| # taz.de -- Französische Revolution | |
| Stricken, Sticken und Co.: Feminismus ist Handarbeit | |
| Unsere Autorin hat sich früher nie für sogenannten Mädchenkram | |
| interessiert. Mittlerweile stickt sie gerne: Ist das ein Stich ins Herz des | |
| Feminismus? | |
| Neuer Film „Napoleon“: Ein Mann fällt aufwärts | |
| Ridley Scott zeichnet mit „Napoleon“ ein wenig vorteilhaftes Porträt des | |
| französischen Diktators. Joaquin Phoenix gibt den Herrscher mit Zweispitz. | |
| Restaurant-Komödie „À la carte“ im Kino: Wo das Ständische verdampfte | |
| „À la carte“ erzählt mit leichter Hand von den Anfängen der Restaurants … | |
| vorrevolutionären Frankreich. Der Film passt zur Pandemiezeit. | |
| Maßeinheiten in Europa: Das metrische System | |
| Dass Maßeinheiten einfach sind, verdanken wir den Vordenkern der | |
| Französischen Revolution: Sie machten aus Ellen und Füßen endlich | |
| Meter. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Wir sind alle Griechen | |
| Am 25. März 1821 begann auf der Peloponnes der Aufstand gegen die Osmanen. | |
| Weltweit löste er eine Welle philhellenischer Begeisterung aus. | |
| Geschichte des modernen Sports: Metzger gegen Hutmacher | |
| Mit der Französischen Revolution fing im Sport vieles an: Zeitmessung, | |
| breite Teilhabe und lustige Siegprämien. Das hatte demokratisches | |
| Potenzial. | |
| Neue Hegel-Biografie im Jubiläumsjahr: Vulkan der Vernunft | |
| Hegel war kein reaktionärer Denker, sondern ein universalistischer | |
| Liberaler. Das belegt Klaus Vieweg in seiner neuen Hegel-Biografie. | |
| Geschichte der Libertinage: In der Nacht ist man freier | |
| Pornograf, Chronist, Spitzel und Frauenverehrer: Rétif de la Bretonne nimmt | |
| uns mit in die Pariser Nächte in Zeiten der großen Revolution. | |
| Revolutionsfeier in Frankreich: Gelbwesten, Pfiffe und Tränengas | |
| Bei der Feier zum Sturm auf die Bastille in Frankreich demonstrierten | |
| einige Dutzend Gelbwesten. Ein paar wurden willkürlich festgenommen. | |
| Gelbwesten-Protest in Frankreich: Vermachtete Strukturen | |
| Frankreich zeigt dieser Tage sein verzweifeltes Gesicht. Hinter den | |
| Fassaden driften die Lebenswelten schon lange auseinander. Das Land ist | |
| kaputt. | |
| Betrachtungen zum Charakter des 1. Mai: Aus der Umlaufbahn geworfen | |
| Was ist Revolution? Die autonome Neudefinition von Regeln? Zum | |
| bevorstehenden internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“ lohnt der | |
| Rückblick. | |
| Die Wahrheit: Auf, Kinder des Vaterlandes! | |
| Die französische Woche der Wahrheit beleuchtet heute intensiv das | |
| Revolutionsjahr 1789 und die fatalen Folgen für die große weite Welt. | |
| Debatte Lust an historischen Vergleichen: Verwirrt im eigenen Schlafzimmer | |
| Die rechtspopulistischen Umbrüche in vielen Ländern haben viele | |
| Linksliberale unvorbereitet getroffen. Sie haben das Weckerläuten nicht | |
| gehört. | |
| Najem Walis Buch „Im Kopf des Terrors“: Ist die Französische Revolution sc… | |
| In seinem Buch analysiert der Deutschiraker Najem Wali die heutigen | |
| Gesichter der Gewalt – und landet bei der „terroristischen Logik eines | |
| Robespierre“. | |
| Bremen: Emigrés bienvenues?: Als die Syrer Franzosen waren | |
| Nach der französischen Revolution erlebte Bremen einen im Verhältnis | |
| mindestens so großen Flüchtlingszuzug wie heute – und profitierte. |