| # taz.de -- taz-Zusteller zum Abschied: „Ich konnte in den Spiegel gucken“ | |
| > Harald Heck hat 30 Jahre lang den Vertrieb der taz in Hamburg | |
| > organisiert. Ein Gespräch über Autonomie, Schlüssel und eine Ära, die zu | |
| > Ende geht. | |
| Bild: Ein Blick zurück: taz-Zusteller Harald Heck geht nach 30 Jahren von Bord | |
| taz: Wie wird man als gebürtiger Soziologe Vertriebsmitarbeiter bei der | |
| taz, Harald? | |
| Harald Heck: Ich hatte gerade mein Studium abgeschlossen und mein Geld mit | |
| Erwachsenenbildung verdient und habe dann festgestellt: Das ist nicht | |
| solide, weil ich damals eine sehr junge Tochter hatte und meine Frau noch | |
| im Studium war. Dann gab es eine Anzeige in der taz, dass Volker Hartwig | |
| jemanden suchte, der ihm hilft, den Vertrieb für die Botenzustellung | |
| aufzubauen. Ich dachte: Ich schaue mir das einfach mal an. Nicht mit der | |
| Perspektive, dass ich das sehr lange machen wollte, aber es interessierte | |
| mich, und ich dachte, als Soziologe kann man sowieso alles machen. | |
| Daraus sind dann 30 Jahre geworden. | |
| Ja, darüber hab ich gestern nachgedacht: Das ist jetzt die Hälfte meines | |
| Lebens, die ich damit verbracht habe. | |
| Mit welchen Gefühlen siehst du zurück? | |
| Es ist zwiespältig. Auf der einen Seite hat es mir eine Zeit beschert, in | |
| der ich gelernt habe, sehr viel Eigenverantwortung zu übernehmen, | |
| spätestens seit Volker 2000 ausgestiegen ist. Die Momente, in denen ich | |
| dachte: Oh, jetzt bist du wirklich mit dem ganzen Kram alleine, du musst | |
| dich um die Träger kümmern, du musst dich darum kümmern, dass du immer | |
| jemanden hast, wenn du mal krank bist, wenn du eine Urlaubsvertretung | |
| brauchst. Aber je mehr ich die Sache in den Griff bekam, desto mehr | |
| Autonomie bescherte sie mir, so dass ich hier im Stadtteil St. Georg viel | |
| machen konnte. | |
| Nämlich? | |
| Theatergruppe, Stadtteilzeitung, literarisches Menü – all diese Sachen | |
| wären sonst nicht möglich gewesen. | |
| Nach allem, was man hört, habt ihr sehr einfach angefangen. Machte das | |
| Improvisieren ein Teil des Reizes aus? | |
| Wir hatten damals gar keine andere Perspektive. Die Computer kamen erst | |
| auf, und von Berlin aus war alles noch analog organisiert. Wir bekamen | |
| einmal die Woche die Änderungsmeldungen auf perforiertem Papier, die wir | |
| uns in Ordner für die Träger zurechtlochten. Wir hatten noch keine | |
| digitalen Stadtpläne, das heißt, ich habe Grundkarten im Maßstab 1:5.000 | |
| besorgt und dann die Touren mit Stecknadeln vorbereitet und nach | |
| Stecknadeldichte die Grenzen gezogen. | |
| Wo war die Stecknadeldichte besonders hoch? | |
| Das Abendblatt hat damals als Monopolist in Hamburg Zeitung verteilt und | |
| wollte mit der taz nichts zu tun haben, und wir standen dann vor der Frage: | |
| Schaffen wir es, ganz Hamburg zu übernehmen? Es gab die guten Stadtteile | |
| wie Eppendorf, die Schanze bis nach Altona und Bahrenfeld. Da war es | |
| relativ dicht, und dann merken wir, es gibt Grenzen, wo sich die Touren | |
| nicht mehr lohnen, weil der Bote von einer Adresse bis zur nächsten fünf | |
| Minuten braucht. Ich hatte immer den Rechenschnitt: eine Minute – ein Abo. | |
| Das hat sich in den letzten zehn Jahren sehr verändert, [1][weil die | |
| Abodichte zurückging]. Das heißt, du brauchst als Bote im Verhältnis mehr | |
| Zeit, kriegst das gleiche Geld dafür, was es für mich absehbar unrentabel | |
| macht. | |
| Lohnt es sich überhaupt als Bote, für die taz zu arbeiten, die nicht | |
| berühmt ist für ihre Bezahlung? | |
| Ich habe immer versucht, dass ich so viel Geld für die Boten | |
| einkalkulierte, dass sie adäquat entlohnt wurden. Ein Problem ist, dass in | |
| Stückzahlen bezahlt wird – das heißt, jede Urlaubszeit haut ins Kontor, | |
| weil dann mittlerweile 40 bis 50 Prozent der Leute ihr Abo unterbrechen. | |
| Ich nehme aber an, dass die Bezahlung gut war, sonst würden die Kollegen | |
| nicht 29 Jahre kontinuierlich bei mir gearbeitet haben. | |
| Das heißt, ihr seid gemeinsam mit der taz in die Jahre gekommen. | |
| Neulich schickte mir ein Zusteller ein Bild, auf dem ich seinen Sohn als | |
| Baby auf den Armen hielt. Dieser Sohn hat kürzlich, als sein Vater in | |
| Ägypten etwas mit seiner Familie klären musste, seine Tour übernommen. | |
