| # taz.de -- Katarina Barley | |
| Katarina Barley über Rechtspopulismus: „Es gibt keine Brandmauer“ | |
| Durch erstarkte Rechtspopulisten sei die Stimmung im EU-Parlament | |
| aggressiver geworden, sagt Katarina Barley. Vor allem Frauenrechte hätten | |
| es schwerer. | |
| Viktor Orbáns inszenierte PR-Show: Hungary first, Europe second | |
| Viktor Orbán inszeniert den EU-Vorsitz Ungarns als PR-Show. Er will Frieden | |
| in der Ukraine auf seine Art – und attackiert die EU-Migrationspolitik. | |
| Barley zur Wahl der Kommissionschefin: „Kein Bündnis mit rechts“ | |
| Die SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley schließt eine Zusammenarbeit mit | |
| Rechten kategorisch aus. Das gelte auch bei der Wahl Ursula von der Leyens. | |
| EU-Spitzenkandidat der Sozialdemokraten: Europa ist Schmits Schicksal | |
| Im Wahlkampf tauchte der Luxemburger kaum auf. Bis Schmit | |
| Kommissionspräsidentin von der Leyen anging: Wegen fehlender Abgrenzung | |
| gegen rechts. | |
| TV-Werbung zur Wahl des Europaparlaments: Politik in der Werbepause | |
| Wir haben uns drei Werbespots zur Europawahl von FDP, SPD und BSW | |
| angesehen. Wer völlig freidreht und wer noch einmal Schach spielen lernen | |
| muss. | |
| Atomwaffen für Europa: Streit um europäischen Atomschirm | |
| Lindner will Verhandlungen über ein europäisches Atomwaffensystem zur | |
| Abschreckung. Kritik kommt vom Verteidigungsminister Pistorius und aus der | |
| FDP. | |
| SPD-Spitzenfrauen für den Wahlkampf: Hoffen auf den Arbeitssieg | |
| Katarina Barley führt die SPD erneut in den EU-Wahlkampf. In Sachsen tritt | |
| Petra Köpping als Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2024 an. | |
| Katarina Barley über 200-Milliarden-Paket: „Keine militaristische Zeitenwend… | |
| Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments sieht Deutschland nicht als | |
| militärische Führungsmacht. Das 200-Milliarden-Paket verteidigt sie gegen | |
| Kritik. | |
| Lisa Fitz und die „5.000 Impftoten“: Fake News mit EU-Siegel | |
| Die Falschaussagen der Kabarettistin entstammen einem offiziellen Papier | |
| aus dem EU-Parlament. Anträge dieser Art dienen als Basis für | |
| Desinformation. | |
| Rechtsstreit mit Warschau: EU-Abgeordnete drohen Polen | |
| Im Streit mit Polen wollen Europa-Parlamentarier auch den Druck auf die | |
| EU-Kommission erhöhen. Sie ist ihnen mit Warschau zu geduldig. | |
| Einfluss von Abtreibungsgegner*innen: „Viel mächtiger als angenommen“ | |
| EU-Abgeordnete Barley ruft zur klaren Positionierung gegen | |
| Abtreibungsgegner*innen auf. Eine zentrale Rolle komme | |
| Christdemokrat*innen zu. | |
| Katarina Barley über Rechtspopulismus: „Orbán ist beim Geld zu treffen“ | |
| Katarina Barley (SPD) findet die EU gegenüber den Autokraten in ihren | |
| Reihen zu zaghaft. Hoffnung macht, dass sie den Geldhahn zudrehen kann. | |
| Katarina Barley über Corona und Orban: „Propagandafeldzug gegen die EU“ | |
| Viele Grenzen in Europa sind wegen Corona dicht – die EU wirkt hilflos. | |
| SPD-Politikerin Katarina Barley fordert: Brüssel braucht mehr Kompetenzen. | |
| Neue Bundesjustizministerin: Nun wird es also Lambrecht | |
| Wer kommt nach Katarina Barley? Für den Job im Bundesjustizministerium | |
| konnte sich erst niemand finden – der SPD scheint das Personal auszugehen. | |
| Reform des Verfassungsschutzrechts: Warnung vor Seehofers Plänen | |
| Das Innenministerium plant, dass dem Verfassungsschutz das Recht zur | |
| Online-Durchsuchung von Computern eingeräumt wird. Das löst Kritik aus. | |
| SPD und die Europawahl: In die Krise – mal wieder | |
| Die Sozialdemokraten landen deutlich unter 20 Prozent. Wer ist schuld? Den | |
