| # taz.de -- Desinformation | |
| Die Wahrheit: Und nirgends FKK | |
| Opfer russischer Desinformation: Die Wahrheit zu Besuch bei Polina und | |
| Sascha im sächsischen Annaberg-Buchholz. | |
| Fotoarbeit „Encyclopaedia“: Traue nicht deinen Augen | |
| Fakes gibt es schon viel länger als das Internet, etwa in Lexika. Was ist | |
| wahr und was ist falsch? Damit spielt die Künstlerin Weronika Gęsicka. | |
| Politologe über Wahlen in Moldau: „Viele sehen Russland als großen Bruder“ | |
| Wegen der Parlamentswahlen steht Moldau im Fokus russischer Desinformation. | |
| Politikwissenschaftler Andrei Curăraru über den Kampf gegen Manipulationen. | |
| Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer | |
| Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten | |
| Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an | |
| politischem Einfluss. | |
| Desinformation und Migration: Ein Selfie mit Folgen | |
| Nach dem Sommer 2015 nahmen Fake-News-Kampagnen gegen Geflüchtete und | |
| Migrationsthemen stark an Fahrt auf. Betroffene blieben meist hilflos | |
| zurück. | |
| Russische Desinformation auf „Red.“: Bundesregierung kritisiert vom Kreml g… | |
| Deutschland wirft Russland Informationsmanipulation vor. Laut dem | |
| Auswärtigen Amt soll die Plattform „Red.“ gezielt Desinformation | |
| verbreiten. | |
| Russische Kanäle feiern Brand in Erfurt: „Dieser mögliche Sabotageakt hat e… | |
| Prorussische Onlinekanäle feiern einen Brandanschlag auf | |
| Bundeswehrfahrzeuge in Erfurt. Thüringens Innenminister Georg Maier zeigt | |
| sich alarmiert. | |
| Nordirland: Rassistische Hetze nach Schüssen in Carlow | |
| Nach einem Schusswaffen-Vorfall in Carlow missbrauchen Rechtsextreme das | |
| Ereignis für Desinformation und rassistische Stimmungsmache online. | |
| Internettrend: Propaganda, auf die wir alle hereingefallen sind | |
| Ein neuer Trend im Internet nennt quasi alles Propaganda. Doch auch zu | |
| strikte Definitionen des Begriffs sind falsch – denn: Jedes Land betreibt | |
| sie. | |
| Vorwürfe der Finanzierung aus Russland: Medienportal „Red“ verkündet Aufl… | |
| Das Medienportal „Red“ will schließen. Der Entschluss sei kein | |
| freiwilliger. 2024 hatte die taz zu Verbindungen zum russischen | |
| Staatspropaganda-Sender RT recherchiert. | |
| Publizistin über Verschwörungsnarrative: „Es muss Konsequenzen für Lügen … | |
| Rechte Politiker*innen arbeiten mit Verschwörungserzählungen. Welche | |
| Narrative die Demokratie aktuell am stärksten gefährden, erklärt Katharina | |
| Nocun. | |
| Bayern-Allianz gegen Desinformation: Mit der Schlagkraft von zehn Millionen Bay… | |
| X hat er verlassen, Meta droht er, und Fakenews bekämpft er mit der | |
| Landjugend und dem Philologenverband. Bayerns Digitalminister mischt das | |
| Netz auf. | |
| Informationsflut in sozialen Medien: Die Autoritären glauben an die Macht des … | |
| Mit der digitalen Revolution beschleunigt sich die Informationsvermittlung. | |
| Das kann der Aufklärung und Gerechtigkeit dienen – oder den Rechten. | |
| Anschläge vor Bundestagswahl: „Der Verdacht ist plausibel“ | |
| Sicherheitsbehörden prüfen, ob Russland mit den Anschlägen vor der | |
| Bundestagswahl zu tun hatte. Abgeordnete fordern mehr Gegenwehr der | |
| Neuregierung. | |
| Desinformation mit KI: „ChatGPT, zeig mir russische Fake News“ | |
| Chatbots, die auf Künstliche Intelligenz setzen, werden von Russland | |
| gezielt mit Propaganda geflutet. So werden ihre Antworten manipuliert. | |
| Neues soziales Medium: Make Social Media Telefon again! | |
| Safe Social will soziale Netzwerke wieder als demokratische Kraft | |
| etablieren. Unser Kolumnist findet: Da hilft nur das Telefon. | |
| Fake News im Boulevarblatt „Exxpress“: Klicks mit Corona-Lügen | |
