| # taz.de -- Ridley Scotts „Gladiator II“: Das alte Rom bekommt ein Upgrade | |
| > Ridley Scott hat einen zweiten Film aus dem Stoff seines | |
| > Monumentalfilm-Hits gedreht. „Gladiator II“ rückt den Machtkampf im | |
| > antiken Rom ins Zentrum. | |
| Bild: Hier wird kräftig intrigiert: Macrinus (Denzel Washington), Marcus Acaci… | |
| Lucius Aurelius Verus hat nur kurz Zeit, pittoresk zwischen Kürbissen zu | |
| knien, dann ruft schon eine nahende römische Flotte nach seiner | |
| Aufmerksamkeit. Fast wichtiger noch: Lucius Aurelius Verus (Paul Mescal) | |
| weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass er der nämliche ist, sondern | |
| heißt einstweilen Hanno. | |
| Er lebt mit seiner Frau, der Bogenschützin Arishat (Yuval Gonen), in einer | |
| unbenannten Stadt in der römischen Provinz Numidia, die in etwa den | |
| Nordosten des heutigen Algeriens umfasste. | |
| Die Verteidiger können die Stadt nicht lange gegen die römische Armee unter | |
| dem General Marcus Acacius (Pedro Pascal) halten. Hannos Frau wird im Zuge | |
| der Eroberung von römischen Bogenschützen getötet, er selbst mit großen | |
| Teilen der Stadtbevölkerung versklavt. | |
| Die Sklaven werden nach Rom verschifft und müssen im antiken Badeort Antium | |
| (heute: Anzio) gegen eine Horde Zähne fletschender Affen um ihr Leben | |
| kämpfen. Als Hanno wider alle Erwartungen einen der Affen töten kann, zieht | |
| er die Aufmerksamkeit von Macrinus (Denzel Washington) auf sich, der eine | |
| Gladiatorenschule unterhält. | |
| Filmstart diese Woche in Europa | |
| Gut 24 Jahre nachdem Ridley Scotts „Gladiator“ im Mai 2000 in die Kinos kam | |
| und gut 23 Jahre nachdem die ersten Pläne für einen zweiten Film aus dem | |
| Stoff entstanden waren, ist dieser zweite Film nun fertig und „Gladiator | |
| II“ startet diese Woche in europäischen Kinos. | |
| Allen, denen weniger an [1][marschierenden römischen Armeen] und Russell | |
| Crowes Hundeblick liegt als an einem Intrigenspiel kombiniert mit einem | |
| Füllhorn von Spektakel und angedeuteten Verbindungslinien in die Gegenwart, | |
| sei schon hier mitgeteilt: „Gladiator II“ ist der bessere Film der beiden. | |
| Als Marcus Acacius im Triumphzug nach Rom zurückkehrt, erwarten ihn die | |
| beiden Kaiser, die im Jahr 211 in Rom herrschten: Caracalla und Geta. Doch | |
| statt Dank und Ruhe erwartet den siegreichen General eine Klinge am Hals | |
| und die Aussicht, sogleich an die nächsten Kriegsschauplätze entsandt zu | |
| werden. | |
| Schon bald sinnen Marcus Acacius und mehr noch seine Frau, Lucilla (Connie | |
| Nielsen), Tochter des Kaisers Marcus Aurelius, der den Protagonisten im | |
| ersten Teil des Films adoptiert hat, auf Umsturz. Aber zunächst soll der | |
| Sieg mehrere Wochen lang mit Spektakeln im Kolosseum gefeiert werden. | |
| Gladiatoren als Werkzeuge | |
| Für Macrinus wiederum sind seine Gladiatoren und insbesondere Hanno, der im | |
| Laufe der Kämpfe im Kolosseum zum Liebling des Publikums aufsteigt, | |
| Werkzeuge, um Zugang zur Machtelite Roms zu erhalten. Bei einem der Kämpfe | |
| Hannos macht die Bildarbeit von „Gladiator II“ deutlich, dass sich, | |
| vermittelt über das Gemetzel unten auf dem Sand, ein Machtspiel zwischen | |
| den beiden Kaisern, den Umstürzler_innen um Marcus Aurelius und Lucilla und | |
| Macrinus abspielt, die alle in unterschiedlichen Beziehungen zu Hannos | |
| Kampf stehen. | |
| „Gladiator II“ ist – anders als scheinbar ursprünglich geplant – wenig… | |
| Pre- oder Sequel als Remake des ersten Films. Allerdings mit einigen | |
| entscheidenden Kniffen des Drehbuchs. So ist die Rolle des Protagonisten | |
| des ersten Films, Maximus Decimus Meridius (Russell Crowe), zu Beginn auf | |
| Hanno und Marcus Acacius aufgespalten. Erst als Hanno herausfindet, dass er | |
| der Sohn von Maximus und Lucilla ist, verbinden sich diese Facetten wieder | |
| in einer Person. | |
