| # taz.de -- Coming of Age-Film „Sparrows“: Kindmann in erwachsenem Körper | |
| > Initiation vor harscher Landschaft: Rúnar Rúnarsson versetzt in | |
| > „Sparrows“ einen Jugendlichen von Reykjavík an die Peripherie Islands. | |
| Bild: Mal kurz verschnaufen: Atli Óskar Fjalarsson (links) als Ari in „Sparr… | |
| Vor dieser Bergkulisse wirkt alles sehr klein. Selbst das Flugzeug, mit dem | |
| Ari (Atli Óskar Fjalarsson) aus Reykjavík gekommen ist. Gleitet es neben | |
| einigen Vögeln das Massiv entlang, könnte man es fast für einen von ihnen | |
| halten. Und auch das, was sich vor den Bergen abspielt, wirkt wegen der | |
| Dimensionen wie unbedeutendes Theater. Oder eine Aneinanderreihung | |
| gewöhnlicher Szenen, die erst in ihrer ruhigen Abfolge ihre Dramatik | |
| preisgeben. | |
| Verantwortlich für diesen Eindruck von „Sparrows“ ist auch Kamerafrau | |
| Sophia Olsson, die ebenfalls in Rúnar Rúnarssons vorangegangenem Spielfilm | |
| „Volcano“ (2011) für die Bilder zuständig war, und die sich den Situation… | |
| von einer statischen Perspektive her nähert, eher auf Abstand setzt. | |
| Rúnarsson versteht sich dafür auf die Inszenierung des Alltäglichen. Und | |
| jenes tritt vielleicht an keiner Stelle deutlicher hervor als in den | |
| Umbruchphasen des Lebens. Begleitete „Volcano“ einen älteren Herren nach | |
| dem Antritt seines Ruhestands, ist es nun der 16-Jährige Ari, den der | |
| Isländer ins Erwachsenenleben stößt, ihn auf einen Bildungsgang schickt. | |
| Ari hatte bis vor Kurzem mit seiner Mutter in der isländischen Hauptstadt | |
| gewohnt. Bis berufliche Notwendigkeiten – sie hat in verschiedenen Ländern | |
| Afrikas zu tun – das Mutter-Sohn-Band anreißen und Ari seinem Vater im | |
| Norden zuführen. Als „kein Ort für Kinder“ bezeichnet sie das neue | |
| Wirkungsfeld und rechtfertigt damit den Entschluss, Ari auf dem Inselstaat | |
| zurückzulassen. | |
| Natürlich ist der kein Kind mehr. Und natürlich wird die Kleinstadt, in der | |
| er fortan mit dem wenig vertrauten Vater leben soll, ebenfalls kein Ort für | |
| Kinder sein. Aris Vater (Ingvar Eggert Sigurðsson) lebt als Junggeselle in | |
| einem heruntergekommen Haus, das Sammelstelle für all jene ist, die dem | |
| Leben mittels einiger Flaschen Bier gern den Rücken kehren. Das alte Haus, | |
| in dem die Familie einst gewohnt hat, steht indes zum Verkauf. Ari besucht | |
| es einmal, sieht, dass die alte Kindertapete noch hängt, und verkrümelt | |
| sich in dieser aufgeladenen Umgebung, zu der es doch keine Rückkehr geben | |
| kann. | |
| ## Ein gefasster Charakter, in dem es doch wütet | |
| Sowieso scheinen auch in dieser Coming-of-Age-Geschichte jegliche Brücken | |
| in eine wohligere, behütetere Vergangenheit durchtrennt. Nichts will mehr | |
| zusammenpassen. Da ist die Sandkastenfreundin Lára (Rakel Björk | |
| Björnsdóttir), die Ari nach vielen Jahren wiedertrifft und die nun einen | |
| Freund hat, der sich aggressiv an sie klammert und Ari eine blutige Nase | |
| verpasst. Vater Gunnar will ihn derweil zum Mann erziehen, mit ihm zur Jagd | |
| gehen. | |
| „Nimm seinen Machoquatsch nicht zu ernst. Das ist sein Handicap“, versucht | |
| ihn die Oma (Kristbjörg Kjeld), des Vaters Mutter, zu trösten. Trotzdem | |
| macht es Rúnarsson seiner Hauptfigur nicht leicht, diesem Kindmann in | |
| beinahe erwachsenem Körper, auf dem ein Kopf mit unschuldig sanfter Miene | |
| sitzt. Ein gefasster Charakter, in dem es doch wütet. Außerdem ein | |
| Chorsänger mit glockenheller Stimme. Atli Óskar Fjalarsson hat der Film | |
| viel zu verdanken, denn ihm gelingt es, einen gefühlsmäßigen Wandel in sehr | |
| kurzer Zeit und sehr subtil darzustellen. | |
| Zum Exempel: Als es schließlich doch zu einer Annäherung mit Lára kommt, | |
