| # taz.de -- Das Ende für „SPON“: Ab Herbst nur noch „Spiegel“ | |
| > Nicht nur die Redaktionen von Print und Online werden zusammengelegt, | |
| > auch der Name und die Optik werden vereinheitlicht. | |
| Bild: Im Verlagshaus des Spiegel wird ab jetzt alles anders – zumindest ein b… | |
| Jetzt könnte man natürlich Krokodilstränen weinen: Spiegel Online (Spon) | |
| hat ausgedient, Deutschlands erfolgreichstes Nachrichtenangebot im Netz | |
| macht nach 25 Jahren – nein, natürlich nicht dicht. Sondern heißt dann | |
| einfach wieder Spiegel. Wie das Magazin, das immer noch gedruckt wird. Und | |
| das sich lange – und an ein paar Stellen immer noch – für was Besseres | |
| hielt als die jungen Truppen, die da im Internet rumgurkten. | |
| Obwohl die vom Tag eins etwas geschafft hatten, was vor allem den | |
| klassischen Tageszeitungen zu denken hätte geben sollen. Denn Spon ist ja | |
| bis heute so was wie die erfolgreichste und wichtigste Tageszeitung im Netz | |
| (Ja, [1][bild.de, euch gibt es auch noch] aber darum geht es hier jetzt | |
| nicht). Dabei stand dahinter gar kein tagesaktuell arbeitendes Medium, | |
| sondern bekanntermaßen ein Wochenmagazin. | |
| Bei dem die Grenzen schon in den letzten Monaten wahrnehmbar geschleift | |
| wurden: Dass Titelgeschichten des Samstags erscheinenden Magazins schon | |
| freitags im kostenpflichtigen „+“-Bereich von Spon zu haben sind, ist | |
| beinahe Standard. „Unter welchem Namen das Ganze dann läuft, gehört wohl zu | |
| den geringsten Problemen, die wir gerade haben“, heißt es denn auch in | |
| Hamburg. Die wahre Herausforderung ist nämlich die Verschmelzung der | |
| bislang hübsch getrennten Redaktionen und Ressorts über den | |
| Print-Online-Graben hinweg. | |
| ## Flickenteppich an der Ericusspitze | |
| Mit der Wirtschaft, der Kultur und dem Sport soll es losgehen. Und wie man | |
| so hört, läuft es in dem einen der Pilotressorts besser als in dem anderen. | |
| Vom „Flickenteppich“ ist eh gerne die Rede, wenn es um die verschiedenen | |
| Kleinstaaten und FürstInnentümer an der Ericusspitze geht. Und dann ist da | |
| noch die Frage, wer von den OnlinerInnen wann in die Mitarbeiter-KG darf, | |
| über die den Print-KollegInnen schon seit Jahrzehnten die Mehrheit am | |
| Spiegel-Verlag gehört – was jährlich immer noch mit ganz ordentlichen | |
| Apanagen garniert wird. [2][30 OnlinerInnen pro Jahr sollen rein] dürfen, | |
| übers Auswahlverfahren wird noch diskutiert. | |
| Offiziell sagt der Spiegel: „ Unsere Leser und Nutzer unterscheiden immer | |
| weniger zwischen Print und Online, sie hören, schauen, kommen über soziale | |
| Medien zu uns, und sie erwarten Spiegel-Inhalte, wo Spiegel draufsteht. Sie | |
| nehmen uns längst als einen Spiegel wahr.“ | |
| Und damit man das auch optisch noch besser sieht, holt Oberchefredakteur | |
| [3][Steffen Klusmann eine alte Bekannte vom Manager Magazin ins Boot]: | |
| Judith Mohr soll im Herbst dazustoßen und endlich wieder dafür sorgen, das | |
| es so optisch wie einheitlich in Print und Online wieder einen Zacken | |
| kreativer wird. Das Zeug dazu hat sie – dass das Manager Magazin so gar | |
| nicht wie ein verschnarchtes Wirtschaftsblatt aussieht, geht auch und vor | |
| allem auf ihr Konto. | |
| 12 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Flimmern-und-Rauschen/!5564293 | |
| [2] /Verhandlungen-bei-Spiegel-Belegschaft/!5533813 | |
| [3] /Der-Spiegel-wechselt-Chefredaktion-aus/!5527525 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Spiegel Online | |
| Der Spiegel | |
| Hamburg | |
| Medien | |
| Der Spiegel | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Claas Relotius | |
| Der Spiegel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues „Bento“ geht online: Die wilden Zeiten sind vorbei | |
| Das junge „Spiegel“-Angebot „Bento“ startet im neuen Design, es wirkt | |
| seriöser und erwachsener. Auch eine Printausgabe wird es künftig geben. | |
| „Spiegel“ erneuert seinen Ableger „Bento“: Das Kind muss sich ändern | |
| Vier Jahre nach dem Start von „Bento“ zieht der „Spiegel“ Resümee. Sch… | |
| mit schrill und bunt, das junge Newsportal soll ausgeruhter werden. | |
| Relotius-Skandal beim „Spiegel“: Betrug, Eitelkeit, Versagen | |
| Der „Spiegel“ hat die Relotius-Untersuchung abgeschlossen. Doch der Skandal | |
| hatte systemische Ursachen, sagen zwei ehemalige Redakteure. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Eine der großen Antipoden | |
| Beim „Spiegel“ in Hamburg ist immer was los. Während die neue Chefredaktion | |
| ihren Start vorbereitet, schaut ein Ehemaliger freimütig zurück. |