| # taz.de -- Rechtsextreme Partei Der Dritte Weg: Agrarsubventionen für Staatsf… | |
| > Die Partei „Der Dritte Weg“ ist gegen BRD und EU. Doch führende Kader | |
| > kassieren Hunderttausende Euro Subventionen von Bund und EU. | |
| Bild: Was die Anhänger der Kleinpartei Dritter Weg von der EU halten, zeigen s… | |
| Die nationalsozialistisch und rassistisch geprägte Partei [1][Der III. Weg] | |
| wettert gern gegen das „antideutsche BRD-System“ und | |
| „Ausbeutungsinstrumente wie die EU“. [2][Ihre Aufmärsche] mit Trommlern, | |
| großen Flaggen samt Eichenlaubkranz und T-Shirts mit dem Slogan „National. | |
| Revolutionär. Sozialistisch“ richten sich gegen das laut Partei „von den | |
| westalliierten Besatzern installierte Konstrukt“ Bundesrepublik und gegen | |
| die EU sowieso. Parteimitgliedern wird vorgeworfen, an einem | |
| [3][gewaltsamen Übergriff auf politische Gegner und Polizisten] Mitte Juli | |
| in Berlin beteiligt gewesen zu sein. Doch Geld von Bundesrepublik und EU | |
| nehmen führende Funktionäre der rechtsextremen Gruppe gern an. | |
| Allen voran Mario Schulz: Der Landwirt ist Anfang Juni mit [4][2,3 Prozent] | |
| der Stimmen in den Kreistag Prignitz in Brandenburg gewählt worden und | |
| derzeit bundesweit der einzige Mandatsträger des Dritten Wegs. Er steht auf | |
| Platz 2 der Kandidatenliste für die Landtagswahl in Brandenburg am 22. | |
| September. Schulz gilt als ideologischer Hardliner. | |
| Aber im Haushaltsjahr bis Mitte Oktober 2023 kassierte der Landwirt rund | |
| 370.000 Euro Agrarsubventionen aus Brüssel, überwiegend für | |
| Ökolandbaumethoden und als „Basisprämie“ vor allem für den Besitz von | |
| landwirtschaftlicher Fläche. Das zeigt eine Abfrage der taz in einer | |
| [5][Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung]. Zudem | |
| bekommt er für die Pflege von Kopfweiden als Naturschutzmaßnahme eine nicht | |
| veröffentlichte Summe vom Brandenburger Landesamt für Umweltschutz, die | |
| laut der Behörde zu 40 Prozent vom Land und zu 60 Prozent von der | |
| Bundesrepublik finanziert wird. | |
| Geld von der EU erhält auch Lutz Meyer. Er ist ebenfalls Landwirt und steht | |
| nach Parteiangaben auf Platz 3 der Liste des Dritten Wegs für die | |
| Brandenburger Landtagswahl. Wie Schulz gehört er dem Landesvorstand an. Der | |
| „Nationalrevolutionär“ – wie der Dritte Weg seine Politiker nennt – | |
| kassierte im EU-Haushaltsjahr 2023 rund 57.000 Euro Agrarsubventionen. Er | |
| bekam das meiste als „Basisprämie“, den Rest erhielt er überwiegend für | |
| seinen Ökolandbau. | |
| Maica Vierkant, Geschäftsführerin des Brandenburger Aktionsbündnisses gegen | |
| Gewalt, Rechtsextremismus und Rassismus, hält das Verhalten von Schulz und | |
| Meyer für widersprüchlich. „Es gehört zur Programmatik des Dritten Wegs, | |
| sich massiv gegen die EU zu positionieren. Und dann ist es auffällig, | |
| EU-Gelder anzunehmen“, sagte Vierkant der taz. Neonazis würden oft denken: | |
| Solange es dem politischen Gegner schadet und der „nationalen Sache“ dient, | |
| ist es in Ordnung. „Erst mal sollten Subventionen nicht an die politische | |
| Überzeugung des Bauern geknüpft sein“, so Vierkant. „Nichtsdestotrotz | |
| sollte man das genau prüfen, weil es sich beim Dritten Weg um eine ganz | |
