| # taz.de -- Neonazis im Internet: Rechtsextremer Problemfall Telegram | |
| > Der Verfassungsschutz warnt in einer Analyse, wie vielfältig | |
| > Rechtsextreme das Internet für sich nutzen. Vor allem Telegram bereitet | |
| > ihnen Sorge. | |
| Bild: Rechtsextreme können auf Telegram fast frei hetzen und sich vernetzen | |
| Berlin taz | Die Warnung ist deutlich. Rechtsextremisten würden inzwischen | |
| alle Kanäle im Internet nutzen – um für sich zu werben, sich zu vernetzen | |
| oder sich bis hin zu Terrortaten aufzuputschen. So notiert es das Bundesamt | |
| für Verfassungsschutz. Und vor allem der [1][Messengerdienst Telegram] | |
| macht dem Geheimdienst Sorgen: Dieser sei inzwischen „die zentrale | |
| Kommunikationsplattform des rechtsextremistischen Spektrums in Deutschland“ | |
| – fast ohne dass die Betreiber hier einschreiten würden. | |
| Die Warnung geht aus einer aktuellen Analyse des Bundesamts hervor, die der | |
| taz vorliegt. Auf gut 50 Seiten wird darin ausgeführt, in welcher Breite | |
| Rechtsextremisten inzwischen im Internet ihre Botschaften verbreiten: auf | |
| Onlineportalen, Messengerdiensten, Gamingplattformen oder Imageboards, mit | |
| Trollaktionen oder in Onlinegames. Das Internet eröffne „Rechtsextremisten | |
| immer neue Möglichkeiten zu dessen Instrumentalisierung“, warnt der | |
| Verfassungsschutz. Agitation und Radikalisierung fänden dabei „schon lange | |
| nicht mehr“ in klassischen Onlineforen statt. Und das Internet sei der | |
| zentrale Raum für rechtsextremistische Radikalisierung. | |
| Allen voran Telegram sehen die Verfassungsschützer dabei als Problem. Für | |
| Rechtsextreme sei der Messengedienst ein „[2][nahezu unmoderierter und | |
| unregulierter digitaler Wirkungsraum]“, heißt es in der Analyse. Telegram | |
| habe sich zur „Anker- und Sammelstelle verschiedener rechtsextremistischer | |
| Szenen entwickelt“, mit [3][Großgruppen bis zu 200.000 Follower*innen] | |
| oder [4][klandestinen, geschlossenen Kleingruppen]. Hier werde Ideologie | |
| „ungefiltert verbreitet“, für rechtsextreme Veranstaltungen mobilisiert und | |
| für die Szene rekrutiert. Selbst konkrete Tötungsabsichten blieben oftmals | |
| unwidersprochen oder fänden gar Zustimmung. | |
| Es finde ein starker „Echokammereffekt“ statt, eine Dynamik der permanenten | |
| Selbstbestätigung, die wiederum Radikalisierung befeuere. Gerade weil es | |
| nur selten zu Accountsperren oder anderweitigen Reglementierungen komme, | |
| sei Telegram in der Szene sehr beliebt. | |
| ## Camouflage mit Lifestyle-Themen oder Fashwave | |
| Aber auch andere Onlinephänomene besorgen den Verfassungsschutz. So nutzten | |
| Rechtsextreme ebenso Tiktok, Instagram, X oder Facebook, dort vor allem, um | |
| von den großen Reichweiten zu profitieren, um „in die Mitte der | |
| Gesellschaft zu streuen“. Das wiederkehrende Schema: Auf komplexe Fragen | |
| werden einfache Antworten geboten. Und gerade auf Tiktok oder Instagram | |
| würden Ideologie mit [5][Lifestyle-Themen wie Ernährung, Sport oder Natur] | |
| verknüpft und so Jugendliche erreicht, eine besonders vulnerable | |
| Zielgruppe, so der Verfassungsschutz. | |
| Komme es doch zu Accountsperrungen, weiche die Szene teils auf kleinere | |
| Plattformen wie Gettr und Minds aus, wo uneingeschränkte Meinungsfreiheit | |
| versprochen werde, deren Reichweite aber weit begrenzter sei. Oder auf | |
| Videoportale wie BitChute, frei3 oder Odysee. | |
| Beliebt in der Szene seien weiterhin auch die registrierungsfreien | |
| Imageboards wie 4chan, Kohlchan oder 8kun, notiert das Bundesamt. Und hier | |
| agiere die Szene besonders unverhohlen: Gewalt und Rechtsterror würden | |
| beschworen, Attentäter gefeiert, der Nationalsozialismus werde | |
| verherrlicht. International komme es auf den Boards immer wieder zu | |
| Anschlagsankündigungen. [6][Auf einem Imageboard war etwa auch der | |
| rechtsextreme Attentäter von Halle aktiv], der 2019 eine Synagoge und einen | |
| Dönerimbiss angriff und zwei Menschen tötete – und seine Tat live ins | |
| Internet übertrug. Auch die deutschen QAnon-Anhänger*innen seien auf dem | |
| Imageboard 8kun aktiv. Verbreitet würden dort auch Memes, ironische Bilder, | |
| welche die Szene aber mit menschenverachtenden Inhalten versehe – wie die | |
| des „Moon Man“ oder „Pepe the frog“. | |
| Gruppen wie „Reconquista Germanica“ sammelten sich dagegen auf | |
| Gruppenchatdiensten wie Discord und organisierten von dort Shitstorms und | |
| Trollaktionen gegen Andersdenkende. Andere Gruppen, wie das identitärennahe | |
| „[7][Ein Prozent]“-Netzwerk, würden wiederum mit Onlinegames wie „Heimat | |
