| # taz.de -- Umstrittenes EU-Urheberrecht: Es kommt auf Deutschland an | |
| > Justizministerium und Kanzleramt einigen sich nicht auf eine Erklärung | |
| > zum Urheberrecht. Wenn sich die Regierung enthält, scheitert die Reform. | |
| Bild: Irgendwie auch die Position der SPD: Demonstrant in Berlin im März | |
| Freiburg taz | Es läuft denkbar schlecht für die SPD. Wenn am Montag im | |
| EU-Ministerrat über die [1][umstrittene EU-Urheberrechtsreform] abgestimmt | |
| wird, ist das keine Formsache. Vielmehr kommt es auf die Stimme | |
| Deutschlands an, ob die Reform in Kraft tritt oder vorerst scheitert. Und | |
| federführend für das deutsche Votum ist Justizministerin Katarina Barley, | |
| zugleich SPD-Spitzenkandidatin bei der Europawahl. | |
| Die eigentliche Abstimmung findet am Montag ohne Aussprache im | |
| Agrarministerrat statt. Deutschland wird dort durch | |
| Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) vertreten. Die Weisung zur | |
| Abstimmung wird ihr aber Justizministerin Barley erteilen, weil sie | |
| innerhalb der Bundesregierung [2][für das Urheberrecht zuständig] ist. | |
| Am 26. März hat bereits das Europäische Parlament [3][der Reform | |
| zugestimmt]. Die Abstimmung im Rat, dem Gremium der Regierungen, sollte | |
| eigentlich unspannend werden, denn bisher gab es dort eine eindeutige | |
| Mehrheit. Unter dem Druck der Kritiker sind nun aber einige EU-Staaten | |
| umgeschwenkt, zuletzt Schweden und Estland. Wie eine Abstimmung im | |
| Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) in Brüssel am Donnerstag zeigte, | |
| kommt es nun wirklich auf das dicke Stimmenpaket Deutschlands an. Wenn | |
| Deutschland mit Nein stimmt oder sich enthält, ist die Reform gescheitert. | |
| Über die „EU-Richtlinie für das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“ wi… | |
| schon seit drei Jahren diskutiert. Besonders umstritten ist Artikel 17 | |
| (Ex-Artikel 13), der die urheberrechtliche Verantwortung von | |
| Upload-Plattformen wie Youtube oder Facebook einführt. Diese sollen mit den | |
| großen Verwertungsgesellschaften der Urheber, etwa der Gema oder der VG | |
| Wort, Lizenzvereinbarungen schließen und dafür sorgen, dass keine | |
| unlizensierten Inhalte hochgeladen werden. | |
| Kritiker um die ehemalige Piraten-Abgeordnete [4][Julia Reda sagen], die | |
| erforderlichen Uploadfilter seien so aufwändig, dass nur große Konzerne | |
| sich die Investition leisten können. Außerdem sei eine derartige Software | |
| nicht in der Lage, Parodien, Memes und Remixes zu erkennen. Letztlich sei | |
| also auch die Meinungs- und Kunstfreiheit bedroht. | |
| ## SPD stimmte mehrheitlich gegen Reform | |
| Die SPD-Abgeordneten im Europaparlament haben mehrheitlich gegen das | |
| Projekt gestimmt. Justizministerin Barley will aber trotz eigener Bedenken | |
| zustimmen, um die komplizierte Reform nicht zu gefährden. In einer in | |
| dieser Woche veröffentlichten Umfrage unter 18 bis 24-jährigen Wählern | |
| stürzte die Zustimmung für die SPD daraufhin binnen eines Monats von 14 | |
| Prozent auf 8 Prozent. | |
| Anfang April kündigte Barley an, Deutschland werde im EU-Ministerrat eine | |
| Protokollerklärung abgeben, um zu zeigen, wie man die Bedenken der Kritiker | |
| bei der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht berücksichtigen wird. | |
| In einem ersten fünfseitigen Entwurf der Erklärung, der der taz vorliegt, | |
| hieß es, „Ziel“ bei der Umsetzung sei es „ohne das Instrument | |
| ‚Uploadfilter‘ auszukommen“. Wie das konkret gelingen soll, ist noch | |
| unklar. | |
| Eigentlich sollte die Protokoll-Erklärung an diesem Freitag veröffentlicht | |
| werden. Doch Kanzleramt und Justizministerium verhandelten am frühen | |