| Ari dieser zunächst hilflos gegenübersteht, überfordert ist von der | |
| Umarmung des Mädchens, sie aber erwidert, mutiger wird, einen Kuss | |
| probiert, damit Erfolg hat und sich letztlich aus der gemeinsamen Nähe | |
| herauslösen muss und von allem erschüttert die Flucht ergreift, bietet | |
| Fjalarsson eine ganze Menge an Spielkraft auf. Und ihm bleibt auch nichts | |
| anderes übrig in dieser drückenden Welt, in der Rúnarsson ihn ausgesetzt | |
| hat und in der Formendes am Werk ist. | |
| ## Immer wieder Aufwind | |
| Wobei nicht alle Härten unbelohnt bleiben: In der Fischfabrik, in der | |
| Gunnar seinen Sohn eigenmächtig untergebracht hat, gibt es bald den ersten | |
| Umschlag mit Geld. Eine Art Initiation. Es sind solch schimmernde | |
| Begebenheiten, von denen der Film immer wieder durchsetzt ist, weil es | |
| sonst kaum auszuhalten wäre. Für Ari nicht. Und für den sich in Ari | |
| Einfühlenden auch nicht. | |
| Rúnarsson hat zudem Freude an der Vermittlung dieser Lichtmomente: Da | |
| scheint auf einmal das Sonnenlicht um des Jungen Haupt herum und heiligt | |
| den mühevollen Weg, der zu gehen ist. Manchmal spielt auch eine | |
| lieblich-säuselnde Melodie, die von Kjartan Sveinsson stammt, vormals | |
| Keyboarder bei Sigur Rós. Es ist, als würde der Regisseur seiner Figur | |
| immer wieder Aufwind bescheren, wenn diese kurz vorm Absturz steht oder | |
| gerade abgestürzt ist und wieder aufgerichtet werden muss. | |
| Das alles geschieht vor dieser harschen Landschaft, in der Menschen | |
| vorzufinden sind, die sich abgepanzert haben, die roh sind und nicht | |
| verschnörkelt. Verhärmt und nur bedingt gütig. Dass ein Junge wie Ari hier | |
| landen muss, das kann einem schon ein bisschen leidtun. Aber es ergibt | |
| Sinn, wenn sich Rúnar Rúnarsson vorgenommen hat, mit „Sparrows“ eine | |
| Lebensschule zu zeigen. Und die ist eben kein Ort für Kinder. | |
| 24 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolin Weidner | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Island | |
| Coming-of-Age | |
| Spielfilm | |
| Island | |
| Spielfilm | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Dokumentarfilm | |
| Philosophie | |
| Historienfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Isländischer Spielfilm mit Noomi Rapace: Der Berg blickt stumm | |
| In dem Spielfilm „Lamb“ wird die isländische Landschaft selbst zum | |
| Protagonisten. Ein einsames Paar lebt zusammen mit einem Lamm. | |
| Krimiserie „Trapped“ im ZDF: Im Schneesturm geht ein Mörder um | |
| Internationale Koproduktion mit isländischem Flair: Die packende Krimiserie | |
| „Trapped“ überzeugt mit konkreten lokalen Inhalten. | |
| Coming-of-age-Film „Diamond Island“: Ein süßer Sog, ein Abheben | |
| Ein Motorrad und ein wenig Geld für Essen und Bier: „Diamond Island“ von | |
| Davy Chou erzählt vom Erwachsenwerden in Phnom Penh. | |
| Coming-of-Age-Film „Die Mitte der Welt“: Sich ins Leben tasten | |
| Ein viel zu seltener Glücksmoment der Diversität im deutschen Film: Jakob | |
| M. Erwas Romanverfilmung des Jugendbuchs „Die Mitte der Welt“. | |
| 40. Duisburger Filmwoche: Es wackelt und quasselt | |
| Die 40. Duisburger Filmwoche stand unter der Losung „Es ist Zeit“. Dabei | |
| ging es immer wieder um die Frage nach dem Standpunkt der Regisseure. | |
| Mia Hansen-Løves „Alles was kommt“: Zurück bleibt die Katze Pandora | |
| Ihr Leben ist die Theorie: Im Film „Alles was kommt“ spielt Isabelle | |
| Huppert eine Philosophielehrerin, der ihr Selbstbild abhanden kommt. | |
| Historienfilm von Mika Kaurismäki: Aufklärerin auf verlorenem Posten | |
| Mika Kaurismäki porträtiert in „The Girl King“ die progressive schwedische | |
| Königin Kristina als Antiheldin par excellence. |