| # taz.de -- Bund will 80%-Anteil erwerben: Meyer-Werft wird Staatsbetrieb | |
| > Der Bund und das Land Niedersachsen wollen die Meyer-Werft zu 80 Prozent | |
| > übernehmen. Investoren haben offenbar abgewunken. | |
| Bild: Versammlung der Mitarbeitenden der Mayer-Werft in Papenburg mit Kanzler S… | |
| Zur Rettung der angeschlagenen Meyer-Werft im Emsland wollen der Bund und | |
| das Land Niedersachsen die Werft mehrheitlich übernehmen. Niedersachsens | |
| Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) rechtfertigte das Engagement mit der | |
| volkswirtschaftlichen Bedeutung der Werft, die ihr Hauptgeschäft mit | |
| Kreuzfahrtschiffen macht. 20.000 Arbeitsplätze in Deutschland hingen direkt | |
| und indirekt von der Werft ab, sagte Lies in einer Regierungserklärung am | |
| Mittwoch. Die Wettbewerbsfähigkeit und der Ruf des gesamten | |
| Schiffbaustandorts Deutschland stünden auf dem Spiel. „Der Staat kann dabei | |
| nicht Zuschauer sein“, sagte der Minister. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte | |
| schon bei einer Betriebsversammlung in der vergangenen Woche versichert: | |
| „Wir lassen die Werft nicht allein.“ | |
| Der Bund und das Land planen laut Lies, sich mit 400 Millionen Euro an der | |
| Werft zu beteiligen und damit rund 80 Prozent der Unternehmensanteile zu | |
| erwerben. Sie wollen außerdem Bürgschaften von insgesamt 2,6 Milliarden | |
| Euro gewähren, um den Weiterbetrieb zu sichern und eine Insolvenz | |
| abzuwenden. | |
| Die restlichen 20 Prozent der Anteile soll die Familie Meyer behalten. „Wir | |
| haben nicht das Ziel, langfristig Mehrheitsgesellschafter zu bleiben“, | |
| versicherte Lies. Mit der Familie sei eine Rückkaufoption vereinbart. | |
| Voraussetzung für die staatliche Geldspritze ist ein Test, der | |
| sicherstellen soll, dass sich ein ähnlich großer privater Investor zu | |
| denselben Konditionen bei dem Unternehmen engagieren würde. | |
| Allerdings hat sich ein tatsächlicher privater Investor, der bereit wäre, | |
| zusätzlich Geld in das Unternehmen zu pumpen, nicht gefunden. Dabei hatte | |
| Ministerpräsident Stephan Weil vor einigen Wochen noch erklärt, die Suche | |
| nach einem privaten Investor habe Priorität. | |
| ## Sichtbares Risiko eingegangen | |
| Nach einem Bericht des NDR stößt eine reine Staatsfinanzierung allerdings | |
| auf Skepsis in Teilen der Bundesregierung. Der Sender zitiert ein Dokument, | |
| nach dem das „Einwerben eines privaten Investors mit mind. 30% | |
| EK-Beteiligung“ (EK für Eigenkapital) Voraussetzung für eine staatliche | |
| Beteiligung sein müsse. | |
| [1][Ökonomen sehen das Einbinden eines Privatinvestors skeptisch]. „Das, | |
| was wirklich besorgniserregend ist, ist, dass hier ein Unternehmen in | |
| Schieflage gekommen ist, aber überhaupt kein privater Investor sich | |
| beteiligen will, trotz dieser großzügigen staatlichen Garantien“, sagte | |
| Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. | |
| Der Ökonom Heiner Flassbeck spricht von „Symbolpolitik mit Helm“, | |
| [2][bezugnehmend auf den öffentlich wirksamen Besuch von Kanzler Scholz auf | |
| der Werft]. Statt ein paar Tausend Arbeitsplätze zu retten, solle der | |
| Kanzler lieber etwas gegen die Talfahrt der gesamten Wirtschaft | |
| unternehmen, indem er etwa die Schuldenbremse lockere, sagt Flassbeck. | |
| Der NDR verwies auch auf eine regierungsinterne Liste. Diese macht das | |
| Risiko sichtbar, das der deutsche Staat im Zusammenhang mit der Meyer-Werft | |
| eingegangen ist. Aus der gehe hervor, dass die 19 Milliarden Euro an | |
| Bürgschaften und Krediten an die Werft sowie die Reedereien, die bei | |
| [3][Meyer Schiffe bestellt] haben, ausgereicht haben. 15,4 Milliarden davon | |
| seien Bürgschaften für Kredite der Reedereien. Die Bundesministerien für | |
| Finanzen und Wirtschaft wollten die NDR-Angaben nicht kommentieren. | |
| Zu rechtfertigen ist dieses Risiko nur, wenn damit tatsächlich eine | |
| vorübergehende wirtschaftlich schwache Lage der Werft überbrückt wird. Das | |
| [4][Unternehmen erklärt diese mit der Coronapandemie], in der Schiffe unter | |
| Quarantäne gestellt, Reisen abgesagt und in der Folge Aufträge verschoben | |
| wurden. Dazu kamen stark steigende Materialpreise aufgrund von | |
| beeinträchtigten Lieferketten und gestiegene Energiepreise wegen des | |
| Ukrainekriegs. | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium betont die Bedeutung der Werft für das | |
| maritime Cluster Deutschlands. Auch für die Energiewende spiele sie eine | |
| Rolle. Deshalb werde eine Unterstützung geprüft. | |
| 28 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angeschlagene-Meyer-Werft/!6031982 | |
| [2] /Angeschlagener-Schiffbauer/!6028178 | |
| [3] https://www.meyerwerft.de/de/presse/presse_detail/meyer_werft_mit_zukunftsc… | |
| [4] /Staatsknete-fuer-Kreuzfahrtschiffe/!6024310 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Meyer-Werft | |
| Schiffbau | |
| Kreuzfahrt | |
| Subventionen | |
| Maritim | |
| Meyer-Werft | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Meyer-Werft | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Meyer-Werft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutschlands größte Werft: Staatseinstieg bei Meyer besiegelt | |
| Die Haushaltausschüsse von Bundestag und Niedersachsens Landtag geben | |
| grünes Licht. Die Firma muss ihren Sitz von Luxemburg nach Deutschland | |
| verlegen. | |
| Rettung der Meyer-Werft: Kreuzfahrtriese in Seenot | |
| Der Staat soll vorübergehend die Meyer-Werft übernehmen. Er geht ins | |
| Risiko, um den industriellen Kern einer Region und eine Branchenperle zu | |
| retten. | |
| Staatliche Rettung der Meyer-Werft: Fehler wie bei der Lufthansa | |
| Ja, es ist sinnvoll, die kriselnde Werft zu retten. Aber der Staat sollte | |
| die Chance nutzen, das schmutzige Kreuzfahrt-Business auf öko umzustellen. | |
| Staatsknete für Kreuzfahrtschiffe: Große Werft, kleiner Fluss | |
| Die Papenburger Meyer-Werft baut riesige Kreuzfahrtschiffe weit im | |
| Binnenland. Jetzt braucht sie 2,7 Milliarden Euro vom Staat. | |
| Stellenabbau bei der Meyer Werft: 340 Stellen weniger im Schiffsbau | |
| Schiffsbauer in der Krise: IG Metall und die Meyer Werft haben sich im | |
| Streit um den Stellenabbau geeinigt. Es werden 100 Stellen weniger | |
| abgebaut. |