| # taz.de -- Regisseur des Thriller „Motel Destino“: „Wo wäre das Kino oh… | |
| > Für Regisseur Karim Aïnouz war sein Spielfilm „Motel Destino“ nach der | |
| > Bolsonaro-Regierung wie ein Neuanfang. Sex nutzt er als erzählerisches | |
| > Mittel. | |
| Bild: Auf der Flucht in die Absteige: Heraldo (Fábio Assunção) und eine Sexa… | |
| Selbst von seiner Wahlheimat Berlin aus gehört Karim Aïnouz zu den | |
| wichtigsten Stimmen des modernen brasilianischen Kinos. Nachdem der | |
| Regisseur, der 1966 als Sohn einer Brasilianerin und eines Algeriers | |
| geboren wurde, zuletzt 2023 das britische Historiendrama „Firebrand“ mit | |
| Jude Law und Alicia Vikander inszenierte (als VoD verfügbar), kehrt er mit | |
| seinem neuen Film nach Hause zurück. | |
| taz: Herr Aïnouz, [1][„Motel Destino“], die Geschichte eines jungen Mannes, | |
| der in einem abgelegenen Stundenhotel an der nördlichen Küste Brasiliens | |
| bei dessen Betreiber und seiner Frau unterkommt, ist nach „Mariner of the | |
| Mountains“ und „Firebrand“ Ihr dritter Film in vier Jahren. Im vergangenen | |
| Frühjahr zeigten Sie obendrein in der Ausstellung „Blast!“ künstlerische | |
| Arbeiten in der DAAD-Galerie in Berlin-Kreuzberg. Gibt es einen Grund | |
| dafür, dass Sie dieser Tage so produktiv sind wie lange nicht? | |
| Karim Aïnouz: Letztlich ist Filmemachen immer eine Frage der richtigen Zeit | |
| und des richtigen Ortes. Eigentlich wollte ich „Motel Destino“ schon viel | |
| früher drehen. Das Drehbuch schrieb ich 2016, und ein Jahr später stand | |
| auch bereits ein Großteil der Finanzierung. Mein Plan war damals, die | |
| Region, in der ich aufgewachsen bin, auf die Leinwand zu holen, den | |
| Nordosten Brasiliens. Und ich wollte einen Film drehen, der im Sonnenschein | |
| und in der Hitze spielt, voller Sex und Jugend, der etwas über | |
| Grenzüberschreitungen erzählt. Doch dann kam in Brasilien bekanntermaßen | |
| ein Faschist an die Macht. | |
| taz: Sie meinen Jair Bolsonaro, der 2018 zum Präsidenten gewählt wurde. | |
| Aïnouz: Ganz genau. Mit ihm änderte sich die gesamte Kulturlandschaft in | |
| Brasilien, die Filmförderung wurde gestoppt, längst geschlossene Verträge | |
| wurden aufgelöst. Damit war auch mein Film erst einmal gestorben. Ich | |
| wollte mit dieser Regierung nicht das Geringste zu tun haben, deswegen | |
| schien es mit undenkbar, weiterhin in Brasilien zu drehen. Also | |
| konzentrierte ich mich auf „Firebrand“ und andere internationale Projekte. | |
| Doch als ich den Film schließlich 2023 in Cannes vorstellte, war die | |
| Situation zu Hause plötzlich eine andere. | |
| taz: Dass Bolsonaro 2022 die Wahl verlor und der linksorientierte Lula da | |
| Silva zurück an die Macht kam, änderte sofort auch die Situation in der | |
| Kunst? | |
| Aïnouz: Es flossen tatsächlich sehr schnell wieder Gelder für Filme und | |
| andere Kulturprojekte. Mit einem Mal schien „Motel Destino“ wieder | |
| umsetzbar zu sein. Und ich spürte nach all den politisch dunklen Jahren | |
| eine enorme Sehnsucht, wieder mal in meiner Heimat zu arbeiten. Also flog | |
| ich direkt von Cannes nach Brasilien und begann damit, in Windeseile den | |
| Film auf die Beine zu stellen. Ich war lange nicht so aufgeregt bei der | |
| Arbeit wie bei „Motel Destino“. | |
| taz: Warum das? | |
| Aïnouz: Irgendwie fühlte sich das plötzlich wieder an, als würde ich zum | |
| ersten Mal einen Film drehen. Das war wie ein Neuanfang, für Brasilien und | |
| für mich. Außerdem gab mir „Motel Destino“ die Chance, mich mit Dingen zu | |