| In einem Interview hast du beschrieben, dass die Zusteller, die auch das | |
| Abendblatt verteilten, oft ernüchtert waren, wie wenig Trinkgeld die | |
| taz-Leserschaft gab. Ist das nicht deprimierend? | |
| Das ist eine Tendenz, die sich verstetigt hat. Am Anfang war es noch so, | |
| dass regelmäßig etwas an den Briefkästen hing, aber das wurde immer | |
| weniger. Es gab einige, die mir ein Trinkgeld für die Boten ins Büro | |
| schickten, aber das war wirklich sehr überschaubar. | |
| Ist das Zustellen ein undankbares Geschäft – niemand rührt sich, wenn alles | |
| klappt, aber großes Geschrei, wenn nicht? | |
| Ich hatte ein paar mal Vertretungen und die haben gesagt: Ich verstehe | |
| nicht, warum du das so lange machen kannst. Du bist immer darauf | |
| angewiesen, dass die Leute, die du in die Nacht rausschickst, zuverlässig | |
| zustellen und dass die Bedingungen so sind, dass sie das auch können. Man | |
| versucht sein Bestes. Aber das, was du an Rückmeldungen bekommst, ist: Da | |
| hat es nicht funktioniert, da wurde ein Schlüsselbund verloren. Wenn man | |
| nicht irgendwie einen Ausgleich hat, weiß ich nicht, wie man das | |
| durchsteht. | |
| Was war dein Ausgleich? | |
| Das Theaterspielen, die Geschichtswerkstatt und später auch das Layouten in | |
| der Anzeigenabteilung, mit dem ich mir einen Nebenzweig errichtet habe. Ich | |
| kam darüber auch zum Plakateentwerfen und dadurch konkretisiert sich deine | |
| Arbeit ganz anders. Bei der Organisation der Zustellung kannst du deine | |
| Arbeit noch so gut machen, du bist einfach darauf angewiesen, dass du gute | |
| Leute hast. Ich hatte das Glück, dass ich einen festen Stamm von wirklich | |
| verlässlichen Leuten hatte – an Zustellern und Druckereifahrern. Ohne die, | |
| und das kann ich jetzt resümierend sagen, hätte ich das nie so lange | |
| durchgestanden. Ansonsten bist du nur damit beschäftigt, neue Zusteller | |
| einzuarbeiten, oder zwei, drei Monate lang fegst du die Scherben auf, um | |
| einen verlorenen oder gestohlenen Schlüsselbund zu ersetzen. | |
| Ist es eigentlich schwierig, von den Abonnent:innen einen Schlüssel zum | |
| Haus zu bekommen? | |
| Mittlerweile musst du darum ringen, weil die meisten Schließanlagen und | |
| teure Schlüssel haben, und für ein Probeabo macht sich niemand die Mühe, | |
| mit dem Verwalter auszuhandeln, dass er für drei Monate einen | |
| Zusatzschlüssel für 40 Euro bekommt, den ich ihm ja auch nicht bezahlen | |
| kann. | |
| Hast du das Gefühl einer zu Ende gehenden Ära, von „Wir sind die | |
| Kutschen-Betreiber, und jetzt kommt das Automobil, sprich das E-Paper“? | |
| Wir haben sehr viele Abonnenten verloren, [2][die im Laufe der Zeit auf das | |
| E-Paper umgestiegen sind]. Diejenigen, die wir jetzt noch als Abonnenten | |
| haben, kenne ich zu 90 Prozent seit 20, 30 Jahren. Das Damoklesschwert, | |
| dass die Papierzustellung eingestellt wird, hängt schon seit zehn Jahren | |
| immer über mir. Von daher war klar: Ich kann das nicht bis 65 machen und | |
| habe Gott sei Dank die Kurve gekriegt. | |
| Und bist wieder beim Papier gelandet. | |
| Ja, ich bin wieder beim Papier, aber jetzt bin ich auf der herstellenden | |
| Seite mit Urlaubsanspruch und geregelten Arbeitszeiten, und das ist eine | |
| andere Perspektive. | |
| Eine letzte Frage habe ich noch: Wie wichtig war es für dich, dass es die | |
| taz war, die du zugestellt hast? | |
| Meine Arbeit sollte immer im Zusammenhang zu dem stehen, was ich selber | |
| vertreten kann. Auch wenn ich nicht immer alles gut fand, was in der taz | |
| stand, konnte ich morgens in den Spiegel gucken und sagen: Es ist okay, was | |
| du da machst. | |
| 24 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Journalistik-Professor-ueber-Zeitungen/!5833650 | |
| [2] /Das-gedruckte-Wort-in-digitalen-Zeiten/!5536196 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Zeitung | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Druckerei | |
| Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zeitungsbranche in der Digitalisierung: Unter Druck | |
| Die taz verabschiedet sich von Print – zumindest werktags. Was heißt das | |
| für Drucker, Spediteure und Zusteller? Eine Nachtreportage. | |
| Zeitungen in der Krise: Subventionen für Zustellung | |
| Der Haushaltsausschuss des Bundestags will in die finanzielle Unterstützung | |
| von Zeitungsverlagen einsteigen. Das Parlament muss noch zustimmen. |