| # taz.de -- Neuer Film „Napoleon“: Ein Mann fällt aufwärts | |
| > Ridley Scott zeichnet mit „Napoleon“ ein wenig vorteilhaftes Porträt des | |
| > französischen Diktators. Joaquin Phoenix gibt den Herrscher mit | |
| > Zweispitz. | |
| Bild: Ein Held? Bei Ridley Scott ist Napoleon (Joaquin Phoenix) eher ein Trottel | |
| Paris, 1793: Während der Henker den frisch guillotinierten Kopf von Marie | |
| Antoinette in die Luft reckt und die auf dem Richtplatz versammelte | |
| Menschenmenge jubelt, blickt ein junger Artillerieoffizier skeptisch drein. | |
| Wenige Wochen später wird dieser Artillerieoffizier für die junge Republik | |
| die britische Blockade der Hafenstadt Toulon beenden. Kurz bevor er den | |
| Angriff befiehlt auf das Fort, das den Hafen überblickt, ist [1][Napoleon] | |
| (Joaquin Phoenix) in Ridley Scotts neustem Film die Aufregung anzumerken. | |
| Während seine Infanterie das Fort stürmt, stolpert [2][der spätere Kaiser | |
| in Ridley Scotts] Spielfilm „Napoleon“ eher zum Sieg. Kaum setzt er sich | |
| mit seinem Pferd in Bewegung, wird dieses frontal von einer Kanonenkugel | |
| getroffen, als Napoleon keuchend vor Anstrengung die Brüstung des Forts | |
| erklommen hat, sieht er sich einem deutlich stärkeren britischen Soldaten | |
| gegenüber und wird erst durch das Eingreifen eines französischen Soldaten | |
| gerettet. „Napoleon“ etabliert früh eine wenig heldenhafte Zeichnung des | |
| Protagonisten. | |
| Der Sieg in Toulon und die anschließende Beförderung zum Brigadegeneral | |
| wird zum Ausgangspunkt von Napoleons Karriere. Als er wenig später bei | |
| einem Ball Joséphine de Beauharnais (Vanessa Kirby) begegnet und sie quer | |
| durch den Raum anstarrt, antwortet er stammelnd auf ihre Nachfragen. Die | |
| beiden sehen sich wieder, heiraten kurz darauf, was den Anfangspunkt zu | |
| einer Reihe von presslufthammerartigen Sexszenen setzt. Joséphine de | |
| Beauharnais lässt das alles mit beeindruckender Gleichgültigkeit über sich | |
| ergehen. | |
| 1799, zehn Jahre nach der Revolution, reißt Napoleon mit einem kleinen | |
| Kreis Verschworener die Macht an sich. Auch bei diesem Coup gibt Napoleon | |
| in Scotts Film kein gutes Bild ab: Er wird von den Angehörigen des | |
| Parlaments überwältigt und flüchtet sich nur knapp vor die Tür zu Soldaten, | |
| die ihm ergeben sind. Napoleon ernennt sich darauf nach Vorbild der antiken | |
| römischen Republik zum ersten Konsul. | |
| ## Napoleon als unsicherer Tölpel | |
| Napoleon umwirbt die europäischen Mächte. Er unterbreitet den Briten ein | |
| Friedensangebot, umwirbt später Zar Alexander. Als er den britischen | |
| Botschafter trifft, nachdem das Friedensangebot unbeantwortet geblieben | |
| ist, zetert er diesen an: „Ihr Briten denkt, ihr seid so großartig, weil | |
| ihr Boote habt.“ | |
| Zwischen die Episoden vom Aufstieg Napoleons hat Scott Weißblenden gesetzt. | |
| Die weiße Leinwand wirkt wie eine Erinnerung an die Projektionsfläche, die | |
| Napoleon seit seinem Tod immer wieder war – als vermeintlicher | |
| Kriegstreiber, als großer Reformer, als Bedrohung der feudalen Ordnung | |
| Europas, als Neuerer. | |
| Scotts Napoleon ist ein unsicherer Tölpel, der stets etwas zu hoch pokert, | |
| letztlich aber durch glückliche Umstände unaufhaltbar aufwärts fällt, | |
| vorangetrieben von seiner innig geliebten Mutter und Joséphine de | |
| Beauharnais. Phoenix lässt Napoleon schnaufen und grunzen. Doch darüber | |
