| # taz.de -- Isländischer Spielfilm mit Noomi Rapace: Der Berg blickt stumm | |
| > In dem Spielfilm „Lamb“ wird die isländische Landschaft selbst zum | |
| > Protagonisten. Ein einsames Paar lebt zusammen mit einem Lamm. | |
| Bild: Maria (Noomi Rapace) in „Lamb“, die Elemente sind immer gegenwärtig | |
| An klaren Tagen sieht man die Gipfel. Sie ragen steil empor, haben aber | |
| wenig Bilderbuchhaftes an sich. Erst recht nicht, wenn es so stark bedeckt | |
| ist, dass der Nebel die Grenzen von Himmel, Erde und den Bergen dazwischen | |
| mit seinen milchigen Schwaden aufzulösen scheint. In diesem Film geschieht | |
| das oft. | |
| Etwas Abweisendes strahlt von den kargen Felsen aus. Viel mehr gibt es in | |
| dieser Gegend ohnehin nicht, außer einer Herde Schafe und dem Hof von Maria | |
| und Ingvar, die dort leben, im Norden Islands. Weitere Menschen scheint es | |
| in diese Ödnis nicht zu ziehen. | |
| Mit „Lamb“ legt Valdimar Jóhannsson sein Spielfilmdebüt als Regisseur vor. | |
| Die Natur ist darin neben den beiden Hauptfiguren einer der wichtigsten | |
| Protagonisten. Und einer der rätselhaftesten. Schon in der ersten Szene | |
| blickt die Kamera mitten in einen Schneesturm, bewegt sich auf einen | |
| dunklen Fleck zu, der langsam Gestalt annimmt und schließlich als eine | |
| Gruppe Ponys zu erkennen ist, die vor dem, was da auf sie zukommt, | |
| ausweichen. | |
| Irritierend wird die Szene dadurch, dass man aus nächster Nähe, von der | |
| Position der Kamera aus, ein schweres, fast grollendes Atmen hört. Gutes | |
| verheißt es nicht. Von wem es stammt, gibt Jóhansson erst am Ende des Films | |
| preis. | |
| ## Ein Familiendrama mit einem Minimum an Handlung | |
| Wenig scheint in diesem Film zu passieren, dabei erzählt Jóhannsson, der | |
| das Drehbuch mit dem [1][isländischen Schriftsteller Sjón] schrieb, ein | |
| komplettes Familiendrama, beschränkt auf ein Minimum an Handlung. Die | |
| Bauern Maria und Ingvar leben ein stilles Leben, gehen stoisch ihrer Arbeit | |
| nach, ein Schlag hat ihre Beziehung einfrieren lassen. Bis sie bei der | |
| Geburt eines Lamms beschließen, dieses in ihrem Haus aufzuziehen und | |
| beginnen, es Ada zu nennen. Fortan erwacht ihre Leidenschaft füreinander | |
| wieder und sie scheinen glücklich. | |
| Die Handlung allein ist es nicht, die „Lamb“ so besonders macht. Vielmehr | |
| ist es die Art der Inszenierung, durch die Jóhannsson die Lakonik von | |
| Personal und Szenerie mit einer Spannung auflädt, die sich vor allem aus | |
| dem Fantastischen speist. Einem Fantastischen, für das Jóhannson weniger | |
| Gestalten und Bilder erfindet – mit einer Ausnahme wohlgemerkt –, als dass | |
| er vielmehr die Realität selbst in seinen Bildern fantastisch wirken lässt. | |
| Jóhannssons bisherige Erfahrungen als Kameramann, Spezialeffekt-Koordinator | |
| und Belichtungstechniker nutzt er dazu auf so effektive wie reduzierte | |
| Weise. | |
| Wieder und wieder ruht die Kamera auf den Bergen um das Gehöft. Je nach | |
| Stärke des Sonnenlichts scheinen sie in ihrer Mattheit verschlossen oder | |
| bekommen ein magisches Leuchten, dessen Farben fast aus dem Computer | |
| gezaubert scheinen. Jóhannsson hat in einem Statement zu seinem Film jedoch | |
| hervorgehoben, dass er mit seinem Kameramann Eli Arenson die wechselnden | |
