| # taz.de -- Hybride Kriegsführung: Angriff auf die Lebensadern | |
| > Versorgungswege und Energieanlagen in Deutschland werden immer häufiger | |
| > zum Ziel hybrider Kriegsführung. Was tut die Politik, um uns zu schützen? | |
| Bild: War es Sabotage? Der chinesische Frachter Yi Peng 3 steht im Verdacht, zw… | |
| Als am frühen Montagmorgen eine DHL-Maschine, gestartet in Leipzig, einen | |
| Kilometer [1][vor dem Flughafen im] [2][litauischen] [3][Vilnius aufschlägt | |
| und in Flammen aufgeht,] schrillen in den deutschen Sicherheitsbehörden die | |
| Alarmglocken. Verbündete Geheimdienste werden kontaktiert, Ermittler nach | |
| Litauen geschickt. Denn sofort werden Erinnerungen wach, an den Juli dieses | |
| Jahres. | |
| Damals war am Flughafen Leipzig in einem DHL-Paket ein Brandsatz | |
| explodiert, kurz vor der Verladung. Die [4][Bundesanwaltschaft ermittelt, | |
| deutsche Sicherheitsbehörden machen Russland verantwortlich]. Denn auch in | |
| Polen und England tauchten Brandsätze in Paketen auf. Anfang November kam | |
| es zu Festnahmen von Verdächtigen in Litauen. Hätte der Brandsatz im | |
| Flugzeug gezündet, hätte es eine Katastrophe gegeben, erklärte der damalige | |
| Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang. „Die Trümmer hätten hier in | |
| Deutschland auch all die Menschen treffen können, die mit Putin und seinem | |
| Regime sympathisieren.“ | |
| Was zum Absturz der Frachtmaschine in Vilnius führte, ist derzeit unklar. | |
| Konkrete Hinweise auf einen russischen Sabotageakt haben die Ermittler | |
| bisher nicht. Wahrscheinlich seien ein technischer Defekt oder menschliches | |
| Versagen, heißt es von ihrer Seite. Aber die Behörden, ebenso wie | |
| Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) oder BND-Chef Bruno Kahl, | |
| schließen Sabotage weiterhin nicht aus. Der Verdacht sei „naheliegend“, | |
| sagt Kahl. Wladimir Putin wolle schließlich Zweifel und Angst in Europa | |
| säen – und die Unterstützung der Ukraine unterminieren. | |
| Frachttransporte wie die DHL-Maschine, Versorgungswege für Lebensmittel, | |
| Medikamente und Treibstoffe oder auch Strom-, Wasser- und Heizanlagen | |
| gehören zur sogenannten kritischen Infrastruktur, auch Kritis genannt. In | |
| Kriegszeiten sind auch sie Ziel von Sabotage, Cyberangriffen und | |
| gewaltsamer Zerstörung. In Deutschland und in den europäischen Staaten | |
| warnen Sicherheitsbehörden seit Langem vor Attacken auf die kritische | |
| Infrastruktur – und seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine | |
| 2022 mit besonderem Nachdruck. | |
| ## Knapp 20 Vorfälle allein in Deutschland | |
| Nach taz-Informationen zählten Sicherheitsbehörden in diesem Jahr bereits | |
| knapp 20 Sicherheitsvorfälle allein in Deutschland, bei denen Russland als | |
| Verursacher im Verdacht steht. Dazu gehören Drohnenüberflüge über Anlagen | |
| kritischer Infrastruktur oder die Festnahme zweier Deutschrussen in | |
| Bayern, die Anschläge auf Kasernen geplant haben sollen. Ein ähnlicher Fall | |
| war gerade erst [5][das zerstörte Unterseekabel zwischen Finnland und | |
| Deutschland], offenbar durch einen absichtlich über den Meeresboden | |
| gezogenen Anker eines chinesischen Frachtschiffs. Verteidigungsminister | |
| Boris Pistorius (SPD) spricht von Sabotage, Baerbock von „hybrider | |
| Kriegsführung“. | |
| BND-Chef Kahl warnte zuletzt, dass Russland „mit allen Mitteln, ohne | |