| beschäftigen, die mich schon länger reizten. Ich wollte mich von der | |
| Realität lösen und mit Fantasy-Elementen, Träumen und dem Unwirklichen | |
| spielen. Schon in meinem Dokumentarfilm „Mariners of the Mountain“ ging es | |
| um Träume und Erinnerungen, und ich versuchte, dafür Bilder zu finden. | |
| Damit wollte ich unbedingt weiter experimentieren. | |
| taz: Ein wichtiger Bestandteil der Geschichte von „Motel Destino“ ist Sex. | |
| Das ist dieser Tage fast eine Seltenheit, wo sich Erotik und Lust immer | |
| mehr aus dem Kino zu verabschieden scheinen und etwa in Hollywood 40 | |
| Prozent weniger Sexszenen gedreht werden als noch vor 20 Jahren. Aber | |
| vermutlich ging es Ihnen nicht darum, diesbezüglich bewusst ein Statement | |
| zu setzen, oder? | |
| Aïnouz: Doch, bis zu einem gewissen Grad war das durchaus meine Absicht. | |
| Natürlich war mein Wunsch, einen sinnlichen und erotischen Film zu drehen, | |
| in erster Linie eine Reaktion auf das Ende dieses autoritären Regimes in | |
| Brasilien. Aber ich bin auch wirklich frappiert, wie viele Berührungsängste | |
| es heutzutage in Sachen Sexszenen gibt, und zwar sowohl bei meinen | |
| Kolleginnen und Kollegen als auch beim Publikum. Wann hat diese Entwicklung | |
| begonnen? Und warum? Denn das Begehren ist doch eigentlich die Grundlage | |
| des Filmemachens. Wo wäre das Kino ohne den Sex und die Liebe? Außerdem ist | |
| Sex doch etwas ganz Alltägliches. Er gehört zum Leben dazu, wie die Dusche | |
| am Morgen. | |
| taz: Na ja, vermutlich hat nicht jeder Mensch derart regelmäßig Sex … | |
| Aïnouz: Stimmt. Aber auch nicht jeder Mensch isst morgens vor der Arbeit | |
| Frühstück – und trotzdem sehen wir das gefühlt in jedem Film. Was ich nur | |
| sagen will: Für mich ist Sex eine Selbstverständlichkeit und hat nichts mit | |
| Schuld oder Scham zu tun, sondern mit Spaß. Ich bin ein sehr sexpositiver | |
| Mensch. | |
| taz: Ist es für Sie bei einem solchen Dreh denn inzwischen auch | |
| selbstverständlich, mit eine*r [2][Intimitätskoordinator*in] | |
| zusammenzuarbeiten? | |
| Aïnouz: Anfangs war ich diesbezüglich skeptisch, weil mir der Gedanke nicht | |
| behagte, dass es zwischen meinen Schauspieler*innen und mir als | |
| Regisseur noch eine Instanz gibt. Doch dann habe ich bei „Firebrand“ in | |
| dieser Hinsicht gute Erfahrungen gemacht. Bei „Motel Destino“ war die | |
| Zusammenarbeit mit meiner Intimitätskoordinatorin Roberta Serrado nun sogar | |
| richtig bereichernd. Sie sorgte nicht nur dafür, dass meine | |
| Schauspieler*innen sich wohl und sicher fühlen, sondern wurde mir eine | |
| echte Partnerin, wenn es darum ging, die Sexszenen zu choreografieren und | |
| erzählerisch das meiste aus ihnen herauszuholen. | |
| taz: Sind Sexszenen schwieriger zu drehen als andere? | |
| Aïnouz: Das nicht. Eigentlich mache ich da gar keinen Unterschied. Eine | |
| Sexszene ist für mich eine Szene wie jede andere. Denn sie erfüllt in | |
| meinen Filmen auch den gleichen Zweck wie jede andere Szene: Sie erzählt | |
| uns etwas über die Figuren und ihr Verhältnis zueinander. Es geht ja nicht | |
| bloß um den Sex. Wenn ich Menschen beim Vögeln zugucken will, kann ich ins | |
| Internet gehen und irgendeinen Porno anklicken. In einem Spielfilm ist Sex | |
| ein narratives Werkzeug. Und zwar ein ausgesprochen wirkungsvolles. Denn | |
| wie könnte ich effektiver etwas über die Zu- oder auch Abneigung zweier | |
| Personen zueinander erzählen als über das intime Miteinander ihrer Körper? | |