| Die Rolle des Besitzers einer Gladiatorenschule, die im ersten Film mit | |
| einem moralischen Wandel gezeichnet wurde, ist nun zu der eines | |
| Machtpolitikers gewendet. War Proximo im ersten Film rein an finanziellem | |
| Gewinn durch die Gladiatoren interessiert, sind sie für Macrinus als | |
| Schwarzer in einer weißen Machtelite eine Möglichkeit, Zugang und Einfluss | |
| zu gewinnen. | |
| Während der erste Film den eher plumpen Zwiestreit zwischen Maximus und dem | |
| Kaiser Commodus als Ringen zwischen Gut und Böse zeigte, wird die Handlung | |
| von „Gladiator II“ von einem multipolaren Intrigenspiel getragen. | |
| Moralischer Verfall | |
| Die größte Schwäche sind nicht die historischen Kleinigkeiten und | |
| Freiheiten, die sich der Film nimmt und die man sich bei Bedarf auf Youtube | |
| von diversen Historiker_innen erläutern lassen kann, sondern ein | |
| Repräsentationsproblem. [2][Scott] zeigt den moralischen Verfall des | |
| römischen Reiches unter Caracalla und Geta auch durch eine Effemination | |
| ihres Umfelds. | |
| Dem ersten Kampf Hannos vor den Kaisern geht der Auftritt eines singenden | |
| Kastraten voraus. Während des Kampfes werden die Kaiser umlagert von | |
| halbnackten Jünglingen gezeigt. Später, bei den Kämpfen im Kolosseum, | |
| erscheint der unterwürfige Zeremonienmeister erneut als sehr weiblich | |
| konnotierter Mann. | |
| Scott stellt in seinem politischen Ringen um die Macht in Rom also ein | |
| blutrünstiges Kaiserpaar, das von Männern umgeben ist, die nach klassischen | |
| Rollenerwartungen wenig männlich wirken, den echten, soldatischen Männern | |
| wie Marcus Acacius und Lucius Aurelius Verus/Hanno gegenüber. | |
| Trotz dieses erheblichen Mankos versucht „Gladiator II“ immerhin – anders | |
| als der erste Film –, den Machtkampf in Rom halbwegs komplex darzustellen, | |
| und in dem Ringen um Realität oder Fiktion des „römischen Traums“ vom | |
| gesellschaftlichen Aufstieg klingen unüberhörbar Parallelen zu den USA der | |
| Gegenwart an. | |
| All dies macht aus „Gladiator II“ aber keinen Politthriller, das Remake des | |
| ersten Films ist vielmehr in Schauspiel, Drehbuch und den Spielen im | |
| Kolosseum ein Upgrade des Spektakelkinos. Nicht mehr, aber auch nicht | |
| weniger. | |
| 14 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Amazon-Serie-Those-About-to-Die/!6023826 | |
| [2] /Neuer-Film-Napoleon/!5971020 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Hollywood | |
| Ridley Scott | |
| Rom | |
| Antike | |
| Filmkritik | |
| taz Plan | |
| Kino Berlin | |
| Französischer Film | |
| Kino | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipp der Woche: Der Klang des Holzes | |
| Deben Bhattacharya war Musikethnologe und bereiste für Tonaufnahmen die | |
| Welt. Weniger bekannt sind seine Filme: Nun zu sehen im Sinema Transtopia. | |
| Kinotipp der Woche: Unprätentiös durch die Genres | |
| Cineastischer Jahresrückblick: „Around the World in 14 Films“ versammelt | |
| Festivalhighlights aus der ganzen Welt. Zu sehen in drei Berliner Kinos. | |
| Kinotipp der Woche: Surreal durch die Welt | |
| Die 24. Französische Filmwoche bewegt sich quer über Kontinente und findet | |
| zu ungewohnten, sensiblen und absurden Bildern. In diversen Berliner Kinos. | |
| Regisseur des Thriller „Motel Destino“: „Wo wäre das Kino ohne den Sex u… | |
| Für Regisseur Karim Aïnouz war sein Spielfilm „Motel Destino“ nach der | |
| Bolsonaro-Regierung wie ein Neuanfang. Sex nutzt er als erzählerisches | |
| Mittel. | |
| Amazon-Serie „Those About to Die“: Löwen! Männer! Blut! | |
| Opulent, spektakulär und ohne viel Subtext: Roland Emmerichs | |
| Gladiatoren-Serie „Those About to Die“ guckt sich auf Amazon recht | |
| kurzweilig weg. | |
| Neuer Film „Napoleon“: Ein Mann fällt aufwärts | |
| Ridley Scott zeichnet mit „Napoleon“ ein wenig vorteilhaftes Porträt des | |
| französischen Diktators. Joaquin Phoenix gibt den Herrscher mit Zweispitz. |