| rechtliche Beschränkungen, ohne jeglichen Skrupel“ vorgehe. Putin werde die | |
| Konfrontation „weiter eskalieren“. Ab Ende des Jahrzehnts wären russische | |
| Streitkräfte in der Lage, einen Angriff auf die Nato durchzuführen – vorher | |
| werde versucht, die Bündnisländer zu spalten. | |
| Doch die deutsche Politik reagiert langsam. Im Koalitionsvertrag von 2021 | |
| hatte die Ampel ein [6][Kritis-Dachgesetz] versprochen, um Mindeststandards | |
| für den physischen Schutz solcher Einrichtungen anzugehen. Auch eine | |
| EU-Richtlinie von 2022 fordert das ein, die CER-Richtlinie – Ausgangspunkt | |
| war die Attacke auf die Nord-Stream-Gaspipelines im Jahr 2022. Deutsche | |
| Firmen, die etwa im Bereich Energie, Verkehr oder Gesundheitswesen tätig | |
| sind, sollen künftig zu mehr Schutz verpflichtet werden. Das kann eine Art | |
| Werkschutz sein, eine Notstromversorgung oder Baumaßnahmen. Rund 1.500 | |
| Firmen betrifft dies. | |
| Der Gesetzentwurf wurde heftig kritisiert – und das obwohl das Thema auch | |
| in der Nationalen Sicherheitsstrategie, die im Sommer 2023 verabschiedet | |
| wurde, zentral ist. Für Unternehmen blieb unklar, ob sie betroffen sind und | |
| welche Maßnahmen genau sie umsetzen sollten, Verbände kritisierten die | |
| vielen Ausnahmen. Die Ampel besserte nach, der finale Gesetzentwurf ging am | |
| 6. November durchs Kabinett – wenige Stunden bevor die Koalition zerbrach. | |
| ## Union blockt bei Kritis-Dachgesetz ab | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) appelliert an die Union, das | |
| Kritis-Dachgesetz – und auch das ebenfalls noch offene zur Cybersicherheit | |
| – noch in dieser Legislatur zu verabschieden. Diese enthalten „herausragend | |
| wichtige Maßnahmen für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft, für eine | |
| sichere Versorgung und eine schnellere Bewältigung von Krisen“, so ein | |
| Sprecher. Auch der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz tritt vehement | |
| dafür ein. „Hier ist Gefahr im Verzug“, warnt er. „Die Bedrohungslage ist | |
| massiv und völlig unterschätzt, der Schutz der deutschen Kritischen | |
| Infrastruktur miserabel. Jeden Tag kann es zum nächsten Vorfall kommen.“ | |
| Man könne daher nicht monatelang warten, bis eine neue Regierung sich | |
| wieder des Themas annehme. | |
| Die Union aber blockt ab. Fraktionsvize Andrea Lindholz sagte der taz, es | |
| bleibe dabei, dass nur noch Vorhaben, die „absolut notwendig“ seien, | |
| zugestimmt werde. Der Schutz Kritischer Infrastrukturen gehöre zwar „ohne | |
| Zweifel“ dazu. Aber wie dieser Schutz verbessert werden könne, „will sehr | |
| gut überlegt und diskutiert sein“. Auch die Ampel habe ja darüber zwei | |
| Jahre diskutiert. Soll heißen: Einen schnellen Beschluss wird es nicht | |
| geben. | |
| Auch CDU-Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter sieht Deutschland beim | |
| Schutz kritischer Infrastruktur schlecht aufgestellt – und hält das | |
| Kritis-Dachgesetz für überfällig. Aber: Es bringe keinerlei | |
| „Fähigkeitenaufbau“ und helfe auch nicht bei hybriden Angriffen, die von | |
| Staaten ausgehen, so Kiesewetter zur taz. Aus seiner Sicht trügt die | |
| Annahme, dass mit dem Kritis-Gesetz allein eine Lösung geboten wird, um | |
| sich gegen Attacken der hybriden Kriegsführung zu schützen. | |
| Nicht nur in Deutschland, auch auf EU- und Nato-Ebene rechnet man mit | |