| natürlichen Lichtverhältnisse genau abgepasst habe. Diese Nuancen verleihen | |
| der Natur etwas lediglich angedeutet Unberechenbares, machen sie zu etwas | |
| Animiertem mit einem Eigenleben, das sich nicht eigentlich erblicken, | |
| sondern bloß erahnen lässt. | |
| Jóhannsson verlässt sich über weite Strecken auf Suggestion und das Zeigen, | |
| das die Rolle des Erzählens viel prominenter übernimmt als Dialoge, die | |
| ähnlich karg sind wie die Landschaft. Noomi Rapace als Maria und Hilmir | |
| Snær Guðnason als Ingvar belassen es oft bei minimaler Mimik, um ihre | |
| Regungen, ihr Unbehagen, ihren Schmerz oder ihre gelegentliche Freude zum | |
| Ausdruck zu bringen. | |
| Zusammenhänge ergeben sich hauptsächlich durch den Schnitt, wenn etwa | |
| Ingvar im Fahrerhäuschen seines Traktors zu sehen ist, plötzlich anhält und | |
| sein Gesicht in den Händen verbirgt, schluchzend, und im nächsten Bild der | |
| Traktor von außen gezeigt wird, verschwindend klein vor den steil | |
| aufragenden schroffen Felsen. Man meint in diesem Moment nicht allein die | |
| Verlorenheit Ingvars vorgeführt zu bekommen, sondern es entsteht zugleich | |
| der Eindruck, als würden die Berge das Geschehen, in welcher Form auch | |
| immer, kommentieren. | |
| ## Die unsichtbaren Bewohner | |
| Wie sich im weiteren Verlauf herausstellt, sind Maria und Ingvar denn auch | |
| ganz und gar nicht allein mit der ihnen bekannten Natur. Zu viel sei an | |
| dieser Stelle nicht verraten. Doch gilt für das Land der Elfen und Trolle, | |
| dass seine Bewohner zwar nicht unbedingt an sie glauben, im Zweifel aber an | |
| bestimmten Stellen keine Häuser errichten würden, um die „unsichtbaren“ | |
| Bewohner nicht zu stören. Einen ähnlichen Ansatz wählte zuvor [2][Ali | |
| Abbasi in seinem schwedischen Spielfilm „Border“ von 2018], der wie „Lamb… | |
| bei den Filmfestspielen von Cannes in der Sektion „Un certain regard“ lief | |
| und sich großzügig der Gestalten der nordischen Fabelwelt bedient. | |
| „Lamb“ erzählt mithin eine Geschichte, die man wahlweise als moderne | |
| Version eines Märchens oder Mythos oder aber als Quatsch begreifen kann. | |
| Seine Wirkung verfehlt sie so oder so nicht. Das liegt zu einem gut Teil | |
| daran, dass Jóhannsson seine Figuren ziemlich bodenständig wirken lässt. | |
| Und besonders Noomi Rapace ist in ihrem zurückgenommenen Spiel großartig. | |
| Um sich mitzuteilen, genügen ihr kleinste Änderungen des Blicks oder der | |
| Mundstellung. | |
| Wie Jóhannsson überhaupt nur in sehr kleinen Andeutungen sogar mit | |
| wichtigen Informationen herausrückt, was es etwa mit der Hingabe auf sich | |
| hat, mit der Maria und Ingvar sich um „ihr“ Lamm kümmern. Auch mit der | |
| Musik geht Jóhannsson sparsam um. Da, wo er sie einsetzt, sind es | |
| vereinzelte Streicher im Hintergrund, ambivalent changierend von klagend | |
| über nachdenklich zu unheilschwanger. Oder er integriert die Musik gleich | |
| komplett in die Handlung. | |
| ## Ein Rest an Unverfügbarkeit | |
| Mit Pétur (Björn Hlynur Haraldsson) taucht in der zweiten Hälfte des Films | |
| nämlich eine neue Figur auf. Der Bruder von Ingvar ist ein verkrachter | |
| Musiker, der unangekündigt eines Morgens im Hof steht und auf unbestimmte | |
