Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Jahr Fälscher-Skandal beim „Spiegel“: Relotius' verbrannte…
> Genau vor einem Jahr wurde der Fälschungsskandal beim „Spiegel“ bekannt.
> Welche Lehren man aus dem Fall heute ziehen muss.
Bild: Claas Relotius erhielt immer wieder Preise, hier den CNN Award im Jahr 20…
Ein Jahr ist es her, da lud der Spiegel in Hamburg aus heiterem Himmel zu
einem Pressegespräch. Und während die Medienjournalist*innen noch dorthin
stapften, wo sie erfahren sollten, dass der Spiegel einen
Geschichtenfälscher in den eigenen Reihen enttarnt hatte, bereitete der
Hamburger Verlag bereits seinen eigenen Dreh zu der Affäre vor.
Seither ist viel passiert. Es gab nicht nur eine schmerzhafte Aufarbeitung
beim Spiegel, sondern auch eine Nabelschau des Journalismus allgemein.
[1][Hängen wir zu sehr dem schönen Geschreibe an], lassen wir uns zu sehr
blenden von dem was sein könnte anstatt fleißig zu prüfen, was ist?
Zugegeben, es ist auch viel übertrieben worden im letzten Jahr. Jede
Unsauberkeit, [2][jeder Mist, den irgendwo ein Journalist*in baute, war
plötzlich ein „Relotius“-Fall]. Der Skandal verunsicherte und reizte teils
zu übertriebenem Misstrauen. Aber einiges hat der Fall die Medienbranche
dann doch gelehrt.
## Lektion 1: Starreporter gehören nicht ins Ausland
Die Auslandsberichterstattung in Deutschland hat so einige Schwächen, wenn
nicht sogar ein gewaltiges Problem. Auch dieses existiert nicht erst seit
Claas Relotius, es ist durch ihn nur noch mal deutlicher geworden.
In den vergangenen Jahren wurde der Auslandsjournalismus immer stärker
ausgedünnt, [3][Korrespondent*innen aus Verträgen] entlassen und
Berichtsgebiete zusammengelegt. Die wenigsten Häuser leisten sich heute
noch eine kontinuierliche Berichterstattung aus dem Ausland. Und wenn doch,
erwarten die Heimatredaktionen oft große Geschichten und Reportagen, die
zwar am Schreibtisch ausgedacht funktionieren, nie aber die Realität
abbilden.
Beispielhaft dafür steht die Entstehung der Reportage „Jaegers Grenze“, die
Relotius gemeinsam mit dem Reporter Juan Moreno, der ihn später der Lüge
überführte, geschrieben hat. In [4][einer Mail von Matthias Geyer], die er
damals noch in seiner Funktion als Leiter des Spiegel-Gesellschaftsressorts
an Relotius und Moreno schrieb, formulierte dieser präzise, welche
Vorstellungen er von der späteren Reportage hat, die aus zwei Perspektiven
auf die Grenze zwischen den USA und Mexiko blicken sollte.
Geyers Ausführungen lesen sich wie das Drehbuch zu einem Film. Es ist die
Rede von Figuren, die man für einen Konflikt sucht. „Wenn ihr die richtigen
Leute findet, wird das die Geschichte des Jahres“, schrieb Geyer noch am
Ende seiner Mail. Und ja, „Jaegers Grenze“ wurde ein gefeierter Text.
Journalistisch aber, das weiß man heute, war er nicht.
Die Auslandsreportagen von Claas Relotius stehen also auch für einen Fehler
im System, und dieser Fehler liegt in den deutschen Redaktionen selbst. Sie
sind es, die statt in erfahrene Korrespondent*innen zu investieren, die mit
Sprach- und Ortskenntnissen ausgestattet sind, lieber renommierte, dafür
aber unwissende Starreporter ins Ausland schicken.
In deren Reportagen finden sich deshalb nicht selten Stereotype, unnötige
Zuspitzungen, Ungenauigkeiten. Vermeiden lässt sich dieses Problem nur
durch das Investieren in Korrespondent*innen, engere Zusammenarbeit mit
Übersetzer*innen und Expert*innen von dort. Damit die Geschichte aus dem
Ort des Geschehens heraus- und nicht in ihn hineingetragen wird.
