| # taz.de -- Landschaft | |
| Mit dem Spaziergangsforscher unterwegs: „Zu Fuß kommt man am besten heran“ | |
| Bertram Weisshaar erkundet Landschaften, indem er sie begeht. Ein Gang | |
| durch den ehemaligen Braunkohletagbau Profen südlich von Leipzig. | |
| Neue Gedichte von Esther Kinsky: Ein Lied über die Ewigkeit | |
| Esther Kinskys vielschichtiger Gedichtzyklus „Heim.Statt“ umkreist einen | |
| zentralen Komplex der Menschheitsgeschichte: Auswanderung, Flucht und | |
| Gewalt. | |
| Die Helsinki-Biennale: Die Insel ist die Protagonistin | |
| In der Helsinki-Biennale verbünden sich Kunst und Landschaft. Sie | |
| überrascht mit positiven Entwürfen für Gesellschaft und Gestaltung. | |
| 48. Filmwoche Duisburg: Fragen von hinter der Kamera | |
| Die 48. Duisburger Filmwoche würdigte die Kraft des beobachtenden | |
| Dokumentarfilms und der Neugier auf die Welt. | |
| Fotograf Michael Ruetz: Das Unsichtbare erfassen | |
| Der Fotograf Michael Ruetz zeigte in seinen Arbeiten Motive über einen | |
| langen Zeitraum, zuletzt in der Akademie der Künste in Berlin. Nun ist er | |
| im Alter von 84 Jahren verstorben. | |
| Levin Westermann „Zugunruhe“: Neben dem Fuchs liegen | |
| In seinem neuen Buch „Zugunruhe“ möchte Levin Westermann die Landschaft und | |
| die Tiere begreifen und sehnt das Verschwinden der Menschheit herbei. | |
| Buchreihe über Naturphänomene: Im Sog der Hingabe | |
| Mit seiner Reihe „European Essays on Nature and Landscape“ gelingt dem | |
| Hamburger Verleger Klaas Jarchow eine fesselnde Neuentdeckung des | |
| Bekannten. | |
| Fotobuch über Trümmer in der Ex-DDR: Ankündigung des sozial Abgebrühten | |
| Arwed Messmer fotografierte Trümmerlandschaften in Ostdeutschland. In | |
| seinem Buch deuten sie eine ebenso rauhe Geschichte wie Gegenwart an. | |
| Buch „Zeit der Landschaft“: Natur zum Abheben | |
| Jacques Rancière widmet sich in „Zeit der Landschaft“ der Natur im 18. | |
| Jahrhundert. Sie war Ressource für Vorstellungen von Unendlichkeit. | |
| Mythos Wald: Von gierigen Prinzchen verscherbelt | |
| Die Angst vorm Wald steckt uns in den Knochen. Deshalb musste er gezähmt | |
| und kulturell sublimiert werden. Der Mensch bevorzugt andere Landschaften. | |
| Dokumentarfilm über die US-Staaten: Ein Land voller Konflikte | |
| Der Dokumentarfilmer James Benning bebildert in „The United States of | |
| America“ die 50 Staaten der USA. Er tut das gewohnt lakonisch – und mit | |
| Witz. | |
| Blick auf den ländlichen Raum: Forschen in Feld, Wald und Meer | |
| Das Thünen-Institut in Braunschweig gehört zu den großen | |
| Ressort-Forschungseinrichtungen. Im Gegensatz zum Robert-Koch-Institut | |
| kennt es kaum jemand. | |
| Isländischer Spielfilm mit Noomi Rapace: Der Berg blickt stumm | |
| In dem Spielfilm „Lamb“ wird die isländische Landschaft selbst zum | |
| Protagonisten. Ein einsames Paar lebt zusammen mit einem Lamm. | |
| Carl Blechen in der Liebermann-Villa: Stadtflucht mit Fernblick | |
| Carl Blechen war ein Licht- und Schattenmaler. Die Liebermann Villa widmet | |
| ihm eine Ausstellung, die auch seine Rezeptionsgeschichte umfasst. | |
| Nora Luttmers Krimi „Hinterland“: Kommissarin mit Schlafattacken | |
| Nora Luttmer hat einen gelungenen Nord-Krimi über eine narkoleptische | |
| Ermittlerin geschrieben, die lernen muss, mit ihrer Krankheit klar zu | |
| kommen. | |
| Die Parks des Fürsten Pückler Muskau: Dandy und Gärtner | |
| Seine Parkanlagen sind das größte Vermächtnis des reisenden Fürsten | |
| Pückler-Muskau. Zu Coronazeiten sind sie allseits beliebte Ausflugsorte. | |
| Arctic Nordic Alpine bei Aedes: Architektur mit Landschaft | |
| Ob sie nun ein Opernhaus bauen oder ein Hotel: Die Architekturen des | |
| norwegischen Büros Snøhetta tauschen sich mit der Umwelt aus. | |
| Film über politische Landschaft Chiles: Schatztruhe der Erinnerung | |
| Regisseur Patricio Guzmán nähert sich mit seinem Dokumentarfilm „Die | |
| Kordillere der Träume“ erneut seiner Heimat Chile, diesmal von den Bergen | |
| aus. | |
| Landschaftsmaler Karl Hagemeister: Der Wind malt immer mit | |
| Teiche, Wiesen, Ufer: Karl Hagemeisters Bilder kommen der Natur sehr nah. | |
| Das Potsdam Museum präsentiert den vergessenen Künstler. |