| # taz.de -- Neue Journalismus-Modelle im Netz: E-Mail für dich | |
| > Digital lässt sich ein genau definiertes Publikum mit passenden Inhalten | |
| > erreichen. Auch immer mehr freie Journalist:innen nutzen das. | |
| Bild: Esra Karakaya führt ihre Talkshow per Crowdfunding fort | |
| Journalismus für kleinere, dafür genau definierte Zielgruppen anstatt für | |
| die Breite – das ist erst mal nichts Neues. Ein Beispiel: das Printmagazin | |
| Basket für die deutsche Basketballszene. Dessen Bielefelder Verlag gibt | |
| derzeit eine Auflage von 20.000 verkauften Exemplaren an – das wäre | |
| gerade mal ein Verlust von rund 10 Prozent gegenüber 2007, in | |
| Printkrisenzeiten ist das vergleichsweise stabil. Das liegt vor allem an | |
| jener Szene, die es treu unterstützt. Denn kleine, spezielle Zielgruppen | |
| sind aus wirtschaftlicher Sicht oft verlässlicher als das breite Publikum. | |
| Nun kommen immer mehr Möglichkeiten hinzu, solche exakten Zielgruppen | |
| online anzusprechen. Das ist attraktiv für journalistische Unternehmen auf | |
| der Suche nach einem einigermaßen krisenfesten zusätzlichen Standbein. | |
| Journalistische Youtube-Sendungen für ein altersspezifisches Publikum sind | |
| ein Beispiel, es gibt sie von öffentlich-rechtlichen Sendern wie auch von | |
| freischaffenden Macher:innen. Aber auch themenspezifische Podcasts und | |
| E-Mail-Newsletter sind Teil dieser Entwicklung. | |
| Das Berliner Crowdfunding-Start-up Steady hat darauf letzthin mit einer | |
| Umstellung seines Geschäftsmodells reagiert: Anstatt zeitlich begrenzter | |
| Projektförderung kann man dort jetzt journalistische Formate langfristig | |
| über Leser:innen finanzieren lassen. Wer auf Steady ein Projekt anlegt, | |
| kann dort Inhalte veröffentlichen und Abonnent:innen sammeln. Die | |
| Plattform verwaltet die Abos und wickelt die Beitragszahlungen ab. Wie hoch | |
| die Beiträge sind, bestimmt die Publisher:in selbst. 10 Prozent gehen an | |
| Steady. | |
| Zu diesem Relaunch präsentierte die Plattform 40 Journalist:innen, die | |
| ihre Inhalte künftig dort anbieten, etwa Esra Karakaya, | |
| Grimme-Online-Award-Preisträgerin [1][für die Talkshow „Karakaya Talk]“. | |
| Die wurde nach einer Staffel auf dem ARD/ZDF-Kanal „funk“ abgesetzt, was | |
| Fans ärgerte. Auf Steady will Karakaya ihre Show crowdfinanziert | |
| weiterführen. Sie spreche eine bestimmte Gruppe an, die sich in klassischen | |
| Medien nicht vertreten fühle. Es gehe „um genau die Themen, die Millenials | |
| of Color bewegen“, sagt Karakaya. Bei 1.000 abgeschlossenen Steady-Abos | |
| könnten sie und ihr Team regelmäßig neue Folgen produzieren, zurzeit habe | |
| sie etwas über die Hälfte. | |
| ## Wenn Social Media nerven | |
| Das Prinzip von Steady gibt es ähnlich schon bei Plattformen wie Substack, | |
| Patreon oder OnlyFans. Auf Patreon bieten Podcaster:innen, | |
| Gaming-Entwickler:innen und sogar Non-Profit-Unternehmen | |
| Multimediainhalte an. Die viel diskutierte Plattform OnlyFans ist zwar | |
| offen für jegliche Inhalte, wird jedoch hauptsächlich für Erotisches | |
| genutzt. Das jüngste Unternehmen, das im Zuge des Medienwandels für | |
| Aufsehen gesorgt hat, ist Substack. Dort können Autor:innen | |
| Bezahl-Newsletter versenden. Substack hat mittlerweile 500.000 zahlende | |
| Nutzer:innen, Expert:innen sagen weiteres Wachstum voraus. Der | |
| erfolgreichste Newsletter auf Substack ist „Letters from an American“ der | |
| Historikerin Heather Cox Richardson. Richardson verdient jährlich über eine | |
| Million US-Dollar mit ihrem Newsletter, obwohl sie ihn zunächst umsonst | |
| anbietet. Auch Twitter hat den Trend erkannt und im Januar den | |
| niederländischen Newsletterdienst Revue aufgekauft. | |
| Der Trend, zielgruppenspezifische Inhalte anzubieten, hat auch längst die | |
| Zeitungsverlage erreicht. Medienhäuser probieren Formate für | |
