| # taz.de -- Filmreihe | |
| Kinotipp der Woche: Die Ausnahmeschauspielerin | |
| Das Zeughauskino zeigt Filme der ukrainischen Schauspielerin Anna Sten, die | |
| es nach Hollywood zog, darunter der verschollen geglaubte „Moi Syn“ von | |
| 1928. | |
| Kinotipp der Woche: Die Sache mit den Angehörigen | |
| Die Deutsche Kinemathek zeigt Filme aus dem Archiv, die sich familiären | |
| Angelegenheiten widmen. Die ein oder andere Szene kommt da schon mal | |
| bekannt vor. | |
| Kinotipp der Woche: Desertieren gescheitert | |
| Die nächste Ausgabe der Knef-Reihe „Hilde Hundert“ zeigt einen Film über | |
| Deserteure im Algerienkrieg, der sich selbst in koloniale Logiken | |
| verstrickte. | |
| Kinotipp der Woche: Auf die Leinwand gehext | |
| Das Odeon zelebriert die Kreaturen der Nacht. Zur „Witches Edition“ gibt es | |
| „The Witches of Eastwick“ und den schwedischen Kultstreifen „Häxan“. | |
| Kinotipp der Woche: Komödiantischer Ernst | |
| Das Zeughauskino zeigt das filmische Werk des Wieners Schauspielers und | |
| Regisseurs Willi Forst, darunter die Verwechslungskomödie „Allotria“ von | |
| 1936. | |
| Kinotipp der Woche: Zerren am Alltag | |
| „Pioneers of Black British Cinema“ zeigt Highlights des Schwarzen | |
| Britischen Kinos, darunter Horace Ovés „Pressure“ und Kurzfilme von Ngozi | |
| Onwurah. | |
| Kinotipp der Woche: Andere Helden | |
| Mit seinen Sozialdramen prägte Vittorio de Sica den italienischen | |
| Neorealismus. Eine Hommage würdigt sein Werk als Regisseur – und | |
| Schauspieler. | |
| Kinotipp der Woche: Hochzeit und Todesfall | |
| Filmkultur am Schwarzen Meer: Die Bulgarische Filmwoche zeigt neue | |
| Filmhighlights, deren Geschichten bis in die Zeit der Unabhängigkeit | |
| reichen. | |
| Kinotipp der Woche: Wie wird „man“ ein Mann? | |
| Bei der Doku-Reihe „Man wird nicht als Mann geboren“ im Kino Krokodil | |
| finden diese Woche diverse Labore der Männlichkeit den Weg auf die | |
| Kino-Leinwand. | |
| Kinotipp der Woche: Besitz ergreifend | |
| Zur Filmreihe „Bessessen“ ziehen düstere Mächte ihre Kreise um die | |
| Menschen. Wer dabei an Politik denken muss, kriegt unheimliche Parallelen | |
| zu spüren. | |
| Kinotipp der Woche: Ungefüg unterwegs | |
| Klassisches Hollywood mit innovativen Twists: Die Reihe „The Lady with the | |
| Torch“ zeigt Filme der Columbia Studios, u. a. Dorothy Arzners „Craig's | |
| Wife“. | |
| Kinotipp der Woche: Tierisch gut gespielt | |
| Sozial am Berg, flauschige Gegenüber und antrainierte Regeln: Die | |
| Kurzfilmreihe Shorts Attack! widmet sich im Februar dem Thema | |
| Gesellschaftsspiele. | |
| Kinotipp der Woche: Animierte 50er | |
| Im Animationsfilm der Nachkriegszeit dreht sich vieles um die deutsche | |
| Geschichte. Auch Kontinuitäten zum Nationalsozialismus zeichnen sich ab. | |
| Kinotipp der Woche: Vom anderen Planeten | |
| Schillernde Auftritte, wechselnde Persönlichkeiten: Im | |
| Zeiss-Großplanetarium tanzt David Bowie als Untoter im Mondlicht und als | |
| Ziggy Stardust im All. | |
| Kinotipp der Woche: Abschied können | |
| Nach 25 Jahren verlässt das Arsenal Kino seinen Standort am Potsdamer | |
| Platz. Die Filme im Abschiedsprogramm rauschen nur so durch die Genres. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Die große Abnabelung | |
| „Panzerkreuzer Potemkin“ in unterschiedlichen Fassungen, | |
| Eltern-Kind-Beziehungen und ein Anna May Wong-Klassiker stehen diese Woche | |
| auf dem Programm. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Die Bewahrung bewegter Bilder | |
