| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Erinnerung ans Tanzen | |
| > Wir werden vielleicht älter. Ans Tanzen denken wir trotzdem. Das neue | |
| > Album von The Mole bietet dazu genau die richtigen, zurückgelehnten | |
| > Elektroklänge. | |
| Bild: The Mole hat Freude an elektronischer Musik, technolastig ist sein neues … | |
| Bei manchen Künstlern merkt man ein bisschen, dass man selbst älter | |
| geworden ist. Der kanadische Produzent Colin de la Plante alias The Mole | |
| hatte 2008, vor 15 Jahren mithin, mit seinem Debütalbum, „As High as the | |
| Sky“, in Montreal entstanden, das Herz des Verfassers im Sturm erobert. | |
| Techno mit viel Sinn für Disco und Funk war damals bei The Mole das Gebot | |
| der Stunde. Heute lebt de la Plante in Berlin und macht weiter Musik zum | |
| Tanzen, doch sie klingt etwas anders. | |
| Sein mittlerweile viertes Soloalbum, „The River Widens“, hat sich vom | |
| Techno weitgehend verabschiedet. Manche dieser 21 Titel, mit denen The Mole | |
| eine knappe Stunde Musik beansprucht, haben sich sogar vollständig vom | |
| Tanzen verabschiedet. Sie lassen elektronische Einfälle und Flächen wie | |
| hingeworfene Skizzen scheinbar ziellos vorbeiziehen, andere Nummern treiben | |
| wellenartig vor sich hin, ohne sich mit einem Beat auf Eindeutigkeit | |
| festlegen zu lassen, manchmal bloß eine Minute lang. Bewegung, doch vor | |
| allem innere. | |
| Wo die Rhythmik bei The Mole vollständig entwickelt ist, gibt es statt | |
| programmierter Geradlinigkeit diesmal meistens Breakbeats, wie im fast | |
| nostalgisch an die Neunziger erinnernden „Break for Ma“ oder „July 11 | |
| Creeper“. | |
| Zu seinem alten Groove findet The Mole ansatzweise in „Repepepater“ zurück, | |
| doch auch hier geht alles zurückgelehnter zu. Es ist ein Strom, assoziativ | |
| strukturiert. Eine Erinnerung ans Tanzen? Nun, am Ende ist vielleicht auch | |
| The Mole älter geworden. Steht ihm fabelhaft. | |
| 4 Feb 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Techno | |
| elektronische Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Das Innere nach außen holen | |
| Auf „elletsreuef“ reduziert die Pianistin Andrea Neumann ihr Klavier auf | |
| sein Innerstes und entlockt Rahmen und Saiten flirrende, schmirgelnde | |
| Klänge. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Gefühle aller Art | |
| Schwebendes, Zerrendes, Nobelpreiswürdiges und | |
| Zweierkonstellationsfreudiges ist bei den Konzerten in dieser Woche im | |
| Angebot. | |
| Neue Musik aus Berlin: Impro aus der Zentrifuge | |
| Das Duo Xenofox liefert mit dem Album „The Garden Was Empty“ einen | |
| hypnotischen und basslastigen Mix aus Hi-Hat-Expressionismus und | |
| entgrenztem Rock. | |
| Programm der 73. Berlinale: Realität und Poesie im Kino | |
| Das Programm der 73. Berlinale wurde vorgestellt. Deutschland ist stark im | |
| Wettbewerb vertreten, der Iran und die Ukraine sind präsent. | |
| Neue Musik aus Berlin: Hundertmal geträumt | |
| Die Pianistin Satoko Fujii bringt mit „Hyaku. One Hundred Dreams“ ihr 100. | |
| Album als Bandleader heraus. Mit dabei: ein Fagott und zwei Schlagzeuge. |