| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Mehrstimmig im Freien | |
| > Auf ihrem neuen Album „Strange Songs“ ist Ute Wassermann im Zwiegespräch | |
| > mit Amsel, Ente und Birkhuhn. Das Ergebnis ist ein tirilierender | |
| > Wohlklang. | |
| Bild: Meisterin der freien Improvisation: Ute Wassermann | |
| Anfang März, Ende Februar, zunehmend früher im Jahr passiert es, dass ein | |
| Spaziergang in ein Freiluftkonzert mündet. Die Singvögel legen sich ins | |
| Zeug. Das hat Suchtpotential. Für den Hausgebrauch gibt es jetzt eine | |
| Platte, auf der die Berliner Stimm- und Klangkünstlerin, Performerin und | |
| Komponistin Ute Wassermann zehn seltsam vertraute, einfach nummerierte | |
| Songs für das Zwiegespräch von Mensch und Vogel eingespielt hat. | |
| Wassermanns Instrumente sind dabei Stimme, Gaumenpfeife, Nasenflöte und | |
| Vogelpfeifen für, Vorhang auf: Ente, Amsel, Birkhuhn, Guan, Jacu, dabei | |
| handelt es sich um ein Kaffeekirschen liebendes Tier, dann den | |
| Schwefelmaskentyrann, die Lärche und den Sperling. Die Vogelpfeifen kommen | |
| von der brasilianischen Manufaktur Maurilhio Coelho. „Strange Songs“ bei | |
| offenem Fenster zu hören, könnte interessant werden. | |
| Das Repertoire ist immens: Da pfeift es und tiriliert, zischt und klopft, | |
| es brummt, haucht und faucht. Im zweiten Song geht knarrend eine Tür auf, | |
| vermutlich gibt sie den Blick frei auf ein Waldstück. Das vierte Lied hebt | |
| rhythmisch an und geht in einen nonverbalen Beschwörungsgesang über, der im | |
| fünften Song aufgegriffen wird. Am Schluss des achten Lieds steht ein | |
| Klage- und ein Findelaut, Titel 10 bündelt die Platte mit einer starken | |
| Mehrstimmigkeit. | |
| Ute Wassermanns Vokaleinsatz erinnert an mehr als einer Stelle an die | |
| Signale eines verwegenen Synthesizers. Dass sie nächste Woche mit | |
| Kolleginnen eine Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von Stimme und | |
| Elektronik eröffnet, kommt nicht von ungefähr. Bis dahin gehen wir der | |
| Frage nach, was Amsel, Drossel, Fink und Star für Beatles abgeben würden. | |
| 25 Feb 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Experimentelle Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Pop | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Es atmet die Biestigkeit | |
| Auf „Tender Mercies“ bringen Frank Gratkowski und Simon Nabatov auch | |
| Nebengeräusche zum klingen. Die Klänge verweilen kurz, dann galloppieren | |
| sie los. | |
| Neue Musik aus Berlin: Grenzenloses Geblubber | |
| Die italienische Experimentalmusikerin Sara Persico verbindet Clubsounds | |
| mit Klangkunst. Nun ist ihre Grenzen testende Debüt-EP „Boundary“ | |
| erschienen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Das Innere nach außen holen | |
| Auf „elletsreuef“ reduziert die Pianistin Andrea Neumann ihr Klavier auf | |
| sein Innerstes und entlockt Rahmen und Saiten flirrende, schmirgelnde | |
| Klänge. | |
| Neue Musik aus Berlin: Im Zeichen des Cello | |
| Auf ihrem Solodebüt „Dreamscapes“ verbindet die Cellistin Dobrawa Czocher | |
| Traditionen der klassischen Musik mit neoklassischen, lebendigen Klängen. | |
| Neues Album von Billy Nomates: Oft sehr schöne Sträucher | |
| Billy Nomates hat mit „Cacti“ ihr zweites Album veröffentlicht. Ihre Musik | |
| ist eine lebendige, synthetische Variante von Soul-Pop. | |
| Neue Musik aus Berlin: Impro aus der Zentrifuge | |
| Das Duo Xenofox liefert mit dem Album „The Garden Was Empty“ einen | |
| hypnotischen und basslastigen Mix aus Hi-Hat-Expressionismus und | |
| entgrenztem Rock. |