Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Prognose der Treibhausgasemissionen: Klimaziel 2030 sieht erreichba…
> Die Klimabilanz verbessert sich. Der Ausbau erneuerbarer Energien macht
> sich bemerkbar. Minister Habeck hofft daher, den Zeitplan einzuhalten.
Bild: Da kommen Treibhausgase her: Industrieanlage mit Schornsteinen
Berlin dpa | Bundesklimaschutzminister Robert Habeck hält das deutsche
Klimaschutzziel für das Jahr 2030 für erreichbar. „Wenn wir Kurs halten,
erreichen wir unsere [1][Klimaziele 2030]“, erklärte der Grünen-Politiker
in einer am Freitag in Berlin veröffentlichten Mitteilung mit Bezug auf
neue Daten des Umweltbundesamts. Bis dahin soll laut Klimaschutzgesetz der
deutsche Ausstoß an Treibhausgasen um 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990
sinken.
Das Umweltbundesamt geht in seinem neuen Projektionsbericht von einer
Minderung um knapp 64 Prozent aus. Das Ziel wird damit laut Ministerium
greifbar. Im vergangenen Jahr erwartete man nur eine Minderung um 63
Prozent, im Jahr davor sogar nur um 49 Prozent.
Die eigentliche Verbesserung gibt es aber beim jährlich erwarteten Ausstoß
an [2][Treibhausgasen] bis zum Jahr 2030. Auch dafür gibt es Zielwerte im
Bundesklimaschutzgesetz. Hier kam es laut den bisherigen Berechnungen zu
einer Überschreitung von insgesamt 1100 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten.
Man arbeitet mit dieser Größe, um verschiedene Treibhausgase vergleichbar
zu machen.
Nun erwartet das Umweltbundesamt, dass Deutschland bis 2030 insgesamt 47
Millionen Tonnen CO2 weniger verbraucht als gesetzlich vorgesehen. Das
Klimaschutzministerium begründet dies mit Fortschritten beim Klimaschutz
und dem Ausbau der erneuerbaren Energien.
15 Mar 2024
## LINKS
[1] /Klimaziele-der-Europaeischen-Union/!5998121
[2] /Treibhausgase/!t5018327
## TAGS
CO2-Emissionen
Schwerpunkt Klimawandel
Umweltbundesamt
Klimaschutzziele
Treibhausgase
Schwerpunkt Klimawandel
Klimaneutralität
Robert Habeck
Schwerpunkt Klimawandel
Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umweltorganisation widerspricht Minister: Habeck beim Klima zu optimistisch
Agora Energiewende kritisiert die CO2-Prognosen der Bundesregierung für
2030. Die Annahmen zu Wetter, Wachstum und Windausbau seien zu positiv.
Deutschlands Emissionsbilanz 2023: Nicht ganz saubere Rechnung
Deutschland scheint seine Klimaziele bis 2030 schaffen zu können. Das ist
super – lohnt aber einen Blick ins Kleingedruckte.
Klimaschutzverträge für die deutsche Wirtschaft: Köder fürs Klima
Die Klimaschutzverträge sind ein Argument für den grünen
Wirtschaftsstandort Deutschland. Unternehmen dürfen vom Staat finanziell
erleichtert werden.
Warnung der EU-Umweltagentur: Schlecht vorbereitet auf Klimakrise
Die EU muss dringend Maßnahmen ergreifen, um sich besser auf den
Klimawandel einzustellen. Fachleuten geht das Risikomanagement zu langsam.
Auswege aus der Haushaltskrise: Klimazuschüsse für Betriebe
Die Linksfraktion fordert die Ausrufung der haushaltspolitischen Notlage –
auch für an Bedingungen geknüpfte Zuschüsse für private Betriebe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.