| # taz.de -- Doku über die Zukunft des Journalismus: Gedrucktes als Zeitverschw… | |
| > Die Arte-Dokumentation „Die virtuelle Feder“ bietet einen guten Überblick | |
| > in der allgemeinen Kaffeesatzleserei zum Medienwandel. | |
| Bild: Findet, das Internet sei „wie gemacht für boulevardeske Inhalte“ –… | |
| Einen Dokumentarfilm zu produzieren, kann durchaus ein, zwei Jahre dauern, | |
| in manchen Fällen noch länger. Ob dieses Genre gut geeignet ist, um den | |
| rasanten Medienwandel zu beschreiben, diese Frage stellt sich bei dem Film | |
| „Die virtuelle Feder“: Wird man heute den turbodynamischen Entwicklungen in | |
| der Medienwelt gerecht mit einer Dokumentation, die 2011, überwiegend 2012 | |
| und zu kleinen Teilen 2013 entstanden ist? | |
| Andererseits: Das Niveau der Kaffeesatzleserei zur Zukunft des Journalismus | |
| ist in den letzten Jahren kaum gestiegen. Es stellen sich immer noch | |
| dieselben großen Fragen, zum Beispiel, ob es gelingen wird, im Netz | |
| „Bezahlgewohnheiten zu etablieren“, wie es Springers Vorstandsvorsitzender | |
| Mathias Döpfner in dem Film formuliert. Falls ja, sagt er, habe der | |
| Journalismus eine „grandiose Zukunft“ vor sich, sagt er. Tja, wenn. | |
| Die Autoren Marie-Eve Chamard, Pierre-Olivier François und Philippe Kiefer | |
| haben mit Redakteuren und Managern in Frankreich, Großbritannien, USA, | |
| Deutschland und Indien gesprochen. Sie berücksichtigen große Zeitungen wie | |
| Le Monde und den Guardian – „eine gedruckte Zeitung herausbringen zu | |
| müssen, ist heute fast Zeitverschwendung“, sagt dessen Redakteur Jon Henley | |
| – ebenso wie regionale Blätter wie The Journal News, eine Zeitung, die in | |
| New Yorker Vororten erscheint und für deren Redakteure es | |
| selbstverständlich ist, dass sie Videos drehen und schneiden. | |
| Die Auswahl der vier deutschen Interviewpartner krankt daran, dass gleich | |
| drei aus dem Hause Springer stammen. Neben Döpfner kommen Jan-Eric Peters, | |
| Chefredakteur der Welt-Gruppe, und Kai Diekmann, Bild-Chefredakteur, zu | |
| Wort. Letzterer sagt, das Internet sei „wie gemacht für boulevardeske | |
| Inhalte“. Heißt so viel wie: Zuspitzung und Unterhaltsamkeit gehen hier | |
| über alles. Leider hat Diekmann damit recht. Er reißt damit auch an, warum | |
| es Onlinejournalismus jenseits des Boulevards, zumindest unter | |
| wirtschaftlichen Gesichtspunkten, auch künftig schwer haben wird. | |
| ## Subventionsbetrachtung ohne Tiefgang | |
| Die Autoren gehen hier aber nicht in die Tiefe. Dieses Manko zeigt sich | |
| auch an anderer Stelle: Louis Dreyfus, Geschäftsführer der Le-Monde-Gruppe, | |
| sagt, französische Tageszeitungen genössen „die höchsten Subventionen“ u… | |
| würden „am wenigsten gelesen“. Als Zuschauer in Deutschland, wo es eine | |
| solche staatliche Presseförderung nicht gibt, fragt man sich dazu jedoch: | |
| Wie hoch sind die Subventionen denn? Und was sagen deutsche Experten dazu? | |
| Trotz einiger Kritikpunkte: Als Überblick ist „Die virtuelle Feder“ | |
| gelungen, vor allem, was Informationen über kommende technische | |
| Entwicklungen angeht. Sei es der Einblick in die Firma Chartbeat, die die | |
| Technologie liefert, um das Leserverhalten in Echtzeit zu analysieren, sei | |
| es der Besuch im Forschungslabor der New York Times, dessen Gründer Michael | |
| Zimbalist sagt, die App einer Zeitung sei ja noch lange „nicht der | |
