Stellenabbau/!6106417 | |
| ## AUTOREN | |
| Nanja Boenisch | |
| ## TAGS | |
| Auto-Lobby | |
| Autoindustrie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| IAA | |
| Datensicherheit | |
| Porsche | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IAA | |
| Verkehrswende | |
| Autoverkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ursula von der Leyen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Job | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinesische E-Busse in Norwegen: Ferngesteuert durch eine SIM-Karte? | |
| Die Verkehrsbetriebe von Oslo ließen einen von Hunderten E-Bussen, die auf | |
| Norwegens Straßen fahren, aufschrauben – und fanden Sicherheitsmängel. | |
| Porsche-Chef muss gehen: Bye-bye, Blume | |
| Der Aufsichtsrat von Porsche will, dass Oliver Blume seinen Chefposten | |
| aufgibt. Der Manager war erfolgreich, doch zuletzt wurde Kritik lauter. | |
| BYD in Brasilien: Größter chinesischer E-Auto-Konzern expandiert | |
| BYD eröffnet eine Fabrik in Brasilien. Der Konzern will den E-Auto-Markt in | |
| Lateinamerika aufmischen. Die Konkurrenz ärgert sich. | |
| Krise der Zulieferindustrie: Proteste gegen Schrumpfkurs bei Bosch | |
| Mit einem historisch großen Stellenabbau will Bosch konkurrenzfähiger | |
| werden. Dagegen kündigt der Betriebsrat einen „extrem heißen Herbst“ an. | |
| Clowns gegen die IAA: Die roten Nasen des Protests | |
| Der Protest hat viele Gesichter. Manche von ihnen sind geschminkt und haben | |
| eine rote Nase. Besuch bei einem Clown-Crashkurs gegen die Automesse IAA. | |
| Die IG Metall und das Verbrenner-Aus: Gewerkschaft gegen Klimaziele | |
| Die IG Metall springt auf den Zug der Autolobby auf und fordert schwächere | |
| CO₂-Grenzen für Fahrzeuge. Das soll angeblich Arbeitsplätze sichern. | |
| Plug-in-Hybrid-Autos: Auf der Straße fünfmal mehr CO2 als auf dem Prüfstand | |
| Eine Analyse zeigt bei Plug-in-Hybrid-Wagen eine enorme Diskrepanz zwischen | |
| Tests und Wirklichkeit. Doch die Automobilindustrie will sie auch nach 2035 | |
| verkaufen. | |
| Eröffnung der Automesse IAA: Bühne frei für Benzin und Diesel | |
| Die Mobilitätsmesse IAA in München gibt sich klimafreundlich. Doch | |
| Autolobby, Merz und Söder sind gegen das Verbrenner-Aus der EU im Jahr | |
| 2035. | |
| Nach Zoll-Deal mit Donald Trump: Von der Leyen kämpft mit Vertrauenskrise | |
| Die Diskussion um das Verbrennerverbot und das Zoll-Abkommen mit den USA | |
| schwächen Ursula von der Leyen. Das EU-Parlament zeigt sich streitlustig. | |
| Autoindustrie bedroht aus China: Kaum Saft aus rein europäischen Batterien | |
| Produzenten kommen fast nur noch aus China und Korea. Das gefährdet laut | |
| einer Studie die Souveränität und die Versorgungssicherheit hiesiger | |
| Autokonzerne. | |
| Stellenabbau in der Autobranche: Von einer Krise zur Nächsten | |
| Die Autoindustrie baut massiv Stellen ab, statt die Verkehrswende | |
| voranzutreiben. Dabei wird die nötige Transformation immer teurer und | |
| schwieriger. | |
| Umsatzrückgänge und Stellenabbau: Autoindustrie killt 50.000 Jobs in einem Ja… | |
| Deutsche Kfz-Hersteller schwächeln – und sparen am Personal, zeigt eine | |
| EY-Studie. Dabei gäbe es Alternativen zu Streichungen, sagen | |
| Aktivist:innen. |