| eindeutig rechtsextreme Partei handelt, die verfassungsfeindlich ist.“ | |
| Das hat das Landesamt für Umwelt im Fall der Naturschutzzahlungen an Schulz | |
| auf taz-Anfrage bereits getan. Ergebnis: Die Verwaltungsvorschriften zur | |
| Landeshaushaltsordnung sähen bisher keine „Prüfung der Verfassungstreue | |
| eines Fördermittelempfängers“ vor. Der Dritte Weg ließ eine Bitte der taz | |
| um Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet. | |
| Das Bundesamt für Verfassungsschutz nennt die Partei in seinem | |
| [6][Jahresbericht] im Abschnitt über „Rechtsextremismus“. Dort steht auch: | |
| „Im Rechtsextremismus wird der Wert eines Menschen an seiner Ethnie, | |
| Nationalität, geografischen Herkunft oder auch an seiner vermeintlichen | |
| ‚Rasse‘ gemessen.“ Dabei würden „zentrale Werte der freiheitlichen | |
| demokratischen Grundordnung wie die Menschenwürde, das Rechtsstaats- oder | |
| das Demokratieprinzip verletzt“. Die rechtsextremistische Agitation sei | |
| insbesondere geprägt „von Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und | |
| Geschichtsrevisionismus sowie Demokratie-, Fremden-, Migrations- und | |
| Muslimfeindlichkeit“. | |
| 1 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-III-Weg/!t5420776 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=1ZFkvkTD3hw | |
| [3] /Razzia-bei-Neonazipartei-Dritter-Weg/!6020758 | |
| [4] https://wahlergebnisse.brandenburg.de/12/200/20240609/kreistagswahl_land/er… | |
| [5] https://www.agrarzahlungen.de/ | |
| [6] https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicher… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Der III. Weg | |
| Brandenburg | |
| Subventionen | |
| Rechtsextremismus | |
| Europäische Union | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| GNS | |
| Rechtsextremismus | |
| Artenvielfalt | |
| Rechtsextremismus | |
| Nazis | |
| Der III. Weg | |
| Der III. Weg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opfer rechtsextremer Gewalt: Erinnern an Peter Deutschmann | |
| Vor 25 Jahren ermordeten Rechtsextreme den 44-Jährigen Peter Deutschmann. | |
| In Eschede wird nun seiner gedacht. | |
| Pflanzenökologin über Klimawandelfolgen: Die Wiese in der Krise | |
| Gräser, Kräuter, Sträucher: In Experimenten zeigt Ökologin Lotte Korell, | |
| wie sich Grünflächen im Klimawandel verändern, und sagt, was nun zu tun | |
| wäre. | |
| Rechtsextremisten auf freiem Fuß: 798 offene Haftbefehle gegen Nazis | |
| Die Zahl der gesuchten Rechtsextremisten nimmt trotz Festnahmen kaum ab. | |
| Die Linke fürchtet, dass sich die Lage vor den Landtagswahlen verschärft. | |
| Rechtsextreme Jugend: Rückkehr der Springerstiefel | |
| Von der Propaganda auf Tiktok zur Aktion auf der Straße: Eine rechte | |
| Jugendkultur breitet sich aus und bringt neue Gruppen zum Vorschein. | |
| Razzia bei Neonazipartei Dritter Weg: Ein Übergriff zu viel | |
| Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 9 Neonazis wegen eines | |
| Überfalls auf Antifas – und Polizisten. Zahlreiche Waffen werden | |
| beschlagnahmt. | |
| Neonazi-Attacke auf Antifas: Weg der Gewalt | |
| Antifaschisten werden auf der Anreise zu einer Demo am Ostkreuz von | |
| Neonazis attackiert. Die Täter gehören mutmaßlich zur Partei „Der Dritte | |
| Weg“. |