| # taz.de -- Die Wahrheit: Auf, Kinder des Vaterlandes! | |
| > Die französische Woche der Wahrheit beleuchtet heute intensiv das | |
| > Revolutionsjahr 1789 und die fatalen Folgen für die große weite Welt. | |
| Bild: Konkrete Spuren des Grauens hinterlässt die Französische Revolution bis… | |
| Mein ganzes Leben lang ging es um die Französische Revolution. In der | |
| Schule fing das schon an: Französische Revolution hier, Französische | |
| Revolution da. Sogar in Mathe! Diese verfluchten Dreisatz-Aufgaben: „Der | |
| Henker kann in 15 Minuten 30 böhmische Jakobiner köpfen. A] Wie lange | |
| braucht der Henker für 6.000 Adelige? B] Wie viele Girondisten, Bischöfe | |
| und Sonstige schafft der Henker in 18 Stunden?“ In Bio ging es | |
| ausschließlich um Skrofulose – die Hautkrankheit des Ketzerpublizisten Jean | |
| Paul Marat – und im Nebenfach Handwerken wurde nur der Unterrichtsstoff | |
| „Verschiedene Arten der Beschichtungen von Badewannen“ angeboten. | |
| Beim Theaterkurs musste ich ein altes, hungerndes Weib spielen, das um Brot | |
| bettelte. Dabei wäre ich viel lieber Charlotte Corday gewesen, um | |
| wenigstens einmal sagen zu können: „Ich habe einen Mann getötet, um | |
| hunderttausende zu retten.“ Außerdem spielte Tobi Tollkötter, in den ich | |
| unsterblich verliebt war, den Pfaffen, der Charlotte vor ihrer Hinrichtung | |
| tröstend in seinen warmen Arm nahm. Aber ausgerechnet Petra Reihmann, die | |
| mir schon bei „Cyrano de Bergerac“ die Hauptrolle weggeschnappt hatte, | |
| durfte die Corday geben. Und Pfaffe Tobi hatte sie viel zu lange tröstend | |
| in den Arm genommen. Völlig unglaubwürdig. | |
| Ich wäre lieber zur Schule gegangen, wenn es da Mengenlehre oder irgendwas | |
| über Kastanien und Grillen gegeben hätte. Auch Häkeln oder Backen hätte ich | |
| gern gelernt. Oder etwas über Sinus, Cosinus und Analytische Geometrie in | |
| vektorieller Darstellung. Wie gern wüsste ich heute Bescheid über | |
| semipermeable Membranen, Osmose und Desoxyribonukleinsäure. Ich hätte alles | |
| darum gegeben, wenn die Lehrer mich zu Mendelschen Gesetzen, Drosophila | |
| menalogaster oder Lackmuspapier gelehrt hätten. | |
| Selbst beim Bürgerball im Sportunterricht ging es immer nur um „FranzRev“, | |
| wie ich das verhasste Thema bald abkürzte. Bei diesem Abwurfspiel wurden | |
| die Mannschaften in Jakobiner und Sansculotten aufgeteilt. Jeder | |
| Revoluzzer, der getroffen war, wurde umgehend guillotiniert. Klar, dass wir | |
| dieses Spiel deshalb nur einmal spielen konnten. Ich selbst bin nur noch am | |
| Leben, weil mich niemand in sein Team gewählt hatte. | |
| Damit ich nicht ganz verschont blieb, musste ich hundert Baguettes an die | |
| Tafel malen. Und im Englischunterricht mussten wir „Der eingebildete | |
| Kranke“ auf Französisch auswendig lernen, weil der Englischlehrer seit | |
| seinen Ferien in Frankreich Französisch besser fand als Englisch. | |
| Bei der obligatorischen jährlichen Beichte beim zuständigen Pfaffen (kurz | |
| bevor wir déchristianisiert wurden) war es eine beliebte Strafe für uns | |
| armen Sünder, dass wir für jede einzelne Sünde direkt in der Kirche viermal | |
| hintereinander lautstark „Die Marseillaise“ oder „Die Gedanken sind frei�… | |
| schmettern mussten. Und weil wir viele Sünder waren, die alle immer sehr | |
| viel gesündigt hatten, herrschte in der Kirche stets ein so abartiger | |
| Krach, dass es hin und wieder vorkam, dass einer der Beichtlinge heimlich | |
| viermal hintereinander lautstark „Die Internationale“ schmetterte, worüber | |
| wir dann immer kichern mussten. | |
| Nach dem Abi ging es dann an der Uni weiter: „Köpfe der Französischen | |
| Revolution“ lautete das Thema meiner ersten Vorlesung, die ich selbst | |
| freiwillig gewählt hatte – weil ich mittlerweile durch meine Vorgeschichte | |
| so konditioniert war. Dabei lernte ich nur langweiligen Kram. Zum Beispiel, | |
| dass George Washington gegen Adam Weishaupt, den Gründer der Illuminaten, | |
| ausgetauscht worden war und dass deshalb die Stadt Washington genau den | |
| gleichen Bauplan hat wie Karlsruhe – eine Stadt, die bekanntlich noch heute | |
| von Illuminaten, Freimaurern, Tempelrittern und französischen | |
| Revolutionären beherrscht wird. Der Professor spielte mit uns den Sturm auf | |
| die Bastille nach – und zwar vor Ort in Paris. Zur Belohnung dafür wurde | |
| der gesamte Kurs von Charles de Gaulle für zwei Jahre auf die Teufelsinsel | |
| eingeladen, und alle bekamen den ganzen Tag nur Camembert und Cidre. | |
| Nachdem ich das überstanden hatte, zog ich mich zurück, rauchte Gauloises, | |
| verfasste einige Schriften zum Thema „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ | |
| und übersetzte die Werke des Marquis de Sade in Esperanto. Derzeit strebe | |
| ich eine konstitutionelle Monarchie in Karlsruhe-Neureut an und bin damit | |
| mehr als ausgelastet. Letzteres lenkt mich auch von meinem Kummer darüber | |
| ab, dass ich nie gelernt habe, wie man eine Sauce béarnaise macht. | |
| 10 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Corinna Stegemann | |
| ## TAGS | |
| Französische Woche | |
| Französische Revolution | |
| Schule | |
| Balkon | |
| Groteske | |
| Bonn | |
| Kino | |
| Stephen Hawking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Schlaflos in Balkonien | |
| Auf dem heimischen Balkon war es schlicht viel zu eng, um zu übernachten. | |
| Doch das Abenteuer war einfach zu abenteuerlich … | |
| Die Wahrheit: Ein Apfel! | |
| Ein einfaches Stück Obst auf dem Laufband einer Supermarktkasse kann schon | |
| mal zu einem verschärften Drama führen. | |
| Die Wahrheit: Balloneske Fürstin | |
| Bei einer majestätischen Fahrt mit einem Freiluftballon fühlt sich die | |
| märchenhaft Reisende über der kleinen Welt dort unten wie eine Seifenblase. | |
| Die Wahrheit: Kanzler der Herzen | |
| Die Woche der verschwundenen Politiker (1): Horst Ehmke, Willy Brandt und | |
| die Sache mit den heimlichen Mintplättchen. | |
| Die Wahrheit: Mein Zorro | |
| Sogar von außen waren Kinos in Kindertagen verheißungsvolle Orte. Doch wer | |
| die ersehnten Filme schauen wollte, musste die magische Zwölf überschritten | |
| haben. | |
| Die Wahrheit: Er und Er | |
| Offener Brief an Stephen Hawking: Es gibt da eine Möglichkeit der lohnenden | |
| Zusammenarbeit auf dem florierenden Sektor des Horrorgenres. |