| # taz.de -- Reformpläne der Bundesregierung: Von Friedrich dem Großen zu Frie… | |
| > Er kritisierte die Kleinteiligkeit der Ampel, aber mehr zu bieten hat der | |
| > Kanzler auch nicht. Rasche Lösungen gibt es für die komplexe Lage nicht. | |
| Bild: Friedrich Metz verkündet „kleinteilig“ die Ergebnisse der Kabinettsk… | |
| Wo ist eigentlich Friedrich der Großspurige geblieben? Jener schneidige | |
| Verkünder eines „echten Politikwechsels“, einer „Wirtschaftswende“ und | |
| eines „[1][Herbstes der Reformen]“? Dem Kanzler Friedrich Merz, der nach | |
| der ersten Klausur seines schwarz-roten Kabinetts die wichtigsten | |
| Ergebnisse vortrug, war jegliches Pathos abhandengekommen. Mit der | |
| Detailverliebtheit eines Verwaltungsleiters referierte Merz vor der Villa | |
| Borsig einige der 80 Einzelmaßnahmen für Bürokratieabbau, der gerade | |
| beschlossenen „Modernisierungsagenda“. Friedrich der Verzagte – stilistis… | |
| nahe bei [2][Olaf Scholz]. | |
| Nun ist [3][Bürokratieabbau] ein wirklich wichtiges Thema. Das spürt | |
| jede*r im Alltag. Einen Fahrtkostenzuschuss für eine inklusive Ferienfahrt | |
| zu beantragen, dauert Monate. Und viele Unternehmen halten die unzähligen | |
| Vorgaben mittlerweile für den größten Wettbewerbsnachteil. So ist es | |
| löblich, wenn Führerscheine künftig online beantragt und Firmengründungen | |
| binnen 24 Stunden erledigt werden können. Aber es ist eben nicht das ganz | |
| große Rad, das die Regierung da dreht, sondern viele kleine Schräubchen. | |
| Hatte Merz als Kanzlerkandidat nicht etwas anderes versprochen und die | |
| Ampel für ihre Kleinteiligkeit verhöhnt? Und viele Bürger:innen glaubten | |
| ihm und fühlen sich jetzt getäuscht: 77 Prozent sind laut | |
| [4][ARD-Deutschlandtrend] unzufrieden mit der Merz-Regierung. Mehr als ein | |
| Viertel der Befragten traut der selbsternannten Alternative für Deutschland | |
| die besseren Lösungen zu, obwohl deren Kernversprechen lautet: Zurück in | |
| die dunkle Vorvergangenheit. | |
| Merz hat als Oppositionsführer kräftig zur Komplexitätsreduktion | |
| beigetragen und ist als Kanzler Opfer des eigenen falschen | |
| Erwartungsmanagements. Es wäre ehrlicher gewesen, den Menschen zu sagen: | |
| „Es ist kompliziert.“ Aber das eignet sich eben nicht zum Wahlkampfslogan. | |
| ## Kein Grund zur Schadenfreude | |
| Dennoch besteht kein Anlass zur Schadenfreude. Denn die Lage ist wirklich | |
| schwierig. Außenpolitisch wächst die Bedrohung, [5][Drohnenschwärme] über | |
| Deutschland sind eine Ansage. Wirtschaftlich steckt Deutschland in der | |
| Rezession, denn das jahrzehntelang erfolgreiche Geschäftsmodell, teure, | |
| aber hochwertige Produkte in freie Märkte ins Ausland zu verkaufen, | |
| funktioniert immer schlechter. [6][China baut inzwischen genauso gute, | |
| aber billigere E-Autos], und die USA setzen auf Zölle und Protektionismus. | |
| Die [7][deutsche Industrie schwächelt], gutbezahlte Arbeitsplätze fallen | |
| weg, selbst ein Weltmarktführer wie Bosch will 22.000 Stellen in | |
| Deutschland streichen. Digitalisierung und Transformation fordern ihren | |
| Tribut. Bislang erweckt Merz aber nicht den Eindruck, er wolle sich an die | |
| Spitze dieser Entwicklungen setzen. Stattdessen will die CDU am liebsten | |
| das [8][Verbrenner-Aus] kippen, also Retro statt Reformen. | |
| Statt über seiner nächsten Ruck-Rede zu brüten, sollte Merz mit seiner | |
| Regierung Rezepte gegen die schleichende Deindustrialisierung entwickeln. | |
| Und am besten erst darüber reden, wenn er wirklich welche hat. | |
| 4 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Herbst-der-Reformen-und-Buergergeld/!6116024 | |
| [2] /Olaf-Scholz/!t5013249 | |
| [3] /Analyse-von-Regierungsberatern/!6117493 | |
| [4] https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-oktober-… | |
| [5] /Drohnen-am-Flughafen-Muenchen/!6117519 | |
| [6] /E-Autos-in-China/!6080640 | |
| [7] /Wirtschaft-in-der-Rezession/!6111814 | |
| [8] /Streit-um-EU-Verbrenner-Aus/!6113620 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Kanzler Merz | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Reformen | |
| Digitalisierung | |
| GNS | |
| Reden wir darüber | |
| Wirtschaftskrise | |
| Reden wir darüber | |
| Verwaltung | |
| Bundesregierung | |
| Herbst | |
| Alice Weidel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Wirtschaftskrise hält an: Produktion der Industrie bricht im August e… | |
| „Autogipfel“ im Kanzleramt: Die Union will der kriselnden Branche mit einem | |
| Aufweichen des Verbrenner-Aus helfen. Umweltverbände lehnen das ab. | |
| Gehaltserhöhung für Merz: Mehr Geld und ein Urlaub im Sauerland | |
| Das Gehalt des Bundeskanzlers steigt. Kein guter Grund für eine Neiddebatte | |
| – aber wie wäre es mit Bonuszahlungen für den Agendakanzler? | |
| Analyse von Regierungsberatern: Bürokratie? Tendenz ohnehin abnehmend | |
| Die Kosten für Verwaltungsaufwand, die Privathaushalte und Firmen tragen, | |
| sinken leicht. Das zeigt aktuelle Zahlen. | |
| Klausur der schwarz-roten Regierung: 80 Maßnahmen und keine Botschaft | |
| Die Bundesregierung einigt sich auf eine Modernisierungsagenda – vom | |
| digitalen Führerschein bis zu KI-Visaverfahren. Doch die Botschaft setzen | |
| andere. | |
| Klausur der Bundesregierung: Herbstsonate von Schwarz-Rot | |
| Die schwarz-rote Regierung zieht sich zur Klausur zurück – und hofft, dort | |
| mit einer einheitlichen Position herauszukommen. | |
| Generaldebatte im Bundestag: Merz kündigt Winter, Frühling, Sommer der Reform… | |
| Der Bundeskanzler wirbt in der Generaldebatte erneut für „mutige“ Reformen. | |
| Für welche, bleibt unklar. Klar ist nur, wem er nichts zumuten will. |