| Zeit bleiben will. Pétur vertritt in der Erzählung das Realitätsprinzip, | |
| reagiert verständnislos darauf, dass das Paar ein Tier behandelt, als wäre | |
| es ihr Kind. Was Ingvar unbeirrt abblockt. | |
| Gleichwohl sind einige der gelöstesten Szenen des Films die mit Pétur. So | |
| schauen alle zusammen einmal ein Handballspiel, bei dem sie für die | |
| isländische Mannschaft mitfiebern. Als diese am Ende verliert, kramt Maria | |
| zur Aufmunterung eine VHS-Kassette hervor, um das Musikvideo eines alten | |
| Popsongs von Péturs früherer Band vorzuspielen. Nach anfänglichem Protest | |
| tanzt dieser wenig später zu seiner eigenen Musik. | |
| Dramaturgisch ist dieser Moment von Comic Relief fast klassisch eingesetzt, | |
| folgt unmittelbar darauf doch das dramatische Finale. Darin halten sich | |
| Schrecken und Komik ein bisschen die Waage. Eine klare Botschaft oder Moral | |
| gibt es nicht, allenfalls einen gestischen Hinweis darauf, dass bei der | |
| Natur, so sehr man sie für die eigenen Zwecke auch nutzen mag, immer ein | |
| Rest an Unverfügbarkeit bleibt. „Lamb“ verknüpft dies mit der Geschichte | |
| eines Verlusts und des verzweifelten Versuchs, die gerissene Lücke wieder | |
| zu füllen. Merke: Meckernde Schafmütter sind nicht zu unterschätzen. | |
| 6 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nordische-Literaturtage/!5054283 | |
| [2] /Kinofilm-Border/!5583975 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Island | |
| Landschaft | |
| Mythos | |
| Familie | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Familiendrama aus Belgien: Der Teufel steckt im Alltag | |
| Der belgische Regisseur Joachim Lafosse erzählt in „Die Ruhelosen“ von | |
| einem Vater mit bipolarer Störung. Er tut das mit sensiblem Realismus. | |
| Regisseur Robert Eggers über „The Northman“: „Hinschmeißen war keine Op… | |
| Der Regisseur Robert Eggers hat mit „The Northman“ einen Wikingerfilm | |
| gedreht. Er spricht über Schuhwerk, Essen mit Björk und die Härte | |
| Hollywoods. | |
| Thriller „The Innocents“ im Kino: Kleiner Kinder Spiele | |
| In Eskil Vogts perfide fesselndem „The Innocents“ zeigen sich | |
| Schutzbefohlene von einer unheimlich mächtigen Seite. Ein Kinderfilm ist es | |
| nicht. | |
| Spielfilm „Gloria Mundi“: Die Alten wahren den Ruhm der Welt | |
| Der französische Regisseur Robert Guédiguian rechnet in seinem neuen Film | |
| mit neoliberalem Leistungswahn ab. Im Zentrum des Chaos ruht ein Baby. | |
| Nachruf auf Peter Bogdanovich: Vorsicht vorm Eruptivgestein | |
| Durchdachte Leichtigkeit: Peter Bogdanovich war ein großer Regisseur des | |
| New Hollywood. Nun starb er im Alter von 82 Jahren in Los Angeles. | |
| Neuer Film „Pelikanblut“ mit Nina Hoss: Hexenkräuter wachsen am Rand | |
| Nina Hoss spielt in Katrin Gebbes Film „Pelikanblut“ eine unheimliche | |
| Pferdetrainerin. Das namensgebende Tier gilt als Symbol der Aufopferung. | |
| Neuer Spielfilm aus Island: Der Zorn einer Frau | |
| Eine isländische Bäuerin nimmt den Kampf gegen eine mafiöse Genossenschaft | |
| auf. Neu im Kino: „Milchkrieg in Dalsmynni“ von Grímur Hákonarson. | |
| Coming of Age-Film „Sparrows“: Kindmann in erwachsenem Körper | |
| Initiation vor harscher Landschaft: Rúnar Rúnarsson versetzt in „Sparrows“ | |
| einen Jugendlichen von Reykjavík an die Peripherie Islands. |