| # taz.de -- Medienwandel | |
| taz-Genossen stimmen „Seitenwende“ zu: Bloß nicht in Schönheit sterben | |
| Als erste überregionale Tageszeitung beendet die taz unter der Woche das | |
| Drucken. Die Versammlung der taz-Genoss:innen akzeptierte den Schritt nach | |
| lebhafter Aussprache. | |
| Nonprofit-Journalismus als Chance: Unbequeme Wahrheiten aussprechen | |
| Der „alte“ Journalismus muss sich neu erfinden. Ein Plädoyer für mehr | |
| Gemeinwohlorientierung und gegen Reichweite um jeden Preis. | |
| Zeitungen ohne Medienjournalismus: Medien verschwinden aus Medien | |
| Der „Tagesspiegel“ hat seine Medienseite abgeschafft und durch eine | |
| Fernsehrezensionsseite ersetzt. Ist das das Ende des Medienjournalismus? | |
| Studie zu Transformation in den Medien: Größerer Stress und Zukunftssorgen | |
| Wie nehmen Journalist*innen den Wandel in ihrer Branche wahr? Eine | |
| Studie der Otto-Brenner-Stiftung kommt zu einem ernüchternden Fazit. | |
| Reform der dänischen Medienförderung: Geldsegen für Redaktionen | |
| Dänemarks Regierung will den Lokaljournalismus stärker subventionieren. | |
| Außerdem sollen Streamingdienste wie Netflix eine Kulturabgabe zahlen. | |
| Verkauf der „Mitteldeutschen Zeitung“: Die Gefahr des Monopols | |
| DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ in Halle an die Bauer Media | |
| Group. Die hat sich bisher nicht sehr arbeitnehmerfreundlich gezeigt. | |
| Kürzungen bei Axel Springer: Allein ist schlecht streiten | |
| Nach dem Sparprogramm bei Axel Springer bleiben weniger Leute für viele | |
| Kanäle. Betriebswirtschaftlich ergibt das Sinn, journalistisch nicht. | |
| Verkauf des Berliner Verlags: Idealismus oder Profit | |
| Ein Unternehmerpaar kauft die „Berliner Zeitung“ und will künftig auf | |
| digitale Angebote setzen. Es täte gut daran, auch in Köpfe zu investieren. | |
| Neue Eigentümer für den Berliner Verlag: „Berliner Zeitung“ verkauft | |
| DuMont verkauft den Berliner Verlag an ein Ehepaar. Die Zukunft der | |
| „Berliner Zeitung“ und des „Berliner Kuriers“ sind ungewiss. | |
| Streik bei der dpa: Das erste Mal | |
| 80 Prozent der Diensthabenden im Berliner Büro der dpa gehen in einen | |
| Warnstreik. Die Geschäftsführung nimmt die Aktion „zur Kenntnis“. | |
| Umbau bei DuMont und Madsack: Ein Team für 50 Zeitungen | |
| DuMont und Madsack gründen eine gemeinsame Hauptstadtredaktion – und | |
| streichen in der bisherigen DuMont-Redaktion Berlin wohl 17 Stellen. | |
| Zukunft des Journalismus: Wir sind doch nicht im Zoo | |
| In der „Zeit“ heißt es, Journalisten hätten die unteren Milieus aus dem | |
| Blick verloren und müssten wieder „das große Bild“ zeichnen. Eine | |
| Erwiderung. | |
| taz-Serie (1): Indiens umkämpfte Moderne: Der Fabrikant | |
| Der Unternehmer Tariq Husain produziert in Indien Zeitungen für die USA, | |
| Europa und Japan – fast in Echtzeit und zum halben Preis. | |
| Alternative Finanzierung für Watchblog: Die Oma-Offensive | |
| Das Medien-Watchblog „Topf voll Gold“ ist gemeinnützig. Künftig wollen die | |
| Macher etwa Senioren über „Quatsch“ in der Regenbogenpresse aufklären. | |
| Doku über die Zukunft des Journalismus: Gedrucktes als Zeitverschwendung | |
| Die Arte-Dokumentation „Die virtuelle Feder“ bietet einen guten Überblick | |
| in der allgemeinen Kaffeesatzleserei zum Medienwandel. | |
| Debatte Zeitungssterben: Das Drama der Qualität | |
| Die „FR“ und die „Financial Times“ zeigen, dass Medien bei | |
| privatwirtschaftlichen Verlegern nicht in guten Händen sind. Eine | |
| weitsichtige Weiterentwicklung sieht anders aus. |