| Der „Exxpress“ berichtete über eine Studie zu Todesfällen nach | |
| Covid-Impfungen. Das Problem: Der Bericht ist nicht nur reißerisch, er ist | |
| falsch. | |
| Verbreitung von Desinformation: Giftmittel der Populisten | |
| Die Scharlatane von heute haben statt dubioser Elixiere simple Antworten | |
| parat. Verunsicherte Menschen fallen dem in Krisenzeiten leichter zum | |
| Opfer. | |
| Hybride Kriegsführung: Angriff auf die Lebensadern | |
| Versorgungswege und Energieanlagen in Deutschland werden immer häufiger zum | |
| Ziel hybrider Kriegsführung. Was tut die Politik, um uns zu schützen? | |
| Strategien gegen Fake-News: Das Dilemma der freien Rede | |
| Fake News und Hetze machen unser Zusammenleben kaputt. Wie können | |
| demokratische Gesellschaften dagegen vorgehen – ohne sich selbst in Verruf | |
| zu bringen? | |
| Trumps Wahlkampf: Der Mega-MAGA-Medienmacher | |
| Der rechte Verschwörungserzähler Tucker Carlson verlor seinen Job als | |
| Fox-News-Moderator. Doch sein Einfluss auf die Republikaner ist so groß wie | |
| nie. | |
| Emotionen und Medien: Panik zieht | |
| Rechte Plattformen locken mit Fake News über Gewalt an Kindern und Sex mit | |
| Tieren. Der Treiber ist Angst. Doch mit der umzugehen, lässt sich üben. | |
| Neonazis im Internet: Rechtsextremer Problemfall Telegram | |
| Der Verfassungsschutz warnt in einer Analyse, wie vielfältig Rechtsextreme | |
| das Internet für sich nutzen. Vor allem Telegram bereitet ihnen Sorge. | |
| Linken-Chefin zu Russland-Desinformation: „Wir sind nicht gut gewappnet“ | |
| Die russische Social Design Agency betreibt Desinformation in Deutschland. | |
| Eine Betroffene: Janine Wissler. Die Linken-Chefin fordert mehr Gegenwehr. | |
| Desinformation auf Social Media: Meta sperrt russische Staatsmedien | |
| Der Digitalkonzern verbannt zum Beispiel den Propagandasender RT von seinen | |
| Plattformen wie Instagram und Facebook. Der Rausschmiss gilt weltweit. | |
| Desinformationskampagne Russlands: Die Spin-Docs des Kremls | |
| Die taz analysiert interne Papiere der russischen Propagandafabrik SDA: Mit | |
| massiver Desinformation will sie die deutsche Öffentlichkeit beeinflussen. | |
| Reagieren auf Fake News: Eine Bratwurst auf die Klimakrise | |
| Trolle reagieren auf Meldungen zur Klimakrise oft mit Häme. Manchmal ist | |
| das bloß ein Abwehrmechanismus, aus Angst heraus. Was wir dagegen tun | |
| müssen. | |
| Ermittlungsverfahren gegen Pawel Durow: Telegram-Chef frei gegen Kaution | |
| Die französische Justiz will Telegram-CEO Durow nicht ungeschoren | |
| davonkommen lassen. Nun kam er gegen fünf Millionen Euro Kaution vorerst | |
| frei. | |
| Telegram-Chef festgenommen: Gewaltige Dreckschleuder | |
| Telegram-Chef Pawel Durow wurde festgenommen. Er soll zu wenig gegen | |
| kriminelle Aktivitäten unternehmen. Endet die Narrenfreiheit für die | |
| Tech-Bosse? | |
| Rechtsextreme Gewalt in Großbritannien: Nationaler Krisenstab einberufen | |
| Die britische Regierung beruft nach den Gewaltausbrüchen rechtsradikaler | |
| Gruppen den nationalen Krisenstab ein. Über 250 Menschen wurden | |
| festgenommen. | |
| AfD-Wahlkampf und junge Wähler:innen: Meinungsmache auf Crack | |
| Bei der Europawahl holt die AfD 16 Prozent bei den 16-24-Jährigen. Ein | |
| Grund: Radikalisierung bei TikTok. Junge sind dort sich selbst überlassen. | |
| Analyst über prorussische Desinformation: „Sowas haben wir noch nie gesehen�… | |
| Vor den EU-Wahlen haben Forscher:innen neue Methoden von Desinformation | |
| dokumentiert. Der Analyst Saman Nazari erklärt, was man dagegen tun kann. | |
| Verbot von mehreren russischen Medien: Brüssel zieht den Stecker | |
| Die EU verhängt ein Verbot gegen mehrere russische Medien, um | |
| Kreml-Propaganda zu unterbinden. Dazu gehört auch „Voice of Europe“. | |
