| # taz.de -- SPD-Parteikonvent in Berlin: Kein einfaches Manöver | |
| > Die SPD will in Europa Steuergerechtigkeit gegen Facebook und Co | |
| > erkämpfen. Schwierig, wenn der eigene Finanzminister auf die Bremse | |
| > tritt. | |
| Bild: Parteichefin Nahles hält eine krachende Rede, EU-Spitzenkandidatin Barle… | |
| Berlin taz | „Die EU ist ein wahr gewordener Traum von Frieden, Freiheit | |
| und Gerechtigkeit“, ruft Parteichefin Andrea Nahles. Knapp 210 Delegierte | |
| feiern sie dafür im Berliner Congresscenter am Alexanderplatz. Die Stimmung | |
| ist gut. Der Parteikonvent fixiert im Schnelldurchlauf und in nur vier | |
| Stunden das Programm der SPD für die Europawahl. | |
| Nahles skizziert nochmal die bekannte SPD-Erzählung: Für das Gute, für | |
| Europa, gegen die Nationalisten, gegen Orban, Salvini und Gauland, die „das | |
| Rad zurückdrehen wollen“. In der Sozialdemokratie fließe das „Herzblut“ | |
| (Nahles' Wort) für Europa. Die SPD ist Garant der Erfolgsgeschichte EU, ein | |
| Bollwerk gegen die Rechten, so das Bild. | |
| Der SPD-Hashtag heißt „Europa ist die Antwort“. Da schwingt etwas von | |
| Glaubensbekenntnis mit, ein Hauch von Sakralisierung, von „Jesus ist die | |
| Antwort“. Nahles ist gut in Form, ihre Rede eine schwungvolle Tour | |
| d'horizon, um der Partei Mut zu machen. Sie erntet spontanen Applaus, als | |
| sie Hubertus Heils Grundrente lobt und Söders Rentenmodell verdammt. | |
| „Wir machen da keine Kompromisse“, ruft sie. An den Satz wird man sich | |
| erinnern, wenn Heil das Grundrente-Gesetz vorstellt. Denn der Verzicht auf | |
| eine Armutsprüfung, den die SPD will, steht nicht im Koalitionsvertrag. Und | |
| die Union sperrt sich. Dass die SPD vorab jeden Kompromiss ausschließt, wie | |
| Nahles es tut, ist daher eine kühne Ankündigung. | |
| ## Die Junge Union als Schmutz | |
| Die SPD-Chefin erwähnt, dass im Congresscenter vor ein paar Tagen die Junge | |
| Union getagt hat. [1][Die JU hatte einen neuen rechtsdrehenden Chef | |
| gewählt] und plump gegen Jusos gefeuert. „Es ist gut gewischt worden“, ruft | |
| Nahles. In dieser Metapher wird die JU Schmutz, der zu beseitigen war. | |
| Stilsicherheit zählt noch immer nicht zu den Stärken der SPD-Chefin. | |
| Nahles hält eine krachende Rede, Katarina Barley wählt eher die Tonalität | |
| der Volkshochschule. Kühler, mit dosierten Wir-gegen-die Bildern. Barley, | |
| Spitzenkandidatin der SPD für die EU-Wahl am 26. Mai, spricht die beiden | |
| heiklen Punkte an: den Uploadfilter und Steuern. Beim Uploadfilter ist der | |
| Konsens schnell gefunden: Die SPD will Uploadfilter verhindern und setzt, | |
| um Urheberrechte zu schützen, auf Bezahlmodelle. | |
| Kniffliger ist es bei den Steuern für Internetkonzerne. Die sind neben | |
| einem regional angepassten Mindestlohn in der EU die hervorstechende | |
| konkrete Idee für den Wahlkampf „Wer Milliardenerträge erwirtschaftet, muss | |
| angemessen besteuert werden“, so heißt es im Leitantrag. Udo Bullmann, Chef | |
| der sozialdemokratischen Fraktion im EP, warnt energisch „vor den vier den | |
| apokalpytischen Reitern Facebook, Google, Apple, Amazon“. | |
| ## SPD will Internetkonzernsteuer | |
| Doch Finanzminister Olaf Scholz hat bei der EU-Digitalsteuer auf die Bremse | |