| Special-Interest-Gruppen aus. Die Annahme: Nutzer:innen sind genervt vom | |
| Nachrichtenkonsum auf sozialen Medien, wo es viel um provokante | |
| Schlagzeilen geht. Als Gegenangebot funktionieren Podcasts und | |
| E-Mail-Newsletter, die regelmäßig und unabhängig vom Algorithmus des | |
| eigenen Feeds erscheinen. | |
| Die Leser:innen müssten „fühlen, dass ein echter Mensch dahintersitzt, | |
| der seine Gefühle und sein Erleben mitteilt“, sagt Lorenz Maroldt, | |
| Chefredakteur des Tagesspiegels, der den Newsletter Checkpoint herausgibt. | |
| Der sei für den Verlag zu einer rentablen Einkommensquelle geworden, sagt | |
| Maroldt, ohne Zahlen nennen zu wollen. | |
| Das Prinzip E-Mail-Newsletter scheint die Medienlücke zwischen den | |
| Generationen zu füllen: Die E-Mail ist etabliert genug, um auch Ältere zu | |
| erreichen, aber trotzdem so digital, dass sie auch Digital | |
| Nativesanspricht. Zudem sind E-Mails technisch nicht aufwendig, sodass | |
| Newsletter in dieser Hinsicht kostengünstig betrieben werden können. | |
| ## Infos und Gemeinschaftsgefühl | |
| Vorbild für Checkpoint war der Playbook-Newsletter des US-Magazins | |
| Politico, der sich an die Washingtoner Politszene richtet. Die Zielgruppe | |
| des Tagesspiegels sei analog dazu die Berliner Politikbubble, sagt Maroldt. | |
| Als idealen Zeitpunkt für seinen Newsletter nennt er den frühen Morgen. | |
| Viele Menschen nutzten mittlerweile ihre Mobilfunkgeräte als Wecker. Die | |
| Aufmerksamkeit sei dann ohnehin schon auf dem Bildschirm. „Man tritt den | |
| Leuten quasi die Tür ein, bevor sie die Augen aufgemacht haben“, sagt der | |
| Chefredakteur. Ergänzt wird das Angebot durch Aktionen, die Leser:innen | |
| einbinden, etwa mit einer Karte, auf der sich Abonnent:innen während der | |
| Sommerferien markieren lassen konnten. Offline gibt es eine | |
| Checkpoint-Laufgruppe und eine Checkpoint-Band. Interaktionen wie diese | |
| binden an das Format – und steigern womöglich die Bereitschaft der | |
| Leser:innen, Geld für die Plus-Version auszugeben. | |
| Marketing, Veranstaltungen, Community – die Anforderungen an den modernen | |
| Journalismus sind gestiegen. Den Leser:innen reichen gut recherchierte | |
| Informationen nicht mehr aus, sie sehnen sich auch nach dem | |
| Gemeinschaftsgefühl, das ihnen ein Print-Abo einst vermittelt hat. | |
| 29 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-ueber-Talkshow-Gaeste/!5711685 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonard Maximilian Schulz | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Nachrichten | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Podcast | |
| Porno | |
| Stadtmagazin | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Axel Springer | |
| Hassrede | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pornografie bei Onlineplattform OnlyFans: Mehr Strenge für sexy Inhalte | |
| Auf OnlyFans soll Pornografie doch weiterhin zugänglich sein, bei | |
| veränderten Bezahlstandards. Wie das genau laufen soll, bleibt erstmal | |
| unklar. | |
| Stadtmagazin „RUMS“ in Münster: Engagiert weglassen | |
| Das digitale Stadtmagazin „RUMS“ hat den Sprung vom Gratisangebot über die | |
| Bezahlschranke geschafft. Nun geht es darum, sich nicht zu verzetteln. | |
| Änderung des Urheberrechts: Katzenbilder bleiben erlaubt | |
| Die umstrittenen Uploadfilter kommen. Der Bundestag hat bei der Novelle des | |
| Urheberrechts aber Abweichungen beschlossen – und die sind kreativ. | |
| Enthüllungsbuch über „Bild“: Die Brutalität des Boulevards | |
| Nach fast zehn Jahren „Bildblog“ folgt das Buch von Mats Schönauer und | |
| Moritz Tschermak. Sie zeigen gefährliche Mechanismen der „Bild“ auf. | |
| Rechtes Netzwerk ist „gemeinnützig“: Hassrede, absetzbar | |
| Rechte Vereine werden immer wieder als gemeinnützig eingestuft. Zuletzt | |
| gelang das dem „Demokratienetzwerk“, das gegen Journalist:innen hetzt. |