| Frust könnte Andrea Nahles zu spüren bekommen. | |
| Katarina Barley beim SPD-Kulturforum: Talk mit Häppchen | |
| Die Spitzenkandidatin verbreitet bei der Veranstaltung Optimismus. Doch die | |
| SPD muss das soziale Europa wahr machen, um etwas zu ändern. | |
| Gesetz gegen das Abmahnungswesen: Abmahnen soll sich nicht mehr lohnen | |
| Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung will finanzielle Anreize für | |
| Fake-Unternehmen und Abmahnanwälte reduzieren. | |
| Stasi-Mitarbeit und Beruf: Prüfungen länger als geplant | |
| Die Große Koalition will bis 2030 bei BewerberInnen für den öffentlichen | |
| Dienst überprüfen, ob sie eine Stasi-Vergangenheit haben. | |
| Kolumne Sternenflimmern: Zieht den EU-Pulli aus! | |
| Glauben wir wirklich, ein schickes blau-gelbes Accessoire hilft, während | |
| Europa Feuer fängt? So leicht ist es leider nicht. | |
| Barley will Mietpreisbremse verschärfen: 300 Euro Miete zurückholen | |
| SPD-Justizministerin Katarina Barley will die Mietpreisbremse weiter | |
| anziehen. Die Änderungen sollen auch rückwirkend gelten. | |
| Horst Seehofer versus Katarina Barley: Viele Ehen, null Staatsbürgerschaft | |
| Männer mit mehreren Ehefrauen sollen keinen Anspruch auf Einbürgerung | |
| haben. Das will der Innenminister und übt Druck auf die Justizministerin | |
| aus. | |
| Diskussion um Kevin Kühnert: Sigmar Gabriel attackiert Juso-Chef | |
| Der Ex-SPD-Vorsitzende vergleicht Kevin Kühnerts Vorgehen mit der „Methode | |
| Donald Trump“. Der kontert gelassen. | |
| Katarina Barley über die Europawahl: „Ein gigantisches Projekt“ | |
| Sie verspricht eine Steuer für Digitalkonzerne, hält die Grünen für elitär | |
| und freut sich auf Brüssel: die SPD-Spitzenkandidatin im Gespräch. | |
| Umstrittenes EU-Urheberrecht: Es kommt auf Deutschland an | |
| Justizministerium und Kanzleramt einigen sich nicht auf eine Erklärung zum | |
| Urheberrecht. Wenn sich die Regierung enthält, scheitert die Reform. | |
| Kolumne Geht's noch: Barley weiß nicht, was sie will | |
| Bundesjustizministerin Katarina Barley ist gegen Upload-Filter. Aber für | |
| die Reform, die diese mit sich bringt. Wie passt das zusammen? | |
| Uploadfilter im Bundestag: Koalition beharrt auf EU-Entwurf | |
| Der Versuch der Opposition, Uploadfilter noch zu stoppen, scheitert | |
| erwartungsgemäß. Die Debatte liefert aber Material für den EU-Wahlkampf. | |
| Kommentar SPD vor der Europawahl: Macht geht vor Debatte | |
| Die SPD hätte angesichts der rechten Regression der Union gute | |
| Voraussetzungen bei der Europawahl. Allerdings nur auf den ersten Blick. | |
| SPD-Parteikonvent in Berlin: Kein einfaches Manöver | |
| Die SPD will in Europa Steuergerechtigkeit gegen Facebook und Co erkämpfen. | |
| Schwierig, wenn der eigene Finanzminister auf die Bremse tritt. | |
| Reform des Abstammungsrechts: Lebensrealitäten sind schon weiter | |
| Die Justizministerin will Regenbogeneltern gleichstellen. Kritik kommt von | |
| Betroffenen, die Opposition sieht den Vorstoß als Zwischenschritt. | |
| Kommentar Ein Jahr Große Koalition: Diese verdammte Pflicht | |
| Die Große Koalition ist keineswegs besser als ihr Ruf. Im Gegenteil, sie | |
| wirkt erschöpft, pfeift auf dem letzten Loch – und muss doch weitermachen. | |
| Jugendringvorsitzender zum Wahlrecht: „Altersgrenzen sind willkürlich“ | |
| Auch 14-Jährige sollten wählen dürfen, findet Tobias Köck, Vorsitzender des | |
| Bundesjugendrings. Sein Verband regt sogar ein Wahlrecht ab 0 Jahren an. | |
| Wahlrecht ab 16 Jahren: Reifeprüfung für die Wahlurnen | |
| Sollten 16-Jährige auf Bundesebene wählen dürfen? Die SPD-Fraktion greift | |
| diesen Vorschlag von Justizministerin Barley auf – die Union hält dagegen. | |