| taz: Obwohl Sie nach wie vor Brasilien als Ihr Zuhause bezeichnen, leben | |
| Sie seit langen Jahren in Berlin. Haben Sie nie darüber nachgedacht, auch | |
| mal in Deutschland zu drehen? | |
| Aïnouz: Es ist nicht so, dass ich noch nie in Deutschland gearbeitet hätte. | |
| Teile von „Futuro Beach“ habe ich in Berlin gedreht und natürlich auch den | |
| Dokumentarfilm „Zentralflughafen THF“. Aber ich bin vermutlich bis heute | |
| nicht komplett mit der deutschen Seele, der deutschen Kultur verbunden. Was | |
| natürlich auch daran liegt, dass Berlin sehr viel internationaler ist als | |
| Deutschland allgemein. Was ich dort, in meiner sehr durchmischten | |
| Nachbarschaft in Kreuzberg erlebe, ist eher kosmopolitisch als typisch | |
| deutsch. | |
| taz: Warum leben Sie denn selbst in Zeiten einer abermaligen | |
| Lula-Präsidentschaft lieber hier als in Brasilien? | |
| Aïnouz: Ich war immer schon unterwegs und irgendwie auf der Flucht, | |
| vermutlich weil ich mich in Brasilien nie zu 100 Prozent zugehörig gefühlt | |
| habe. Vielleicht wegen meines Namens und meiner algerischen Wurzeln. Oder | |
| wegen meiner Homosexualität. Berlin war dann der erste Ort auf der Welt, wo | |
| ich gespürt habe: Hier gehöre ich hin. Die Stadt ist meine liebste | |
| überhaupt; ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, jemals wegzuziehen. | |
| Das Berlin, das ich erlebe, ist so, wie ich mir immer die Zukunft | |
| vorgestellt habe, nur im Hier und Jetzt. Eines Tages will ich wirklich auch | |
| mal einen kompletten Spielfilm dort oder überhaupt in Deutschland drehen. | |
| Bis dahin ist die Fotografie für mich die Brücke zwischen meiner Arbeit und | |
| meinem Zuhause. Deswegen war es mir auch so wichtig, im Frühjahr 2024 | |
| endlich mal meine Fotos in einer Ausstellung zu zeigen. | |
| 12 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filmfestspiele-in-Cannes/!6009227 | |
| [2] /Sexszenen-am-Filmset/!5790805 | |
| ## AUTOREN | |
| Patrick Heidmann | |
| ## TAGS | |
| Kino | |
| Brasilien | |
| Sex | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Film | |
| Film | |
| Kolumne Lidokino | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes | |
| Frauen im Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Intimitätskoordinatorin am Filmset: Ermutigung zum Neinsagen | |
| Sarah Lee entwickelt und übt mit Darsteller:innen Bewegungsabläufe für | |
| intime Filmszenen. Und stärkt ihre Position gegenüber der Regie. | |
| Thriller „City of Darkness“ im Kino: Wie eine Gewehrkugel | |
| Der Regisseur Soi Cheang würdigt mit „City of Darkness“ eine legendäre | |
| Hochhaussiedlung und zugleich die gloriose Zeit des Hongkong-Action-Kinos. | |
| Ridley Scotts „Gladiator II“: Das alte Rom bekommt ein Upgrade | |
| Ridley Scott hat einen zweiten Film aus dem Stoff seines | |
| Monumentalfilm-Hits gedreht. „Gladiator II“ rückt den Machtkampf im antiken | |
| Rom ins Zentrum. | |
| Filme über Diktaturen in Venedig: Viel Gegenwart der Vergangenheit | |
| Bei den Filmfestspielen von Venedig werden ein Migrantenschicksal in den | |
| USA und zweierlei Diktaturen zu unterschiedlichen Kinoereignissen. | |
| Filmfestspiele in Cannes: Leidenschaft ist orange | |
| Tag 9: Ein neonbunter Schicksalsort in Karim Aïnouz’ Spielfilm „Motel | |
| Destino“ und Besuch aus dem Iran. Das Festival von Cannes auf der | |
| Zielgerade. | |
| Brasilianische Literaturverfilmung: Liebe hält besser als Blut | |
| In „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ wird ein Brasilien gezeichnet, das | |
| sich mit marginalisierten Frauen solidarisiert. |