| Die Deutsche Kinemathek feiert das letzte Filmerbe-Festival vor dem Umzug, | |
| das Filmmuseum Potsdam begeht den ersten Welttag des audiovisuellen Erbes. | |
| Kinotipp der Woche: Das Schicksal der Taube | |
| Das Kino Krokodil zeigt Werke des tschechischen Regisseurs František | |
| Vláčil, der für seinen besonderen Umgang mit Schwarz-Weiß-Bildern bekannt | |
| wurde. | |
| Kinotipp der Woche: Wo es um Kohle geht | |
| Die Reihe „Schlagende Wetter“ im Zeughauskino widmet sich erneut dem | |
| Bergbau im Film und weitet den Blick von Deutschland auf das internationale | |
| Kino. | |
| „No Wave“-Filmemacherin Beth B: Zurück zum Underground | |
| Das Silent Green widmet der Filmemacherin Beth B mit „Now Wave: Beth B – | |
| Glowing“ eine große Ausstellung und Retrospektive mit vielen Weltpremieren. | |
| Kinotipp der Woche: Im eigenen Zimmer | |
| Das Kino Krokodil zeigt Filme von Ioseb „Soso“ Bliadze. Sie erzählen von | |
| Entfremdung und der Hoffnung der jungen Generation auf eine freies | |
| Georgien. | |
| Kinotipp der Woche: Kino des Aufbruchs | |
| Eine Retrospektive im Sinema Transtopia würdigt das afrodiasporische, | |
| antikoloniale Kino von Sarah Maldoror. Mit großem Programm zu Kontext und | |
| Werk. | |
| Kinotipp der Woche: Ein Gefühl von Diaspora | |
| Die Reihe „Chinese Feeling Elsewhere“ zeigt Grenzerfahrungen zwischen | |
| Aufbruch, Verlust und Zugehörigkeit und findet dabei zu verschiedenen | |
| Filmsprachen. | |
| Kinomacherin über japanische Filme: „Nachher schön Nudeln essen“ | |
| In Hannover gibt es eine erfrischend offenherzige Japan-Filmreihe zu sehen. | |
| Warum, erzählt Kuratorin Wiebke Thomsen. | |
| Kinotipp der Woche: Ein anderes Sammeln | |
| Archive feiern: Das RAMSCH-Filmarchiv von Bernhard Marsch ist zu Gast im | |
| Zeughauskino und lädt zur Neubesichtigung in die Jugendkultur der 1960er. | |
| Viktoria Schimanski über Post-UdSSR-Film: „Wie vielfältig diese Länder sin… | |
| Blick Richtung Russland: Das „Kinoforum Kinohafen“ im Hamburger Metropolis | |
| präsentiert vier Tage lang Filme aus dem postsowjetischen Raum. | |
| Kinotipp der Woche: Immer mit der Bahn | |
| Bewegt im Bewegtbild und fast schon ein eigenes Genre: Die Filmreihe | |
| „Einsteigen bitte!“ im Zeughauskino zeigt Zugfilme aus 100 Jahren. | |
| Aus den Filmarchiven: Die Sache mit der Hauptfigur | |
| Fritz Lang ist von seiner Hollywood-Seite zu sehen, der Venedig-Gewinner | |
| „200 Meters“ läuft im Lichtblick und Dokumentarfilm geht auch anders. | |
| Kinotipp der Woche: Hoch die Hände, Wochenende! | |
| Arbeit ist eine Zumutung. Für alle, die trotzdem schuften müssen, wurde das | |
| Wochenende erfunden. Eine Filmreihe widmet sich der getakteten Freizeit. | |
| Kinotipp der Woche: Auf Reise geraten | |
| Eine legendäre Schwulenbar in Boston, ein zufälliger Road Trip: Das | |
| Festival „Unknown Pleasures“ präsentiert wieder unabhängiges Kino aus den | |
| USA. | |
| Kinoveranstalter über Regisseur Ozu: „Ozus Einfluss war subtiler“ | |
| Das Metropolis in Hamburg huldigt Yasujiro Ozu mit einer Filmreihe. Wim | |
| Wenders bewundert ihn. | |
| Kinotipp der Woche: Superheldin jagt Hirnchirurg | |
| „Espectáculo a diario“ zeigt die spektakuläre Bandbreite des mexikanischen | |
| Films der 1940er bis 1970er. Ein echter Geheimtipp unter den Filmreihen. | |
| Filmreihe im Zeughauskino: Licht im Schacht | |
| Das Zeughauskino geht unter Tage. Am Freitag startet die Reihe „Glück | |
| auf!“, die sich dem Bergbau im deutschen Film durch die Zeiten widmet. | |