| Endpunkt“ in der Entwicklung digitaler Informationsprodukte. | |
| Der Exjournalist Jens Rehländer [1][schrieb in seinem Blog kürzlich], | |
| Journalisten übersähen „in ihren leidenschaftlich selbstreferentiellen | |
| Diskussionen“, dass die Krise in ihrer Zunft überhaupt kein Thema sei. | |
| Dieser Film könnte dazu beitragen, dass sich daran etwas ändert. | |
| 26 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://jensrehlaender.tumblr.com/post/94526610053/sollen-sich-stiftungen-um… | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Medienwandel | |
| Axel Springer | |
| Dokumentarfilm | |
| Digitalisierung | |
| Zeitungssterben | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Journalismus | |
| Nachtleben | |
| Zeitung | |
| Journalismus | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Migration | |
| New York Times | |
| Focus | |
| Axel Springer | |
| taz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft des Journalismus: Wir sind doch nicht im Zoo | |
| In der „Zeit“ heißt es, Journalisten hätten die unteren Milieus aus dem | |
| Blick verloren und müssten wieder „das große Bild“ zeichnen. Eine | |
| Erwiderung. | |
| Berliner Stadtmagazine: Wer will schon die „Rolling Beatles“ | |
| „Zitty“ und „Tip“ waren einst Gegensätze – jetzt werden sie unter ei… | |
| Dach produziert. Die goldene Ära der Veranstaltungsblätter ist vorbei. | |
| These über Zukunft der Tageszeitung: Vögel singen hören | |
| Dem Zeitungsjournalismus ist die Lust an der Handlung, die Lust am Verb | |
| verloren gegangen. Doch wer die Zeitung retten will, muss wissen, wie Lesen | |
| geht. | |
| Das Ich im Journalismus: Im Zeitalter der Selbststilisierung | |
| Journalisten betreiben immer häufiger Nabelschau, anstatt ordentlich zu | |
| recherchieren. Das ramponiert den Ruf des Berufsstands. | |
| Nebenaktivitäten von Journalisten: Unter einer Decke | |
| Ein Internetmodul zeigt die Verbindungen zwischen Printjournalisten und | |
| Politik und Wirtschaft. Die Idee ist gut, doch sie hat ihre Schwächen. | |
| Internationale Zeitungskrise: Stellenabbau bei der „Libération“ | |
| Die französische Presse kämpft um ihr Überleben. Die derzeitige Strategie: | |
| Online und Print besser verknüpfen. Doch das bedeutet manchmal auch weniger | |
| Jobs. | |
| Ausbildung von Journalisten: Weiß, akademisch, bürgerlich | |
| Die Henri-Nannen-Schule kürzt in der Journalistenausbildung: weniger | |
| Schüler, weniger Beihilfe. Damit gräbt sie sich ihr eigenes Grab. | |
| Journalismus der Zukunft: Der Text schreibt sich von allein | |
| Die Nachrichtenagentur AP lässt ihre Bilanzberichte künftig von Algorithmen | |
| schreiben. Auch die „Berliner Morgenpost“ experimentiert mit Journobots. | |
| Streit zwischen „Bild“ und „Focus Online“: Alles nur geklaut | |
| „Bild“ ätzt gegen „Focus Online“ – weil die eine Redaktion die | |
| Exklusivmeldungen der anderen großzügig übernimmt. Dahinter steht die | |
| Existenzfrage. | |
| Axel Springer AG verkauft Zeitungen: Journalismus? Nicht mit uns | |
| Bei der Axel Springer AG gibt es keine Sentimentalitäten: Sie verkauft | |
| große Teile ihres Gedruckten. Das ist eine Warnung für den Rest der | |
| Branche. | |
| Die Zeitungskrise und die taz: Wie es weitergeht, heutzutage | |
| Wenn die alten Geschäftsmodelle einer Tageszeitung nicht mehr | |
| funktionieren, dann finden wir neue. Ob nun gedruckt oder im Netz. |