| # taz.de -- Kinoempfehlungen für Berlin: Die Bewahrung bewegter Bilder | |
| > Die Deutsche Kinemathek feiert das letzte Filmerbe-Festival vor dem | |
| > Umzug, das Filmmuseum Potsdam begeht den ersten Welttag des | |
| > audiovisuellen Erbes. | |
| Bild: „I Know Where I’m Going“ (1945), Regie: Michael Powell und Emeric P… | |
| Wie das Kino Arsenal und die Filmhochschule dffb wird auch die Deutsche | |
| Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen das Sony-Areal am Potsdamer | |
| Platz aufgrund eines auslaufenden Mietvertrags verlassen. Ende Oktober | |
| schließt die ständige Ausstellung des Museums – wer sie noch besuchen | |
| möchte, kann dies zurzeit bei freiem Eintritt tun. | |
| Ab Januar geht es dann – als Zwischenlösung bis zu einem geplanten Neubau – | |
| im E-Werk in der Mauerstraße weiter: Bibliothek, Archive und Sammlungen | |
| sollen ab März wieder zugänglich sein, für Herbst 2025 ist die erste | |
| Ausstellung am neuen Ort vorgesehen. Das größte Problem des bisherigen | |
| Museums war ja die bedauerliche Tatsache, dass es kein Kino gab, in dem die | |
| filmhistorische Arbeit der Institution überhaupt hätte präsentiert werden | |
| können – man konnte dafür höchstens das Kino Arsenal mieten. Das soll sich | |
| bereits am Standort E-Werk ändern. | |
| Zum letzten Mal findet also auch „Film Restored – Das Filmerbe-Festival“ | |
| (in seiner mittlerweile achten Ausgabe) im Arsenal statt, jenes von der | |
| Kinemathek veranstaltetes Festival, das sich mit Filmvorführungen, | |
| Vorträgen, Werkstattberichten und Podiumsdiskussionen Fragen der | |
| Archivierung und (digitalen) Restaurierung von Filmen widmet. | |
| Gespannt sein darf man beispielsweise auf die vom British Film Institute | |
| vorgenommene 4k-Restaurierung von „I Know Where I’m Going“ (1945), einem | |
| der schönsten – wenngleich nicht so berühmten – Filme des britischen | |
| Regie/Autoren-Duos Michael Powell und Emeric Pressburger. | |
| Die Geschichte einer jungen Frau, die eine Reise zu den Hebriden antritt, | |
| um dort einen wohlhabenden Industriellen zu ehelichen, dann aber durch | |
| einen Sturm auf einer Nachbarinsel festgehalten wird und sich in der | |
| Zwischenzeit mit dem Lebensgefühl der Insulaner anfreundet, denen Reichtum | |
| nichts bedeutet, ist mit fantastischem Gespür für die raue Landschaft sowie | |
| viel Sinn für Humor und eine überhaupt nicht schwurbelige Mystik in Szene | |
| gesetzt. Robin Baker vom British Film Institute wird eine Einführung halten | |
| (27.10., 19 Uhr, [1][Kino Arsenal]). | |
| Dazu passend wird am 27. Oktober der von der UNESCO ausgerufene Welttag des | |
| audiovisuellen Erbes begangen; auch hier steht die Idee der weltweit | |
| notwendigen Bewahrung bewegter Bilder im Mittelpunkt. Das Filmmuseum | |
| Potsdam begeht den Tag unter anderem mit der Vorführung der 1954 in der | |
| Bundesrepublik entstandenen Erich-Kästner-Verfilmung „[2][Die verschwundene | |
| Miniatur]“, für die der Schriftsteller auch das Drehbuch schrieb. | |
| Den Roman hatte Kästner bereits 1935 verfasst, die humorvolle | |
| Verwechslungsgeschichte um einen unbedarften Metzger, der in Kopenhagen in | |
| Geschehnisse rund um den Transport (und den geplanten Diebstahl) eines | |
| wertvollen Miniaturgemäldes verwickelt wird, gilt allgemein als | |
| unpolitisch. | |
| Näher beleuchten wird dies die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula | |
| von Keitz im Gespräch nach der Filmvorführung, und auch Regisseur Dominik | |
| Graf, der sich in seinem Dokumentarfilm „[3][Jeder schreibt für sich | |
| allein]“ (2023) mit der Situation und dem Verhalten deutscher | |
| Schriftsteller in der Naziära beschäftigt hat, wird per Zoomkonferenz | |
| zugeschaltet sein. Grafs Film ist dann in der anschließenden Vorstellung zu | |
| sehen, der Regisseur hält eine Einführung („Die verschwundene Miniatur“, | |
| 27.10., 16 Uhr; „Jeder schreibt für sich allein“, 27.10., 19 Uhr, | |
| [4][Filmmuseum Potsdam]). | |
| Kontrastprogramm, aber auch unbedingt bewahrenswert: Das Lichtblick Kino | |
| präsentiert in einem Geburtstagsspecial Filme von Christoph Schlingensief | |
| mit Udo Kier wie etwa „100 Jahre Adolf Hitler“, der letztgültig darüber | |
| aufklärt, was wirklich in den letzten Tagen im Führerbunker geschah, sowie | |
| „Tod eines Weltstars. Portrait Udo Kier“, das etwas andere Porträt des | |
| Schauspielers mit Weltgeltung, der dieser Tage übrigens 80 Jahre alt wurde | |
| und sich bester Gesundheit erfreut (27.10., 18.15 Uhr, [5][Lichtblick | |
| Kino]). | |
| 24 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmvorfuehrung/i-know-where-im-going-42… | |
| [2] https://www.filmmuseum-potsdam.de/index.php?id=e5ce883e424a166e7552001c3254… | |
| [3] https://www.filmmuseum-potsdam.de/index.php?id=e7616940424a166e7752001c3254… | |
| [4] https://www.filmmuseum-potsdam.de/ | |
| [5] https://lichtblick-kino.org/reihe/schlingensief-kier-geburtstags-special-20… | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| Filmreihe | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Filmkritik | |
| taz Plan | |
| Hexen | |
| taz Plan | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Übersinnlicher Horror | |
| Wer sich gern erschrecken lässt, dem seien die Halloween-Specials in | |
| diversen Kinos empfohlen. Für sensiblere Naturen läuft noch „Alles steht | |
| Kopf 2“. | |
| Kinotipp der Woche: The Season of the Witch | |
| Die Woche der B-Movies beginnt: Das Obscura Filmfestival steht im Zeichen | |
| von Filmen, die als Trash gelten. Dieses Jahr regieren die Hexen. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Soundtrack zu einem Staatsstreich | |
| Ein Dokumentaressay von Johan Gimonprez erzählt vom Ende der Kolonialzeit | |
| im Kongo. Und auch in John Fords „The Searchers“ geht es um Rassismus. | |
| Dokumentarfilm über Wünsdorf: Öko-City statt Truppenübungsplatz | |
| Wie kann man ehemalige Militäranlagen friedlich nutzen? Elfi Mikeschs | |
| Dokumentarfilm „Krieg oder Frieden“ versucht sich am Beispiel Wünsdorf. |