| # taz.de -- Reform des Verfassungsschutzrechts: Warnung vor Seehofers Plänen | |
| > Das Innenministerium plant, dass dem Verfassungsschutz das Recht zur | |
| > Online-Durchsuchung von Computern eingeräumt wird. Das löst Kritik aus. | |
| Bild: Im Moment liegt der Gesetzentwurf Seehofers noch auf Eis | |
| Freiburg taz | Die geplanten Verschärfungen des Verfassungsschutzgesetzes | |
| gefährden laut der Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) das | |
| Redaktionsgeheimnis. Die Computer von Journalisten könnten auf der Suche | |
| nach Namen von Informanten gehackt werden, so ROG. | |
| [1][Die ROG-Stellungnahme bezieht sich auf einen Gesetzentwurf von | |
| Innenminister Horst Seehofer (CSU)] zur „Harmonisierung des | |
| Verfassungsschutzrechts“ aus dem März. Dort soll dem Verfassungsschutz | |
| (BfV) erstmals das Recht zur Online-Durchsuchung von Computern eingeräumt | |
| werden. Dabei wird auf dem Computer oder Smartphone ein sogenannter | |
| Trojaner installiert. Dieser sendet dann Teile oder den ganzen Inhalt der | |
| Festplatte an den Verfassungsschutz. | |
| Das BKA darf die Online-Durchsuchung bereits seit 2009 zur Verhinderung von | |
| Terroranschlägen benutzen. Wegen technischer Probleme gab es bisher aber | |
| fast keine Anwendungsfälle. 2017 wurde unter SPD-Justizminister Heiko Maas | |
| die Online-Durchsuchung auch für die Strafverfolgung zugelassen. Konkrete | |
| Fälle sind aber bisher nicht bekannt. Es gibt aber mehrere | |
| Verfassungsklagen dagegen. | |
| Die geplante Online-Durchsuchung durch den Verfassungsschutz soll nur gegen | |
| Personen angewandt werden, von denen Gefahr für die Demokratie und die | |
| innere Sicherheit ausgeht. Bloße Kontaktpersonen dürfen nicht mit diesem | |
| Mittel ausgespäht werden. Dies entspricht der Regelung bei polizeilichen | |
| Online-Durchsuchungen. | |
| ## Seehofer wartet | |
| Auf den ersten Blick sind damit Redaktionen vor der Ausspähung ihrer | |
| Informanten bereits hinreichend geschützt. Daniel Moosbrucker von Reporter | |
| ohne Grenzen weist jedoch auf den Fall Netzpolitik hin. 2015 ermittelte der | |
| Generalbundesanwalt nach einer BfV-Strafanzeige gegen die Blogger Markus | |
| Beckedahl und Andre Meister, weil sie geheime Unterlagen des | |
| Verfassungsschutzes veröffentlicht hatten. | |
| Der Bezug auf angeblichen Landesverrat war „nötig“, weil es bei diesem | |
| Delikt noch keine Schutzklausel für Journalisten gibt. Bei Landesverrat ist | |
| schon die – sonst straffreie – Veröffentlichung geheimer Unterlagen | |
| strafbar. | |
| „Wenn der Verfassungsschutz Journalisten überwachen will, kann er sehr | |
| kreativ sein“, warnt Moosbrucker. Die NGO Reporter ohne Grenzen fordert | |
| daher, Online-Durchsuchungen bei Journalisten und Medien generell für | |
| unzulässig zu erklären, wie es auch in der Strafprozessordnung geregelt | |
| ist. Ein solcher genereller Schutz findet sich in der vorgeschlagenen | |
| Verfassungsschutznovelle aber nur für andere Berufsgruppen wie Pfarrer und | |
| Rechtsanwälte. Bei Journalisten ist nur die ohnehin erforderliche | |
| Verhältnismäßigkeitsprüfung vorgesehen. Diese Ungleichbehandlung der | |
| besonders geschützten Berufsgruppen hat ROG auch schon bei anderen | |
| Sicherheitsgesetzen moniert. | |
| Im Moment liegt der Gesetzentwurf Seehofers noch auf Eis. Justizministerin | |
| Katarina Barley (SPD) hatte die Befassung mit dem Entwurf verweigert. Da | |
| Barley nun Europaabgeordnete wird, wartet Seehofer auf ihre NachfolgerIn. | |
| 30 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetzentwurf-zur-Netzueberwachung/!5599016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Horst Seehofer | |
| Katarina Barley | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Netzpolitik.org | |
| Verfassungsschutz | |
| Gericht | |
| Horst Seehofer | |
| Österreich | |
| Innenministerium | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform des Verfassungsschutzrechts: Neue Schnüffel-Befugnisse | |
| Der Verfassungsschutz darf künftig Messengerdienste überwachen. Auch auf | |
| Inhalte von Smartphones darf er zugreifen. | |
| Reform der Strafverfahren: Hautfarbensuche per DNA-Test | |
| Die Koalition will das Strafprozessrecht „modernisieren“. DNA-Analysen | |
| werden erweitert, einige Rechte der Strafverteidiger eingeschränkt. | |
| Seehofer-Video zu komplizierten Gesetzen: Paradebeispiel für Wählerverachtung | |
| Gesetze müssten schön kompliziert sein, sagt der Innenminister. So gingen | |
| sie leichter durch. Überhaupt regt ihn das ewige Infragestellen mächtig | |
| auf. | |
| Affäre um Österreichs Geheimdienste: Wenn der Kanzler Zeitung liest | |
| Bei einer Razzia im österreichischen Verfassungsschutz sind Daten | |
| herausgelangt. Ein Ausschuss befragt dazu den abgesetzten Kanzler Sebastian | |
| Kurz. | |
| Gesetzentwurf zur Netzüberwachung: ROG sieht Pressefreiheit in Gefahr | |
| Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ warnt, ein Gesetzentwurf aus dem | |
| Innenministerium ermögliche es, Journalisten auszuspionieren. | |
| Extremisten auf dem Vormarsch: „Beunruhigende Netzwerkbildung“ | |
| Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor immer erfolgreicheren | |
| Extremisten. Der neue Chef will auch Neurechte im Auge behalten. |