| Defender“ um Nachwuchs buhlen. Auch in einigen Egoshootern könnten Spieler | |
| etwa durch umprogrammierte „Mods“ die rechtsterroristische „Atomwaffen | |
| Division“ als spielbare Gruppe auswählen und Rechtsterrortaten | |
| nachzuspielen. | |
| Auch Vaporwave, ein eigentlich unpolitisches Genre, das nostalgisch | |
| Bildelementen der 1980er und 1990er Jahre aufgreift, wird in der Szene | |
| instrumentalisiert – als „Fashwave“, den „fascism“ verherrlichend: Ge… | |
| werden dann Wehrmachtssoldaten oder historische NS-Aufnahme in Neonfarben | |
| oder mit Glitch-Effekt. | |
| Das Bundesamt betont bei all dem, dass soziale Medien kein alleiniger | |
| Auslöser für Radikalisierungen seien – aber ein zentraler Einflussfaktor. | |
| Der Verfassungsschutz hält hier nach eigener Auskunft mit Aufklärungsarbeit | |
| dagegen, überwacht online rechtsextreme Netzwerke und Radikalisierte, | |
| versucht anonyme Hetzer zu identifizieren, auch zusammen mit | |
| internationalen Partnerdiensten. Die Antwort aber müsse „eine | |
| gesamtgesellschaftliche Reaktion“ sein, erklärt der Verfassungsschutz. Auch | |
| die Onlinecommunity selbst müsse aktiv werden, zudem brauche es eine | |
| „konsequente juristische Ahndung“ von Straftaten im Internet und eine | |
| „nachhaltige“ Selbstregulierung der Plattformbetreiber. | |
| ## Das BKA setzte eine Telegram-Taskforce ein und wieder ab | |
| Die Warnungen sind nicht neu. Schon im vergangenen Jahr erklärte auch der | |
| Thinktank Cemas Telegram [8][„zur wichtigsten Bühne“ des Rechtsextremismus | |
| im deutschsprachigen Raum.] Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| hatte bereits 2022 in ihrem [9][ersten Aktionsplan gegen Rechtsextremismus] | |
| angekündigt, „Hetze im Internet ganzheitlich bekämpfen“ zu wollen, expliz… | |
| auch mit Verweis auf Telegram. Das BKA solle dafür seine Strukturen | |
| ausbauen und Netzwerke beobachten. | |
| Tatsächlich hatte das BKA Anfang 2022 eine Taskforce Telegram eingerichtet | |
| – [10][die aber bereits Ende 2022 wieder eingestellt wurde], auch weil | |
| Telegram immer wieder die Kooperation mit den Behörden verweigerte. Ende | |
| August war allerdings [11][Telegram-Chef Pawel Durow in Frankreich | |
| zwischenzeitlich festgenommen] worden. Auch dortige Ermittler werfen ihm | |
| vor, nicht ausreichend mit Behörden bei der Bekämpfung von Straftaten zu | |
| kooperieren. Er habe sich in Fällen von Drogenhandel, Geldwäsche und | |
| weiterer Delikten mitschuldig gemacht. Durow weist die Vorwürfe zurück. | |
| 18 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Desinformation-auf-Messengerdienst/!6001327 | |
| [2] /Ermittlungsverfahren-gegen-Telegram-Chef/!6030782 | |
| [3] /Petition-gegen-Freie-Sachsen/!6029909 | |
| [4] /Reichsbuerger-Putsch/!6004794 | |
| [5] /Rechte-Influencerinnen/!5990856 | |
| [6] /Gerichtsprozess-zum-Anschlag-in-Halle/!5726359 | |
| [7] /Antaios-Verlag-von-Goetz-Kubitschek/!6017560 | |
| [8] /Kooperation-gegen-Rechtsextremismus/!5929294 | |
| [9] /Aktionsplan-gegen-Rechts/!5838307 | |
| [10] /Kooperation-gegen-Rechtsextremismus/!5929294 | |
| [11] /Telegram-Chef-festgenommen/!6029604 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Telegram | |
| Rechtsextremismus | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Online-Plattform | |
| Hetze | |
| Desinformation | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Social-Auswahl | |
| Digitalisierung | |
| TikTok | |
| Plattformökonomie | |
| Desinformation | |
| Telegram | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Big Tech: Gegenwind für Google | |
| Bußgelder, Beschwerden, Zerschlagung? Eine Frist der EU für den Konzern | |
| läuft – nun kommt Druck in weiteren Bereichen. Google verteidigt sich. | |
| Die AfD auf Tiktok: Eine Plattform für Populisten? | |
| Die AfD ist auf TikTok besonders erfolgreich. Aber es gibt auch | |
| Contentcreator:innen, die dagegen kämpfen. | |
| Schärfere Schritte gegen Big Tech: X in schlechter Gesellschaft | |
| Die großen IT-Konzerne hatten lange Narrenfreiheit, zu lange. Nun wundern | |
| sie sich, dass es zunehmend Regeln gibt – die auch durchgesetzt werden. | |
| Telegram-Chef festgenommen: Gewaltige Dreckschleuder | |
| Telegram-Chef Pawel Durow wurde festgenommen. Er soll zu wenig gegen | |
| kriminelle Aktivitäten unternehmen. Endet die Narrenfreiheit für die | |
| Tech-Bosse? | |
| Desinformation auf Messengerdienst: Wer kontrolliert Telegram? | |
| Hier dürfen alle alles schreiben. Mit diesem Versprechen wurde der | |
| Messengerdienst Telegram zur wohl wichtigsten Plattform für Hetze. Die | |
| einzudämmen, ist nicht so leicht. |