| zunehmenden Angriffen. Ein zeitlicher Marker ist die Amtsübernahme des | |
| künftigen US-Präsidenten Donald Trump im Januar 2025. Kiesewetter ist | |
| überzeugt, dass genau diese Phase bis dahin genutzt wird „um Angst und | |
| Schrecken in Europa zu verbreiten“ mit „hybriden Terrorangriffen, | |
| insbesondere Sabotage, auch gezielt militärische Fähigkeiten | |
| einzuschränken“. Neben Deutschland gehörten zu den Zielstaaten auch Polen | |
| oder die baltischen Staaten. | |
| ## „Spekulieren tunlichst unterlassen“ | |
| Wie viel bei der kritischen Infrastruktur noch zu tun ist, zeigt der | |
| aktuelle Jahresbericht des Bundesamts für Sicherheit in der | |
| Informationstechnik. So konnten beim Punkt Cybersicherheit von 671 | |
| gelisteten Betreibern in den vergangenen zwei Jahren nur 140 ihren Schutz | |
| verbessern. Faesers Ministerium betont, dass derzeit bundesweit 130 | |
| Maßnahmen zum Schutz der kritischen Infrastruktur, der zivilen | |
| Verteidigung, des Bevölkerungsschutze, der Cybersicherheit und der | |
| „Widerstandsfähigkeit“ laufen. | |
| Manuel Atug von der unabhängigen AG Kritis, die für eine bessere | |
| Versorgungssicherheit der Bevölkerung eintritt, fordert schon lange einen | |
| besseren Schutz der kritischen Infrastrukturen. Das Dachgesetz kritisiert | |
| Atug zwar als „Flickenteppich“. „Dennoch ist es besser als nichts und | |
| sollte schnell verabschiedet werden. Danach kann und muss erheblich | |
| nachgebessert werden.“ Atug warnt aber wie CDU-Mann Kiesewetter, alle | |
| Hoffnungen auf das Gesetz zu setzen. „Bis all die vorgesehenen Maßnahmen | |
| umgesetzt sind, wird ein Sicherheitsgewinn erst in fünf bis zehn Jahren | |
| entstehen.“ | |
| Vielmehr müssten Politik und Behörden schon heute konkrete Schritte | |
| einleiten. Statt wie Faeser etwa nur pauschal mehr Bundespolizisten zu | |
| fordern, sollten lieber etwa weitere Notfallentstörtrupps bei der Bahn | |
| aufgebaut werden, die im Fall von Sabotagen an Trassen ausrücken und diese | |
| dadurch möglichst wirkungslos „verpuffen“ lassen. | |
| Und Atug appelliert auch, keine Panik zu schüren. „Wenn es wie im Fall | |
| Vilnius keine belastbaren Fakten gibt, sollte man das Spekulieren tunlichst | |
| unterlassen. Russland ist ohne Frage eine Bedrohung. Aber das ständige | |
| unbestätigte Suggerieren schafft genauso Verunsicherung und spielt Moskau | |
| in die Karten.“ | |
| ## Kehrtwende beim Zivilschutz | |
| Angesichts der offenen Drohungen Russlands gegen Europa vollzieht | |
| Deutschland auch eine Kehrtwende im Zivilschutz – und will Bunker wieder | |
| reaktivieren. Von ursprünglich 2.000 öffentlichen Bunkern existieren | |
| derzeit „formal“ noch 579, mit rund 480.000 Schutzplätzen, so eine | |
| Sprecherin des [7][Bundesamts für Bevölkerungsschutz und | |
| Katastrophenhilfe]. Diese aber seien allesamt „weder funktions- noch | |
| einsatzbereit“, da 2007 Bund und Länder beschlossen hatten, die | |
| Bunkeranlagen aufzugeben. Nach dem Angriff auf die Ukraine erfolgte der | |
| Plan eines „flächendeckenden“ Wiederaufbaus – inklusive Schutzräume in | |
| privaten Kellern. | |
| Grünen-Politiker von Notz hofft auf eine klare Linie der Bundesregierung. | |
| „Wir können das nicht weiter durchgehen lassen, sondern brauchen mit | |
| unseren Partnern abgestimmte Reaktionen auf solche Angriffe. Andernfalls | |