| Endlos-Verfahren gegen Neonazis: Prozess-Posse, die dritte | |
| Seit Jahren wird das Verfahren gegen das Neonazi-„Aktionsbüro Mittelrhein“ | |
| sabotiert. Nun startet die Neuauflage. Und die Regierung reagiert. | |
| Koalitionsvertrag und EU-Digitalreform: Eine Sache des Wordings | |
| GegnerInnen der EU-Urheberrechtsreform kritisieren, die GroKo breche den | |
| eigenenen Koalitionsvertrag. Das sehen auch Fachpolitikerinnen so. | |
| Urheberrechtsreform der EU: Unter Vorbehalt zugestimmt | |
| Die umstrittene EU-Reform des Urheberrechts im Internet ist noch nicht ganz | |
| durch. Selbst Bundesjustizministerin Katarina Barley zweifelt. | |
| Deutsche IS-Kämpfer in kurdischer Haft: Pass weg, Problem weg? | |
| Behörden prüfen Rückholung deutscher IS-Kämpfer aus Syrien. Und die | |
| Bundesregierung streitet über einen zweiten Weg: Passentzüge. | |
| SPD und Europawahl: Sozialoffensive mit Schwächen | |
| Der SPD-Vorstand beschließt ein Europaprogramm, das „in die Zukunft | |
| investiert“. Spitzenkandidatin Katarina Barley wirbt für „soziale | |
| Sicherheit“. | |
| Kompromissvorschlag zu § 219a: Ein kleines bisschen Information | |
| Das Kabinett billigt den Entwurf zur Reform von § 219a. Kritik kommt aus | |
| der Opposition, aber auch vom Berufsverband der Frauenärzte. | |
| Paragraf 219a: Proteste in 30 Städten | |
| Am Samstag wird in 30 Städten gegen den Paragrafen demonstriert, der es | |
| ÄrztInnen verbietet, über Schwangerschaftsabbruch zu informieren. | |
| SPD vor Europawahl: Geplatzte Träume | |
| Die SPD kürt Katarina Barley zur Europa-Spitzenkandidatin. Ihr schwant, | |
| dass die neue CDU-Chefin ein harter Brocken ist. | |
| Barley als Spitzenkandidatin nominiert: Nur noch kurz die SPD retten | |
| Katarina Barley stellt sich als Spitzenkandidatin für die EU-Wahl vor. Auf | |
| den Job als Justizministerin verzichte sie schweren Herzens. | |
| Kommentar Katarina Barley und die SPD: Die Beste aus einer zerzausten Partei | |
| Katarina Barley wird Spitzenkandidatin für die Europawahl. Sie ist die | |
| Richtige für die sieche Partei, doch kommt ihre Kür zur falschen Zeit. | |
| Katarina Barley für die Europa-SPD: Schon wieder ein neuer Job | |
| Justizministerin Katarina Barley soll Spitzenkandidatin der SPD für die | |
| Europawahl im Mai werden. Dafür muss sie ihren Ministerposten abtreten. | |
| ÖVP-Abgeordneter Efgani Dönmez: Wegen Sexismus rausgeflogen | |
| Die österreichische ÖVP schließt Efgani Dönmez aus ihrer Parlamentsfraktion | |
| aus. Dieser hatte die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli sexistisch | |
| beleidigt. | |
| Kommentar Gesetz zur Dritten Option: Eine historische Chance vergeben | |
| Das Gesetz zur dritten Geschlechtsoption ist zu restriktiv: Er macht | |
| ärztliche Diagnosen zur Bedingung – und ist so selbst diskriminierend. | |
| Kommentar Deutsche Wohnungspolitik: SPD gibt Rätsel auf | |
| Ein Pensionsfonds kauft für eine Milliarde Wohnungen und will die Mieten | |
| erhöhen. In der Wohnungspolitik könnte die SPD handeln – tut es aber nicht. | |
| Pensionskasse kauft deutsche Wohnungen: Das Geschäft mit den höheren Mieten | |
| Die dänische Pensionskasse PFA kauft für eine Milliarde Euro 3.700 | |
| Wohnungen in Deutschland. Das soll sich durch teure Neuvermietungen | |
| rentieren. | |
| Mesut Özil rechnet ab: Der Fall Özil ist ein Fall Grindel | |
| Einer der wichtigsten DFB-Nationalspieler tritt zurück: Mesut Özil will den | |
| deutschen Rassismus nicht mehr ertragen. | |
| Vor dem EU-Gipfel: Widerstand gegen Asyl-Kompromisse | |
| EU-Kommissionschef Juncker wollte mit seinem Entwurf zur Asylpolitik wohl | |
| Merkel helfen. Doch nach heftigem Protest fällt die Erklärung wohl ins | |
| Wasser. |