| Internationale Blockbuster: Eine Vorliebe für Atemdepressionen | |
| Das Humboldt Forum zeigt Filme aus Argentinien, Brasilien, Indien, Nigeria, | |
| Thailand, Vietnam. Daheim waren sie ein Hit, im Rest der Welt nicht zu | |
| sehen. | |
| Kinotipp der Woche: Bitte Warten | |
| Die Reihe „Grenzen“ im Kino Krokodil zeigt osteuropäische Dokumentarfilme, | |
| die sich mit Grenzregionen, Grenzzäunen und Grenzen im Denken beschäftigen. | |
| Kinotipp der Woche: Genügend Raum | |
| Anthropologin, Autodiaktin, Beobachterin: Das Arsenal widmet der | |
| französischen Filmemacherin Claire Simon eine umfassende Werkschau. | |
| Kinotipp der Woche: Ein paar Stockwerke drunter | |
| Die Reihe „Optische Literatur“ zeigt Werke aus der ehemaligen Filmabteilung | |
| des Literarischen Colloquiums Berlin, von Ehe-Epos bis Scheidungsdoku. | |
| Kinotipp der Woche: Zeitlose Phrasenblasen | |
| In der Reihe „In Rücksprache“ treffen Filme, die jüngst auf der Duisburger | |
| Filmwoche liefen, auf Klassiker aus der Geschichte des Dokufestivals. | |
| Kinotipp der Woche: Nach eigenen Regeln | |
| Die ukrainische Regisseurin Kira Muratowa beschrieb Gesellschaften im | |
| Zerfall. Das Arsenal widmet ihrem vielfältigen Werk eine Retrospektive. | |
| „Palestinian Stories“ auf Netflix: Komplexität ist nicht vorgesehen | |
| Netflix bietet in der Filmreihe „Palestinian Stories“ eine Auswahl an | |
| palästinensischem Kino. Antijüdische Zerrbilder beherrschen das Angebot. | |
| Kinotipp der Woche: Tüfteln an Ruhr und Oder | |
| Die Reihe „Fortschritt als Versprechen – Industriefilm im geteilten | |
| Deutschland“ präsentiert Filme aus BRD und DDR über die Konstruktion der | |
| Zukunft. | |
| Kinotipp der Woche: Antikoloniale Sonden | |
| Das Festival „Ya França, Ya França“ im Sinema Transtopia zeigt Filme der | |
| 60er bis 80er Jahre über das Nachwirken des französischen Kolonialismus. | |
| Kinotipp der Woche: Auf dem Brötchen-Planeten | |
| Die Reihe „Ungarische Neo-Avantgarde im Film“ bietet vergnügliche | |
| Blitzlichter auf die Geschichte des ungarischen Experimentalfilms. | |
| Filmreihe über Dokumentarfilmer: Der Mensch als Stilbruch | |
| Natur und Landschaft in extrem stilisierten Schwarzweig-Bildern: die Reihe | |
| „Alfred Ehrhardt – Der filmende Bauhäusler“ im Hamburger Metropolis-Kino. | |
| Kinotipp der Woche: Historische Fiktion | |
| Die Filmretrospektive „Roads not Taken“ im Zeughauskino untersucht | |
| alternative Ausgänge der Geschichte, darunter Szenarien des Faschismus in | |
| Europa. | |
| Kinotipp der Woche: Bilder für das Unbewusste | |
| Phantastischer Trip: Die Reihe „Maximal Surreal“ im Filmmuseum Potsdam | |
| zeigt Werke, bei denen alles wunderbar durcheinander geht. | |
| „Woman make film“ im Arsenal: Vom Regime aus dem Verkehr gezogen | |
| Erst das Graben in der Filmgeschichte lässt viele Regisseurinnen wieder | |
| sichtbar werden. Ob aus China oder Bulgarien, das Arsenal stellt sie vor. | |
| Kinotipp der Woche: Auswärts vs. Risiko | |
| Die Freiluft-Reihe „Campus-Kino“ in der früheren Stasi-Zentrale zeigt am | |
| historischen Ort Filme zu DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit und | |
| Revolution. | |
| Kinotipp der Woche: Nicht zaghaft, sondern radikal | |
| Eine Reihe im Kino Arsenal präsentiert aktuelles queeres Kino. Kuratiert | |
| von Redakteur*innen des Online-Filmmagazins Sissy. | |
| Kinotipp der Woche: Virtuelle Bildspiralen | |
| Im Fokus einer Filmreihe im Kino Arsenal stehen Naturphänomene und die | |
| Spuren, die Menschen in der Natur hinterlassen. |