| werden die Diktaturen dieser Welt immer weitere, immer heftigere | |
| Provokationen folgen lassen.“ | |
| 30 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!6052559/ | |
| [2] /!6052559/ | |
| [3] /!6052559/ | |
| [4] /Deutsche-Geheimdienste-warnen/!6039805 | |
| [5] /Innereuropaeische-Datenverbindung/!6047218 | |
| [6] /Dachgesetz-zu-kritischer-Infrastruktur/!6047365 | |
| [7] /Bundesweiter-Warntag/!5955345 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Infrastruktur | |
| Sabotage | |
| Desinformation | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sicherheit | |
| Katastrophenschutz | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Russland | |
| Sabotage | |
| Drohnenpolitik | |
| Flugverkehr | |
| Sabotage | |
| IP-Adressen | |
| USA | |
| Infrastruktur | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Warntag | |
| Katastrophenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Kanäle feiern Brand in Erfurt: „Dieser mögliche Sabotageakt hat e… | |
| Prorussische Onlinekanäle feiern einen Brandanschlag auf | |
| Bundeswehrfahrzeuge in Erfurt. Thüringens Innenminister Georg Maier zeigt | |
| sich alarmiert. | |
| Anschläge vor Bundestagswahl: „Der Verdacht ist plausibel“ | |
| Sicherheitsbehörden prüfen, ob Russland mit den Anschlägen vor der | |
| Bundestagswahl zu tun hatte. Abgeordnete fordern mehr Gegenwehr der | |
| Neuregierung. | |
| Sicherheitsexpertin über Drohnen: „Eine Win-win-Situation für Russland“ | |
| Immer öfter werden illegale Drohnen über Militäranlagen gesichtet. | |
| Drohnenexpertin Franke kritisiert die fehlende Ausstattung der deutschen | |
| Behörden. | |
| Mögliche russische Einflussnahme: GPS-Störung bei umgeleitetem Ryanair-Flug w… | |
| Ein Ryanair-Flug von Riga nach Wien musste nach Tschechien ausweichen. Laut | |
| Pilot wurde das bordeigene GPS gestört. | |
| Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee: Marineaufgebot gegen Saboteure | |
| Erneut sind Untersee-Datenkabel in der Ostsee beschädigt worden. Nun soll | |
| Militär gegen die russische Schattenflotte helfen. | |
| Letzte Ampel-Vorhaben im Bundestag: Rot-Grün sucht Last-Minute-Mehrheiten | |
| SPD und Grüne bringen das Kritis-Dachgesetz und NSU-Dokumentationszentrum | |
| trotz Ampel-Bruch in den Bundestag ein. Die Union hat ein anderes Projekt. | |
| Waffenlieferungen in die Ukraine: Biden will neues Hilfspaket für die Ukraine�… | |
| Biden will den Kongress über ein weiteres Ukraine-Paket informieren. Es | |
| soll Panzerabwehrraketen, Drohnen und Luftabwehrsysteme beinhalten. | |
| Dachgesetz zu kritischer Infrastruktur: Unternehmen sollen sich besser schützen | |
| Schon lange wird gedrängt, kritische Infrastruktur besser zu schützen. Nun | |
| beschließt die Ampel hierzu ein Dachgesetz. Doch Kritik bleibt. | |
| Selenskyj mit Siegesplan in der EU: Ukrainischer Wettlauf gegen die Zeit | |
| Der ukrainische Präsident Selenskyj reist nach Brüssel, um für seinen | |
| „Siegesplan“ zu werben. Bei Nato und EU stößt er auf nüchterne Skepsis. | |
| Bundesweiter Warntag: Deutschland schlägt Alarm | |
| Klima, Krieg und Katastrophen: Die Bevölkerung soll besser gewarnt werden. | |
| Doch zugleich müssen die zuständigen Behörden mit weniger Geld rechnen. | |
| Bundesweiter Warntag: „Wir wollen keine Angst machen“ | |
| Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, | |
| Ralph Tiesler, über Krisenvorsorge und die Lehren aus der Ahrtalflut. |