| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Impro aus der Zentrifuge | |
| > Das Duo Xenofox liefert mit dem Album „The Garden Was Empty“ einen | |
| > hypnotischen und basslastigen Mix aus Hi-Hat-Expressionismus und | |
| > entgrenztem Rock. | |
| Bild: Rudi Fischerlehner an den Drums und Olaf Rupp an der E-Gitarre bilden das… | |
| Schwer zu glauben, dass es sich bei Xenofox um ein Duo handelt. In der | |
| Albumeröffnung „Kette rechts“ müssen es unzählige Objekte sein, mit denen | |
| die Trommeln bespielt werden, während es tatsächlich eine Grundfigur gibt. | |
| Die Gitarre gipfelt in einem metallischen Scharren, vorher werden | |
| Folkblues-Motive angerissen und Punkt für Punkt Akzente und Leerräume | |
| gesetzt, fast wie von einem vorsichtigen Maler, der sich seiner Kraft | |
| bewusst ist und von der Leinwand zurücktritt. Olaf Rupp, Gitarrist von | |
| Xenofox, bezeichnet seine Musik als „Klangpointillismus“. Drummer und | |
| Perkussionist Rudi Fischerlehner arbeitet auch für Film und Performances. | |
| Die fünf Stücke des vierten Albums von Xenofox tragen Titel wie | |
| „Exophonetik“, „Alien Entertainers“ und „Phantom Mirror“. In einer … | |
| Stunde kann in ihnen Hi-Hat-Expressionismus, entgrenzter Rock und Unplugged | |
| Dub gehört werden. | |
| An einer Stelle lässt Rupp seine Gitarre wie die Endlosrille einer | |
| Schallplatte klingen. Im Titelstück des Albums gibt es hypnotische | |
| Resonanzfellarbeit und eine Basstrommel, die das Fenster für die | |
| Gartenvögel aufstößt. | |
| Entstanden ist „The Garden Was Empty“, Genre Jazz, Stil Freie | |
| Improvisation, in der Zentrifuge, einem Hinterhofstudio im Wedding. Seinen | |
| Betreiber Ti To hat die Gentrifizierung nach der Jahrtausendwende aus | |
| Kreuzberg in das ehemalige Kino getrieben. Ti To liebt es schräg und hat | |
| bereits 2013 ein Album mit Olaf Rupp und [1][Rudi Fischerlehner] | |
| aufgenommen: Bei „Tam“ ist noch der Posaunist Matthias Müller dabei. Diese | |
| Musik bringt Menschen zusammen. | |
| 28 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Musik-aus-Berlin/!5864174 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Dub | |
| Schlagzeuger | |
| Experimentelle Musik | |
| Indierock | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Iggy Iop | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Mehrstimmig im Freien | |
| Auf ihrem neuen Album „Strange Songs“ ist Ute Wassermann im Zwiegespräch | |
| mit Amsel, Ente und Birkhuhn. Das Ergebnis ist ein tirilierender Wohlklang. | |
| Neue Musik aus Berlin: Erinnerung ans Tanzen | |
| Wir werden vielleicht älter. Ans Tanzen denken wir trotzdem. Das neue Album | |
| von The Mole bietet dazu genau die richtigen, zurückgelehnten | |
| Elektroklänge. | |
| Neue Musik aus Berlin: Direkte Umgebung | |
| „Waiting for Wood“ von Kiki Bohemia und Sicker Man ist ein | |
| minimalistisches, meditatives, doch auch von Stolperrhythmen und Vögeln | |
| getragenes Debüt. | |
| Neues Album von Iggy Pop: Kaputtologie vom Proto-Wutbürger | |
| Leguan mit sehr viel Kunstsinn: Iggy Pop veröffentlicht mit „Every Loser“ | |
| ein elegant schnurrendes Album. Die Backingband besteht aus schweren Jungs. | |
| Neue Musik aus Berlin: Alles ohne Laptop | |
| Die Impro-Band Sawt Out erleuchtet mit ihrem Album „Machine Learning“ die | |
| elektronische Musikszene. Das klingt postindustriell mit ein bisschen | |
| Disko. |