| Freitagabend immer noch. Nach taz-Informationen ist Hauptstreitpunkt, ob | |
| die EU-Kommission zu Nachbesserungen in einem neuen Gesetzgebungsverfahren | |
| aufgefordert werden soll. | |
| Der Streit ist allerdings vor allem symbolisch. Die deutsche | |
| Protokollerklärung hat keine rechtliche Bedeutung, auch nicht bei der | |
| Interpretation der Richtlinie. Die Protokollerklärung entspricht eher einer | |
| Erläuterung zum Abstimmungsverhalten. | |
| Große Bedeutung hätte der Streit um die Protokollerklärung nur dann, wenn | |
| er am Ende dazu führt, dass Deutschland am Montag gar nicht abstimmt und | |
| sich damit der Stimme enthält. Denn dann wäre die Urheberrechtsreform | |
| vorerst gescheitert. | |
| 12 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Richtlinie-zum-Urheberrecht/!5582962 | |
| [2] /Kolumne-Gehts-noch/!5583211 | |
| [3] /Richtlinie-zum-Urheberrecht/!5582962 | |
| [4] /Julia-Reda-verlaesst-die-Piratenpartei/!5584011 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Katarina Barley | |
| EU-Urheberrechtsreform | |
| Große Koalition | |
| Uploadfilter | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Uploadfilter | |
| Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Katarina Barley | |
| Schwerpunkt Verbrecher Verlag | |
| Uploadfilter | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| EU-Urheberrechtsreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lösung für Streit um Online-Plattformen: Ende der Grauzone | |
| Justizministerium plant Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform: Youtube | |
| braucht Lizenzen oder Filter. | |
| Urteil zu Afghanistan-Leaks: BGH wohl gegen „Zensurheberrecht“ | |
| Im Fall der „Afghanistan-Papiere“ zeichnet sich nun ein Urteil ab: Ein | |
| Erfolg für die Pressefreiheit liegt dabei in der Luft. | |
| Urheberrecht in der EU: Dialog gegen Upload-Filter | |
| Der Streit um das europäische Urheberrecht brachte der Großen Koalition | |
| heftigen Gegenwind. Jetzt werden Nachbesserungen angestrebt. | |
| Kommentar EU-Urheberrechtsreform: Danke für nichts | |
| Der EU-Ministerrat einigt sich auf eine Lösung ohne rechtliche | |
| Konsequenzen. Alle Befürchtungen zum Uploadfilter werden beiseite gewischt. | |
| Reform des Urheberrechts: EU-Staaten stimmen mehrheitlich zu | |
| Deutschland hat der Reform im EU-Ministerrat zugestimmt. Eine | |
| Protokollerklärung betont hehre Ziele und lässt deren Umsetzung weitgehend | |
| offen. | |
| EU-Urheberrechtsreform in Deutschland: Showdown um Uploadfilter im Netz | |
| Wenn die Bundesregierung sich nicht einigt, droht die | |
| EU-Urheberrechtsreform zu scheitern. Uploadfilter schließt der | |
| Koalitionsvertrag aus. | |
| Kolumne Geht's noch: Barley weiß nicht, was sie will | |
| Bundesjustizministerin Katarina Barley ist gegen Upload-Filter. Aber für | |
| die Reform, die diese mit sich bringt. Wie passt das zusammen? | |
| Auswirkungen der Urheberrechtsreform: Glückliche Verlage, uneinige Autoren | |
| Die Reform ist ein klarer Sieg für kleine und große Verlage. Auch | |
| Schriftsteller:innen-Verbände zeigen sich zufrieden, während Selfpublisher | |
| verlieren. | |
| Debatte EU-Urheberrechtsreform: Filter sind eine Chance, keine Zensur | |
| Manipulieren uns Google und Facebook? Merken würde das niemand. Die | |
| EU-Urheberrechtsreform kann die Chance sein, uns zu wehren. | |
| Julia Reda verlässt die Piratenpartei: „Für mich absolut inakzeptabel“ | |
| Piraten-Abgeordnete Julia Reda wirft ihrem Ex-Büroleiter sexuelle | |
| Belästigung vor. Weil er bei der Europawahl antritt, verlässt sie die | |
| Partei. | |
| Richtlinie zum Urheberrecht: EU-Parlament stimmt Reform zu | |
| Das EU-Parlament debattiert noch einmal hitzig über die neue Richtlinie zum | |
| Urheberrecht – und stimmt dann mit großer Mehrheit dafür. |