| # taz.de -- Urteil zu Afghanistan-Leaks: BGH wohl gegen „Zensurheberrecht“ | |
| > Im Fall der „Afghanistan-Papiere“ zeichnet sich nun ein Urteil ab: Ein | |
| > Erfolg für die Pressefreiheit liegt dabei in der Luft. | |
| Bild: Nicht so friedlich, wie es scheint: Bundeswehreinsatz in Afghanistan 2006 | |
| Der Staat kann das Urheberrecht bald nicht mehr missbrauchen, um unliebsame | |
| Presseveröffentlichungen zu verhindern. Das zeichnet sich nach der | |
| mündlichen Verhandlung des Bundesgerichtshofs (BGH) über [1][die | |
| sogenannten Afghanistan-Papiere] ab. | |
| Der Funke-Mediengruppe wurden Afghanistan-Berichte der Bundesregierung für | |
| die Jahre 2005 bis 2012 zugespielt, die sie auf ihrem Webangebot | |
| derwesten.de veröffentlichte. Dagegen klagte die Bundesregierung in zwei | |
| Instanzen erfolgreich auf Unterlassung und berief sich dabei auf das | |
| Urheberrecht ihrer Mitarbeiter an den Berichten. Nachdem der BGH den Fall | |
| 2017 dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt hatte, muss nun der BGH die | |
| wohl endgültige Entscheidung treffen. | |
| Der EuGH hatte bezweifelt, ob die Berichte überhaupt urheberrechtlich | |
| geschützt sind, weil bei bloßen Sachinformationen eventuell kein | |
| schöpferisches Werk vorliegt. Der BGH wird diese Frage aber voraussichtlich | |
| offen lassen, da auch die Veröffentlichung eines geschützten Werks durch | |
| die Presse wohl erlaubt wäre | |
| Funke-Anwalt Thomas von Plehwe berief sich vor dem BGH auf eine | |
| Erlaubnisnorm im Urheberrechtsgesetz, die die Veröffentlichung geschützter | |
| Werke zur „Berichterstattung über Tagesereignisse“ erlaubt. Dies sei hier | |
| offensichtlich gegeben. „Die Presse versuchte hier aufzudecken, dass der | |
| Afghanistan-Krieg verniedlicht wird“, so von Plehwe, „die Presse agiert | |
| hier als Wachhund der Öffentlichkeit.“ Dies müsse Vorrang haben vor dem | |
| Urheberrecht einzelner Mitarbeiter. | |
| ## Schutz des Autors | |
| Für die Bundesregierung widersprach Anwalt Peter Baukelmann: „Es gehört zum | |
| Urheberrecht, dass ein Autor selbst entscheiden kann, ob er ein Werk | |
| veröffentlicht oder nicht.“ Die Preisgabe geschützter Informationen hätte | |
| das Leben von deutschen Soldaten gefährden können. Deshalb komme dem | |
| Urheberrecht hier größeres Gewicht zu. | |
| Damit wird er beim BGH aber wohl nicht durchkommen. Der Vorsitzende | |
| BGH-Richter Thomas Koch betonte, dass der Zweck des Urheberrechts nicht der | |
| Schutz von Soldaten in Afghanistan ist. Das Urheberrecht schütze das | |
| Persönlichkeitsrecht des Autors und seine wirtschaftlichen Interessen an | |
| der Verwertung des Werks. | |
| Der Fall hat große grundsätzliche Bedeutung. Denn die Regierung geht immer | |
| wieder gegen Medien vor, indem sie sich auf das Urheberrechts an | |
| staatlichen Berichten beruft, etwa bei der Veröffentlichung von Gutachten | |
| über das Pestizid Glyphosat. Medienverbände sprachen bereits von einem | |
| „Zensurheberrecht“. Nun liegt aber ein deutlicher Erfolg für die | |
| Pressefreiheit in der Luft. Der BGH wird sein Urteil in den kommenden | |
| Wochen verkünden. | |
| 9 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EuGH-Urteil-zu-Afghanistan-Leaks/!5613727 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Funke Mediengruppe | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Urheberrecht | |
| Katarina Barley | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BGH-Urteil zum Sampling von Musik: MCs müssen fragen | |
| Geklaute Beats gelten nicht als Zitat. Das entschied der Bundesgerichtshof | |
| im Streit zwischen Kraftwerk und dem Hiphopper Moses Pelham. | |
| EuGH-Urteil zu Afghanistan-Leaks: Kein Vertuschen | |
| Die Bundesregierung klagte gegen die Veröffentlichung von | |
| Afghanistan-Berichten. Der EuGH findet: Nur bei kreativer Leistung gilt das | |
| Urheberrecht. | |
| Urheberrecht in der EU: Dialog gegen Upload-Filter | |
| Der Streit um das europäische Urheberrecht brachte der Großen Koalition | |
| heftigen Gegenwind. Jetzt werden Nachbesserungen angestrebt. | |
| Reform des Urheberrechts: EU-Staaten stimmen mehrheitlich zu | |
| Deutschland hat der Reform im EU-Ministerrat zugestimmt. Eine | |
| Protokollerklärung betont hehre Ziele und lässt deren Umsetzung weitgehend | |
| offen. | |
| Umstrittenes EU-Urheberrecht: Es kommt auf Deutschland an | |
| Justizministerium und Kanzleramt einigen sich nicht auf eine Erklärung zum | |
| Urheberrecht. Wenn sich die Regierung enthält, scheitert die Reform. |