## Lektion 2: Die Reportage ist in Nöten
…aber nicht erst seit Relotius.
Die Reportage, das ist eine altehrwürdige journalistische Form. Die
subjektive Wiedergabe eines einzelnen Ereignisses. Nur ein Moment, nur ein
Ort und meistens nur eine Protagonist*in. Wer Reportagen schreibt, ist dem
Schicksal ausgeliefert, kann nur beschreiben, was wirklich passiert. Genau
deshalb hat diese Form seit jeher so eine besondere Anziehungskraft. Die
Reporter*in bringt einen Moment nach Hause, der durch niemanden
reproduziert werden kann.
Der Nachteil: Niemand kann je 100-prozentig nachprüfen, was im Text steht.
Bei vielen Angaben muss sich die Redaktion auf die Autor*in verlassen. Aber
genau hier wurde Relotius erfinderisch. Weil ihm, so ist zu vermuten, die
Momente, die er berichten wollte, nicht magisch genug waren. Und weil am
anderen Ende Verlag und Redaktion nach immer magischeren Geschichten
hungerten.
Die Reportage hat es also schwer, seit Relotius. Wobei das nicht ganz
stimmt, es gibt bereits einen Trend weg von der Momentaufnahme, der schon
länger besteht. Seit mehreren Jahren schon, sagt Nannen-Schulleiter Andreas
Wolfers, verantwortlich für den Henri-Nannen-Preis, würden bei den
Reportagepreisen immer häufiger Texte eingereicht, die weniger Reportage
als vielmehr Rekonstruktion sind.
Eine Rekonstruktion ist anders als die Reportage eine Form, die nicht
ausschließlich vor Ort stattfindet, sondern sich alle Zeit und
Recherchewerkzeuge zunutze macht, um ein Ereignis oder eine Entwicklung
nachzuerzählen. Streng genommen muss man dafür nicht mal vor Ort sein. „Die
Rekonstruktion ist keineswegs eine schlechtere Form“, sagt Wolfers. „Schade
ist, dass dadurch die klassische Reportage, also ein Text darüber, was die
Reporterin selbst erlebt hat, ein bisschen unter die Räder gerät.“
Warum diese Form die andere ein Stück verdrängt, darüber kann man nur
spekulieren. Vielleicht ist durch soziale Netzwerke das Bedürfnis, via
Zeitungsartikel direkt vor Ort zu sein dem Bedürfnis gewichen, exakt und
perfekt recherchiert informiert zu werden.
Verschwinden wird die Reportage deswegen aber höchstwahrscheinlich nicht.
Durch den Relotius-Fall müssen Reporter*innen aber inzwischen davon
ausgehen, dass die Redaktionen Protokolle über die Recherche verlangen. Und
dass stichprobenhaft überprüft wird, ob die Reportage plausibel ist.
## Lektion 3: Die eigentlichen Reformen stehen noch aus
Im [5][Abschlussbericht der Aufklärungskommission] zum Fall Relotius taucht
eines immer wieder auf: das Gesellschaftsressort des Spiegel und seine
Besonderheiten.
Im Bericht heißt es, das Gesellschaftsressort habe sich von den anderen
Ressorts im Haus abgeschottet, die Zusammenarbeit mit anderen und auch eine
fachliche Unterstützung abgelehnt. Man sei dort und auch in der
Chefredaktion auf Journalistenpreise fixiert gewesen. Hinzu kommt ein Klima
im Ressort, das es schier unmöglich machte, Dinge oder gar Kolleg*innen in
Frage zu stellen.
Erschreckend liest sich auch, wie unsterblich verliebt man offenbar in
Claas Relotius war, wie blind ihm deshalb seine Vorgesetzten vertrauten,
selbst dann noch, als die Beweislage gegen ihn eigentlich schon erdrückend
war. Was hat man beim Spiegel nach diesem erschütternden Kommissionsbericht
also verändert?
Nun, organisatorisch wie personell hat sich einiges getan. Der frühere
Leiter des Gesellschaftsressorts Matthias Geyer hatte den Spiegel relativ
rasch verlassen, ebenso ein Dokumentar. Seit Ende dieses Jahres existiert
das Gesellschaftsressort in seiner alten Form nicht mehr. Es trägt nun den
Namen „Reporter“, arbeitet den anderen Ressorts zu und hat somit seine
einstigen Privilegien verloren. Geleitet wird „Reporter“ außerdem von Özl…
Gezer.