| hinaus bleibt das Bild von Napoleon, das Scott und sein Hauptdarsteller | |
| entwerfen, unklar. | |
| Weil Napoleon als Figur schwer zu fassen bleibt, wirkt auch dessen | |
| Entwicklung in dem Film rätselhaft. Kurz nach der Tour de Force durch die | |
| Anfänge von Napoleons Karriere ist der Kaiser in der Schlacht von | |
| Austerlitz plötzlich genialer Stratege, lockt die vereinigten Truppen der | |
| Österreicher und Russen in eine Falle, indem er Truppen auf einer Anhöhe | |
| verbirgt und Kanonen abdeckt. | |
| Filmisch ist das recht mittelmäßig in Szene gesetzt: Die Zeichnung der | |
| Schlacht ist holzschnittartig, die Befehle würden in ihrer Unklarheit | |
| unweigerlich zu Chaos führen und besonders koordiniert wirken die | |
| Bewegungen der zahllosen Komparsen auch nicht. | |
| Spätestens jetzt muss man sich die Frage stellen, was Scott denn nun | |
| eigentlich an der Figur gereizt hat. Die Figur Napoleon bietet Stoff für | |
| jeden Regiegeschmack: sein Aufstieg und seine Feldzüge durch Europa, bei | |
| denen er ganze Regionen befreit und geplündert hat, böten je nach Vorliebe | |
| Stoff für eine europäische Selbstbefragung oder militärische Kostümdramen. | |
| Sein politisches Taktieren und seine Reformen in Europa und die | |
| gleichzeitige Wiedereinführung der Sklaverei in den Kolonien laden ein zu | |
| einer Globalgeschichte. | |
| Napoleon ist ein dankbarer Stoff, man muss sich nur entscheiden. Genau das | |
| tut Ridley Scott aber nicht. Er interessiert sich weder für den Politiker | |
| noch für den Feldherrn sonderlich, skizziert jedoch pflichtschuldig alles | |
| ein bisschen. Er räumt der Beziehung zwischen dem Kaiser und Joséphine de | |
| Beauharnais einigen Raum ein, ohne dass die Darstellung der Beziehung je | |
| besondere Tiefe bekäme. Napoleon und Joséphine verlieben sich, streiten, | |
| haben besagten Presslufthammer-Sex und trennen sich schließlich | |
| widerwillig, als der gewünschte Thronfolger ausbleibt. | |
| Scotts Film dauert zweieinhalb Stunden, ein Director’s Cut von über vier | |
| Stunden ist geplant. Beides ist viel Zeit, aber zu wenig, um all die | |
| Ereignisse, die sich in Napoleons Leben abspielten, darzustellen und | |
| nebenher noch ein Beziehungsdrama einzufädeln. Nicht zufällig haben sich | |
| viele der bisherigen Napoleon-Filme auf bestimmte Abschnitte des Lebens des | |
| französischen Kaisers konzentriert. | |
| Abel Gances monumentaler, fünfeinhalbstündiger Stummfilm von 1927 | |
| beschränkt sich auf die Zeit vor Napoleons Selbsternennung zum Konsul. In | |
| jenen Szenen aus Ridley Scotts Film, in denen Napoleon Joséphine | |
| kennenlernt, klingt Gances Film deutlich an. | |
| ## Schockstarr angesichts der Fülle des Materials | |
| Lupu Picks Stummfilm „Napoleon auf St. Helena“ (1929) beschränkt sich auf | |
| die letzten Lebensjahre. Das ist auch der Fokus eines Theaterstücks von | |
| Giovacchino Forzano, an dem Benito Mussolini als Ideengeber mitgewirkt hat | |
| und das Mitte der 1930er Jahre Ausgangspunkt einer frühen filmischen | |
| Kooperation zwischen italienischem und deutschem Faschismus war („Hundert | |
| Tage“/“Campo di maggio“). | |
| Karl Grune und Sergei Bondartschuk haben sich 1929 beziehungsweise 1970 der | |
| Schlacht von Waterloo angenommen. Vor allem Bondartschuk bemühte sich um | |
| eine akkurate Annäherung an den Verlauf der Schlacht, die das Ende von | |
