| # taz.de -- Kinotipp der Woche: Unprätentiös durch die Genres | |
| > Cineastischer Jahresrückblick: „Around the World in 14 Films“ versammelt | |
| > Festivalhighlights aus der ganzen Welt. Zu sehen in drei Berliner Kinos. | |
| Bild: Temiloluwa Ami-Williams in „The Legend of the Vagabond Queen of Lagos�… | |
| Jawu (Temiloluwa Ami-Williams) lebt mit ihrem Sohn in einem der Slums am | |
| Wasser in Lagos. Die Hütten sollen schon bald einem Immobilienprojekt | |
| weichen und entsprechend verschärfen die Behörden der Stadt ihre | |
| Aufmerksamkeit für Menschen, die sich als Straßenhändler_innen ihren | |
| Lebensunterhalt verdienen. Kurz bevor die Bagger kommen, beobachtet Jawu, | |
| wie ein Mann in einer Luke in einer der Hütten eine Tasche versteckt. In | |
| der Tasche befindet sich das Geld, das ein korrupter Politiker für das | |
| Bauprojekt beiseitegeschafft hat. „The Legend of the Vagabond Queen of | |
| Lagos“ wurde realisiert vom Agbajowo Collective und erzählt in | |
| fiktionalisierter Form die Geschichte der Vertreibungen aus der Siedlung | |
| Otodo Gbame in Lagos 2016/7. Der Film feierte im September auf dem | |
| Filmfestival in Toronto Premiere. Nun ist er auch Teil der diesjährigen | |
| Auswahl von [1][„Around the World in 14 Films“]. | |
| Die Perlenlese der diesjährigen Festivals beginnt am Freitag dieser Woche | |
| mit Mohammad Rasoulofs „Die Saat des heiligen Feigenbaums“, dem Versuch des | |
| Regisseurs, die Proteste von Frauen und verbündeten Regimekritikern im Iran | |
| in ein thrillerartiges Familiendrama einzuweben. | |
| Vor zwei Jahren feierte Kurdwin Ayubs Spielfilmdebüt „Sonne“ seine Premiere | |
| in der unterdessen eingestellten Reihe „Encounters“. In diesem Jahr folgte | |
| ihr zweiter Spielfilm „Mond“, der auf dem Filmfestival in Locarno seine | |
| Weltpremiere hatte und mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde: | |
| Eine deutliche Niederlage gegen eine jüngere Konkurrentin beendet die | |
| Karriere der Mixed-Martial-Arts-Kämpferin Sarah (Florentina Holzinger). Als | |
| ein junger Mann aus Jordanien auf der Suche nach einer Trainerin für seine | |
| Schwestern ist, scheint das für Sarah genau zur richtigen Zeit zu kommen. | |
| Schon kurz darauf lernt sie die drei jungen Frauen kennen. Doch schnell | |
| stellt sich heraus, das die drei Frauen alles andere als frei sind und sie | |
| sich auf einen Auftrag eingelassen hat, der deutlich mehr von ihr verlangt | |
| als bloßes Training. Zu den großen Stärken von Ayubs Film zählt, dass sie | |
| einen Weg findet, patriarchale Strukturen zu erzählen, ohne auf plumpe | |
| Personifikationen zurückzufallen. | |
| In Christoph Hochhäuslers „Der Tod wird kommen“, der ebenfalls in Locarno | |
| Premiere feierte, wird kurz hinter der Luxemburger Grenze ein Kurier von | |
| der Polizei gestoppt. Versteckt in einem Bild wird eine beträchtliche Summe | |
| Geld in Banknoten gefunden. Wenig später wird der Kurier in einem | |
| Hotelzimmer erschossen. Das Geld gehörte Charles Mahr (Louis-Do de | |
| Lencquesaing), einem in die Jahre gekommenen Gangsterboss, er war es auch, | |
| in dessen Auftrag der Kurier unterwegs war. Nun soll die Auftragskillerin | |
| Tez (Sophie Verbeek) den Mörder zur Rechenschaft ziehen. | |
| Hochäusler inszeniert die Handlung seines Films mit einer charmanten | |
| Mischung aus Stilbewusstsein, der Schmierigkeit einer gealterten Halbwelt | |
| und dem Muff von zu lange nicht gewechselten Teppichböden. „Der Tod wird | |
| kommen“ ist eine Perle des unprätentiösen Genrefilms, eine seltene Spielart | |
| jener Filmgattung, um die sich Festivals gerade wieder aktiv balgen. | |
| Die 14 Filme des Titels sind schon länger nur noch sinnbildlich gemeint, | |
| längst überschreitet die Auswahl der Filme diese Anzahl deutlich. In diesem | |
| Jahr etwa laufen gleich 28 Filme in den drei Festivalkinos: dem Kino in der | |
| Kulturbrauerei, dem Delphi Lux und dem Neuen Off. Doch nach wie vor ist | |
| „Around the World in 14 Films“ eine hervorragende Gelegenheit, das | |
| Festivaljahr Revue passieren lassen – während die ersten Festivalausgaben | |
| für nächstes Jahr schon wieder in Arbeit sind. | |
| 27 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.14films.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Kino Berlin | |
| taz Plan | |
| Filmfestival | |
| Filmkritik | |
| Arsenal Kino | |
| Science-Fiction | |
| Film | |
| Landschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Abschied können | |
| Nach 25 Jahren verlässt das Arsenal Kino seinen Standort am Potsdamer | |
| Platz. Die Filme im Abschiedsprogramm rauschen nur so durch die Genres. | |
| SciFi-Parodie „Das Imperium“ im Kino: Aliens im Fischerdorf | |
| Bruno Dumont lässt in seiner Science-Fiction-Parodie „Das Imperium“ das | |
| Gute gegen das Böse kämpfen. Gedreht wurde in der französischen Provinz. | |
| Ridley Scotts „Gladiator II“: Das alte Rom bekommt ein Upgrade | |
| Ridley Scott hat einen zweiten Film aus dem Stoff seines | |
| Monumentalfilm-Hits gedreht. „Gladiator II“ rückt den Machtkampf im antiken | |
| Rom ins Zentrum. | |
| 48. Filmwoche Duisburg: Fragen von hinter der Kamera | |
| Die 48. Duisburger Filmwoche würdigte die Kraft des beobachtenden | |
| Dokumentarfilms und der Neugier auf die Welt. |