Derzeit erstellen mehrere Arbeitsgruppen intern ein Richtlinienpapier, das
„Erzählstandards, Recher-chestandards und Verifikationsregeln“ neu
formuliert. Das ist ein Anfang.
Die Kommission formulierte am Ende ihres Berichts mehrere Empfehlungen, um
nicht nur die Qualität des Spiegel zu verbessern, sondern auch einen
zweiten Relotius-Fall zu verhindern. Ein Teil davon wurde bereits
umgesetzt. „Die Kritik- und Fehlerkultur im Haus ist nicht sehr
ausgeprägt“, schrieb die Kommission aber auch. Und das gibt zu denken. Ob
der Spiegel es schafft das Arbeitsklima und die gewachsenen Strukturen im
Haus zu verändern, ist die viel größere Aufgabe. Und die wird Zeit
erfordern.
19 Dec 2019
## LINKS
[1] /Der-Fall-Claas-Relotius-und-Journalismus/!5557396
[2] /Journalist-Dirk-Gieselmann/!5575492
[3] https://uebermedien.de/32144/die-welt-in-den-regionalzeitungen-schrumpft/
[4] https://uebermedien.de/41254/der-spiegel-matthias-geyer-wie-die-relotius-ko…
[5] https://www.spiegel.de/media/media-44564.pdf
## AUTOREN
Peter Weissenburger
Erica Zingher
## TAGS
Claas Relotius
Der Spiegel
Journalismus
Reportage
Skandal
Israel
Claas Relotius
Claas Relotius
Der Spiegel
Der Spiegel
Spiegel Online
Claas Relotius
Claas Relotius
Claas Relotius
## ARTIKEL ZUM THEMA
Skandal um älteste jüdische Zeitung: Großer Vertrauensverlust
Die fehlerhaften Berichte des Elon Perry erschüttern den „Jewish
Chronicle“. Vier Prominente Autoren beenden die Zusammenarbeit. Was ist da
los?
Ex-Spiegel-Reporter Relotius: Schreiben als Selbstbetrug
Ex-Journalist Claas Relotius hat seine Reportagen zum Teil frei erfunden.
Jetzt begründet er es mit seiner psychischen Krankheit. Ist das
glaubwürdig?
Zur Manipulation von Wirklichkeit: Keine halben Sachen
Von Relotius über Jebsen bis Tellkamp: Nicola Gess untersucht die Rhetorik
der Halbwahrheiten. Und deren Funktion im postfaktischen Diskurs.
Interner Streit beim „Spiegel“: Hang zur „Selbstzerfleischung“
„Spiegel“-Mitarbeiter*innen sind empört über den Umgang mit Chefredakteur…
Barbara Hans. Ein interner Beschwerdebrief bekam 136 Unterschriften.
Spiegel veröffentlicht neue Standards: Du sollst nicht lügen
Über ein Jahr nach den Enthüllungen um Claas Relotius veröffentlicht der
Spiegel neue Standards. Es ist ein Bekenntnis zu journalistischen Regeln.
Relaunch beim „Spiegel“: Vereint im Digitalen
Mit der Fusion von „Spiegel Online“ und dem „Spiegel“ gibt es nun eine
gemeinsame Marke. Der Relaunch macht weitreichende Veränderungen sichtbar.
Nach Fälschungsskandal beim „Spiegel“: Morbus Seifenoper
Relotius, bekannt als Reportagenfälscher, wirft Juan Moreno Ungenauigkeiten
vor. Der Vorgang erzählt wenig über die Schwächen des Journalismus.
Nach Fälscher-Skandal beim „Spiegel“: Relotius geht gegen Moreno vor
Er konstruiere eine Figur, ohne sie zu kennen: Das wirft der frühere
Starreporter des „Spiegels“ Juan Moreno vor. Der hatte Relotius'
Fälschungen aufgedeckt.
Relotius-Bericht veröffentlicht: Der „Spiegel“ tut Buße
Das Magazin übt gnadenlos Selbstkritik. Und verspricht besseren
Journalismus. Fantasie und Übertreibung solle man den sozialen Medien
überlassen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.