| Napoleons politischer Karriere markieren sollte. Auch aus Bondartschuks | |
| Film klingen in „Napoleon“ einige Szenen während der Schlacht bei Waterloo | |
| an, doch erneut bleibt Scotts Inszenierung in der Präzision weit hinter dem | |
| Vorbild zurück. | |
| „Napoleon“ krankt letztlich an denselben Problemen, die vor knapp zehn | |
| Jahren schon [3][Scotts „Exodus: Götter und Könige“] plagten und die sich | |
| als Monumentalität um der Monumentalität willen beschreiben lassen. Wie | |
| „Exodus“ ist auch „Napoleon“ ein solide inszenierter Kostümschinken, d… | |
| nicht wehtut, der einen als Zuschauer aber auch gleichgültig lässt. Auch | |
| von den Bildern von Kameramann Dariusz Wolski bleibt wenig im Kopf, nachdem | |
| man das Kino verlassen hat. | |
| Am meisten wundert man sich, dass Scott nicht mehr aus den Szenen mit | |
| Napoleon und Joséphine macht. Hätte er der Dekonstruktion Napoleons als | |
| Übermann ein wenig mehr Interesse an der Figur Joséphine gegenübergestellt, | |
| wäre ein deutlich interessanterer Film herausgekommen. | |
| Stattdessen wirkt Scotts Inszenierung schockstarr angesichts der Fülle des | |
| Materials. Man darf gespannt sein, ob das beim nächsten absehbaren | |
| Napoleon-Projekt auch so sein wird. Steven Spielberg arbeitet seit Jahren | |
| an einer Adaption von Stanley Kubricks seinerzeit nicht realisiertem | |
| Napoleon-Film, als Serie für den US-Sender HBO. | |
| 20 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Napoleon/!t5024891 | |
| [2] /Modekrimi-House-of-Gucci-im-Kino/!5815901 | |
| [3] /Kinostart-von-Exodus---Goetter-und-Koenige/!5025707 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Napoleon | |
| Französische Revolution | |
| Joaquin Phoenix | |
| Ridley Scott | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| taz Plan | |
| Streaming | |
| Spielfilm | |
| Film | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ridley Scotts „Gladiator II“: Das alte Rom bekommt ein Upgrade | |
| Ridley Scott hat einen zweiten Film aus dem Stoff seines | |
| Monumentalfilm-Hits gedreht. „Gladiator II“ rückt den Machtkampf im antiken | |
| Rom ins Zentrum. | |
| Spielfilm über Künstler Edvard Munch: Malen, solange der Atem reicht | |
| Er will unbedingt unangepasst sein: Der neue Film des norwegischen | |
| Regisseurs Henrik Martin Dahlsbakken erzählt von Edvard Munch. | |
| Kinotipp der Woche: Superheldin jagt Hirnchirurg | |
| „Espectáculo a diario“ zeigt die spektakuläre Bandbreite des mexikanischen | |
| Films der 1940er bis 1970er. Ein echter Geheimtipp unter den Filmreihen. | |
| Serie „Fellow Travelers“: Sex, Drugs und Denunzierung | |
| „Fellow Travelers“ erzählt die Liebesgeschichte zweier Männer in der | |
| McCarthy-Ära, die nicht gut ausgehen kann. Ständige Angst überschattet | |
| alles. | |
| Spielfilm über Kindheit in Irland: Wenn Kinderreichtum zu Armut führt | |
| Mangelnde Liebe und Gleichgültigkeit: Colm Bairéads Spielfilm „The Quiet | |
| Girl“ schildert ergreifend eine Kindheit im Irland der achtziger Jahre. | |
| Marco Bellocchio über seinen neuen Film: „Es macht mich immer noch wütend“ | |
| „Die Bologna-Entführung“ schildert den wahren Fall eines vom Papst | |
| geraubten jüdischen Jungen. Regisseur Bellocchio erzählt, wie die Kirche | |
| ihn geprägt hat. | |
| Antikapitalistische Komödie „Dumb Money“: Millionen auf dem Papier | |
| Die Komödie „Dumb Money“ erzählt vom Börsenwirbel um die GameStop-Aktie. | |
| Und vom Gebaren rund ums große Geldverdienen. |