| getreten. Frankreich will eine Steuer für Internetkonzerne – [2][Scholz | |
| blockte ab]. Auch weil er fürchtet, dass [3][Trump auf Besteuerungen] von | |
| Facebook und Co. mit Steuern für deutsche Autos reagieren kann. Der | |
| SPD-Kompromiss versucht dem vorsichtigen Scholz-Kurs zu folgen und trotzdem | |
| Steuern für Internetkonzerne als glaubwürdiges Ziel der SPD für Europa zu | |
| inszenieren. Ein heikler Spagat. | |
| Die SPD will nun eine Internetkonzernsteuer in der OECD durchsetzen. Falls | |
| das misslingt, will man bis Anfang 2021 die Digitalsteuer in der EU | |
| durchsetzen. „Wir werden nicht zulassen, dass sich die (digitalen) Multis | |
| der gerechten Besteuerung entziehen“, so der Beschluss. Allerdings nicht | |
| jetzt, später. Vor allem NRW-Abgeordnete hatten versucht, möglichst | |
| weitgehende Formulierungen für die Digitalsteuer durchzusetzen. | |
| Den leicht veränderten Antrag des Parteivorstands zu „Interantionale | |
| Steuergerechtigkeit und fairer Wettbewerb“ nimmt der Konvent an. Ohne | |
| Gegenstimme. Und ohne Debatte. | |
| 23 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschlandtag-der-Jungen-Union/!5580893 | |
| [2] /Digitalsteuer-steht-vor-dem-Aus/!5553076 | |
| [3] /Krach-um-Digitalsteuer/!5580338 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Digitalsteuer | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| SPD | |
| Andrea Nahles | |
| Katarina Barley | |
| Digitalsteuer | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| EU-Urheberrechtsreform | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Große Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besteuerung von Internetkonzernen: Europa notfalls im Alleingang | |
| Frankreich und die USA haben sich auf eine Digitalsteuer geeinigt. Nun will | |
| EU-Kommissarin Vestager eine Abgabe für Google & Co auf den Weg bringen. | |
| Facebook und Co. sollen Abgaben zahlen: Frankreich stimmt für Digitalsteuer | |
| Die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung votieren für eine | |
| Steuer für Internetriesen. Diese soll sogar rückwirkend greifen. | |
| Protest gegen Uploadfilter: 160.000 Bots auf deutschen Straßen | |
| In rund 20 EU-Ländern haben Menschen für ein modernes Urheber*innenrecht | |
| und gegen die geplante Reform der EU demonstriert. | |
| Kommentar SPD vor der Europawahl: Macht geht vor Debatte | |
| Die SPD hätte angesichts der rechten Regression der Union gute | |
| Voraussetzungen bei der Europawahl. Allerdings nur auf den ersten Blick. | |
| Livestream von der Demo in Köln: Protest gegen neues EU-Urheberrecht | |
| Das Europaparlament will am Dienstag über die Reform des Urheberrechts | |
| entscheiden. Kritiker fürchten Zensur – und machen in vielen Städten mobil. | |
| Proteste gegen Uploadfilter: Demos vor Straßburger Entscheidung | |
| Am Dienstag stimmt das EU-Parlament über das neue Urheberrecht fürs | |
| Internet ab. Europaweit gehen Kritiker*innen dagegen auf die Straße. | |
| Kommentar Ein Jahr Große Koalition: Diese verdammte Pflicht | |
| Die Große Koalition ist keineswegs besser als ihr Ruf. Im Gegenteil, sie | |
| wirkt erschöpft, pfeift auf dem letzten Loch – und muss doch weitermachen. |