| # taz.de -- Deutschlands Emissionsbilanz 2023: Nicht ganz saubere Rechnung | |
| > Deutschland scheint seine Klimaziele bis 2030 schaffen zu können. Das ist | |
| > super – lohnt aber einen Blick ins Kleingedruckte. | |
| Bild: Zu viele Autos mit Benzinantrieb: Stau auf der Autobahn A59 im Feierabend… | |
| Moment mal, gute Nachrichten in der Klimapolitik? Bundeswirtschaftsminister | |
| Robert Habeck (Grüne) hat verkündet, Deutschland sei [1][„auf Kurs“ zu den | |
| Klimazielen] für 2030. Bis zum Ende des Jahrzehnts müssen die | |
| klimaschädlichen Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent sinken, so | |
| schreibt es das deutsche Klimaschutzgesetz vor. Jetzt hat das | |
| Umweltbundesamt seine jährliche Klimabilanz gezogen. Bis [2][2030, schätzt | |
| die Behörde, werde es zu einer Reduktion um 64 Prozent kommen], wenn es im | |
| bisherigen Tempo weitergeht. Durch Übererreichen der Klimaziele in den | |
| Jahren bis 2030 werde Deutschland im Prinzip sogar den einen fehlenden | |
| Prozentpunkt zum Ende des Jahrzehnts ausgleichen. | |
| Es läuft gut bei der Energiewende und das ist toll. Ein genauerer Blick in | |
| die Daten lässt aber auch Zweifel aufkommen: Erstens sind die Projektionen | |
| des Umweltbundesamts nicht auf dem neuesten Stand. Die Behörde hat die | |
| Haushaltskrise noch nicht berücksichtigt. Die hat dazu geführt, dass dem | |
| Klima- und Transformationsfonds des Bundes 60 Milliarden Euro fehlen. Wenn | |
| Habeck argumentiert, bei den Sparmaßnahmen habe die Regierung zentrale | |
| Klimaschutz-Projekte verschont, stimmt das nur halb. | |
| Es fallen zum Beispiel durchaus Gelder für die Gebäudesanierung weg. Und | |
| dass Deutschlands Häuser zu viel Heizenergie brauchen, ist eines der großen | |
| Probleme beim Klimaschutz. Auch das zeigt die aktuelle Bilanz des | |
| Umweltbundesamts: Die Gebäude haben 2023 schon wieder mehr Emissionen | |
| verursacht als erlaubt. In der Gesamtschau wird das überdeckt, weil es zum | |
| Beispiel erfreulich wenig Kohlestrom gab und [3][die Industrie] durch die | |
| schwache Wirtschaft wenig Güter und entsprechend auch wenig Emissionen | |
| produziert hat. | |
| ## Deutschlands viele Autos stehen im Weg | |
| Zweitens ist es mit dem Klimaschutz ja 2030 nicht vorbei. Im Gegenteil: | |
| Dann muss es in den Endspurt bis zur Klimaneutralität 2045 gehen. | |
| Irgendwann klappt es nicht mehr, Emissionsmengen zwischen den Sektoren wie | |
| Energiewirtschaft und Verkehr hin und her zu jonglieren – weil schlicht | |
| überall schon fast eine Null stehen muss. Dem stehen auch die vielen Autos | |
| in Deutschland im Weg, die nach wie vor größtenteils mit Benzin und Diesel | |
| laufen. Auch im Verkehr wurden die gesetzlichen CO2-Grenzwerte mal wieder | |
| gerissen. Generationen von Regierungspolitiker*innen haben es | |
| verweigert, das Problem anzugehen – und die Ampelkoalition und ihr | |
| Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sind da kaum eine Ausnahme. Das | |
| verschärft übrigens nicht nur die Klimakrise, sondern auch wirtschaftliche | |
| Nöte vieler Menschen: Schließlich ist von enorm steigenden CO2-Preisen | |
| auszugehen. Wer noch auf fossile Gerätschaften angewiesen ist, seien es | |
| Autos oder Heizungen, für den wird es bald teuer. | |
| 15 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimabilanz-2023/!5998471 | |
| [2] /Prognose-der-Treibhausgasemissionen/!5998473 | |
| [3] /Klimaschutzvertraege-fuer-die-deutsche-Wirtschaft/!5994807 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Klimaneutralität | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionen | |
| Kohle | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Verkehrswende | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie über Kosten des ÖPNV: Geld sparen mit der Verkehrswende | |
| Wenn mehr Leute vom Auto auf den Nahverkehr umsteigen, wäre das nicht nur | |
| gut fürs Klima. Es wäre auch billiger – für Staat und Gesellschaft. | |
| Reform des Klimaschutzgesetzes: Verwässertes Klimagesetz kommt | |
| Die Spitzen der Ampelkoalition einigen sich auf eine umstrittene Reform. | |
| Die angedrohten Fahrverbote des Verkehrsministers sind damit vom Tisch. | |
| Verkehrsminister droht mit Fahrverboten: Go! Wissing! Go! | |
| Volker Wissing kündigt Wochenend-Fahrverbote an, wenn das Klimaschutzgesetz | |
| nicht vorankommt. Ist er jetzt Ehrenvorsitzender der Letzten Generation? | |
| Leider nein. | |
| Steinkohlekraftwerk Scholven in NRW: Blockade durch „Ende Gelände“ | |
| Stundenlang harrten am Samstag rund 100 Aktivist*innen am Kraftwerk | |
| aus. Die Forderung: ein Kohleausstieg sofort. Am Nachmittag ging die | |
| Polizei gegen sie vor. | |
| Kraftstoffverbrauch bundesweit: Deutsche verbrauchen mehr Benzin | |
| In Deutschland wurde mehr Ottokraftstoff verbraucht – das dritte Jahr in | |
| Folge. Der Dieselverbrauch ist gesunken, allerdings nicht wegen der Pkw. | |
| Luftqualität und Suizidrate: Saubere Luft gibt Lebensmut | |
| Eine Studie findet erstmals einen Zusammenhang zwischen weniger Feinstaub | |
| und dem Rückgang von Suizidraten. Wie lässt sich sowas überprüfen? | |
| Earth Hour am Samstag: Klimaschutz geht nur gemeinsam | |
| Am Samstag sollen zur Earth Hour wieder weltweit die Lichter ausgehen. In | |
| diesem Jahr nicht nur fürs Klima, sondern auch für eine starke Demokratie. | |
| Weltwetterorganisation warnt: 2023 war fast 1,5 Grad zu heiß | |
| Ein 49-Jähriger hungert, um den Kanzler zu einer Aussage zur Klimakrise zu | |
| zwingen. Derweil hat die Welt ein Jahr der Klimaextreme hinter sich. | |
| Klimabilanz 2023: Deutschlands CO₂-Ausstoß gesunken | |
| Der Rückgang klimaschädlicher Emissionen lag zum Teil an der schwachen | |
| Wirtschaft. Dennoch blickt die Regierung optimistisch auf die Klimaziele | |
| 2030. | |
| Prognose der Treibhausgasemissionen: Klimaziel 2030 sieht erreichbar aus | |
| Die Klimabilanz verbessert sich. Der Ausbau erneuerbarer Energien macht | |
| sich bemerkbar. Minister Habeck hofft daher, den Zeitplan einzuhalten. | |
| Klimaziele der Europäischen Union: Plan für Hausdämmung | |
| Das EU-Parlament will mit neuen Regeln energetische Sanierungen | |
| vorantreiben. Individuelle Pflichten für Eigentümer gibt es aber nicht. |