| Mängel beim Jugendschutz: EU-Verfahren gegen Meta | |
| Dieses mal geht es um Jugendschutz: Die EU-Kommission hat noch ein | |
| Verfahren gegen Meta eingeleitet. Der Konzern weist die Vorwürfe zurück. | |
| Razzia bei AfD-Politiker Petr Bystron: LKA durchsucht Büro im Bundestag | |
| Die Polizei durchsucht Objekte in Berlin, Bayern und auf Mallorca. Der | |
| AfD-Politiker Bystron soll Geld aus Russland angenommen haben. | |
| Meduza-Auswahl 9. – 15. Mai: Angst vor russischer Einflussnahme | |
| Vor den US-Präsidentschaftswahlen steigt die Sorge vor Russlands | |
| Desinformationskampagnen. Derweil ordnet Putin Nuklearübungen an. Texte aus | |
| dem Exil. | |
| EU-Kommission vor der Wahl: Verfahren gegen Meta | |
| Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen Facebook-Mutter Meta eingeleitet. | |
| Auch wegen möglicherweise manipulativer Werbung vor der Europa-Wahl. | |
| Social Media gegen rechts: Der Kampf um PoliTiktok | |
| Auf Tiktok dominiert die AfD und stellt Demokrat*innen vor ein Dilemma. | |
| Sollen sie ihnen entgegentreten oder sich vom Problem-Netzwerk fernhalten? | |
| Mutmaßliche Saboteure festgenommen: Die Vielfalt der Kriegsführung | |
| Die Festnahme russischer mutmaßlicher Spione ist ein Erfolg für deutsche | |
| Behörden. Der Angriff zeigt, wie professionell hybride Kriegsführung ist. | |
| Abmahnungen für drei AfD-Abgeordnete: Watschn für Putin-Fans | |
| Der AfD-Vorstand hat drei bayerische Landtagsabgeordnete abgemahnt. Die | |
| hatten Putins „Wiederwahl“ in Russland „beobachtet“ und dann schöngere… | |
| Desinformation auf Messengerdienst: Wer kontrolliert Telegram? | |
| Hier dürfen alle alles schreiben. Mit diesem Versprechen wurde der | |
| Messengerdienst Telegram zur wohl wichtigsten Plattform für Hetze. Die | |
| einzudämmen, ist nicht so leicht. | |
| Neuer slowakischer Präsident Pellegrini: Prorussisch und regierungstreu | |
| Peter Pellegrini gewinnt die Präsidentschaftsstichwahl in der Slowakei. | |
| Auch russische Desinformationskampagnen bremsten Gegenkandidat Korčok aus. | |
| Russische Desinformation: Fake Voices of Europe | |
| Die Slowakei wählt einen neuen Präsidenten. Begleitet wird die Wahl von | |
| Einflussnahme aus Russland, die höchste politische Kreise erreicht. | |
| Voice Engine von OpenAI weckt Ängste: Künstlich Stimmen imitieren | |
| OpenAI stellt ein neues Programm vor: Mit Voice Engine lassen sich Stimmen | |
| imitieren. Im Superwahljahr verstärkt das Ängste vor Manipulation. | |
| Künstliche Intelligenz und Vermüllung: KI killt das Web | |
| Jetzt, wo nahezu alle KI benutzen können, gilt vor allem eins: Das Netz | |
| quillt vor KI-generiertem Müll über. Ist das Internet noch zu retten? | |
| EU-Maßnahmen gegen Desinformation: Online-Plattformen im Visier | |
| Die EU-Kommission sorgt sich um die anstehenden Wahlen. Mit Leitlinien für | |
| die großen Player wie Youtube und Tiktok will sie gegensteuern. | |
| TikTok-Debatte in Deutschland: Rein oder aus | |
| Deutsche Politiker*innen fordern eine strengere Regulierung von | |
| TikTok. Dabei sollten sie besser anfangen, dort mitzumischen. | |
| Forscherin über Fake-News: „Philosophie kann Einfluss nehmen“ | |
| Romy Jaster forscht zu Fake News und anderen Desinformationsstrategien. Ein | |
| Gespräch über demonstrativen Bullshit und nüchternes Nachdenken. | |
| Herausforderungen für die Grünen: Der Lieblingsfeind | |
| Wir sind im Krieg. Und im Klimawandel. In der Kritik sind als Verbots- und | |
| Kriegstreiber-Partei in beiden Fällen die Grünen. Zu Unrecht natürlich. | |
| Pressefreiheit in der Slowakei: Die Wunde ist nicht verheilt | |
| Sechs Jahre nach dem Mord am Journalisten Ján Kuciak bleibt die | |
| Pressefreiheit in der Slowakei prekär. Premier Fico sieht Journalisten | |
| als Hindernis. |