| # taz.de -- Frisch gesichtet: Überlebensort Kino | |
| > Wann die Berliner Kinos wieder öffnen bleibt ungewiss. Solidarische | |
| > Verleihe, Archive und Bibliotheken zelebrieren in der Zwischenzeit die | |
| > Filmkultur. | |
| Bild: On the Beach at Night Alone, R: Hong Sang-soo, Südkorea 2017 | |
| Berlin taz | Wann können die im Rahmen der Corona-Pandemie seit gut zwei | |
| Monaten geschlossenen Kinos wieder eröffnen? Eine eindeutige Antwort gibt | |
| es im föderalen Deutschland darauf nicht. In Hessen dürfen sie bereits, | |
| einige wenige andere Bundesländer wollen in den kommenden Tagen nachziehen. | |
| Was genau die Kinos dort allerdings überhaupt spielen könnten, wenn sie | |
| denn wollten, ist genauso unklar. Denn gerade erst tröpfeln von Seiten der | |
| Filmverleiher erste neue Starttermin herein, die meisten davon frühestens | |
| Mitte bis Ende Juni angesiedelt – und immer mit dem vorsichtigen Hinweis, | |
| dass ja vielleicht doch noch alles anders kommen wird. | |
| In Berlin bleiben die Kinos erst mal zu, in jedem Fall bis zum 5. Juni, und | |
| das gilt auch für die Freiluftkinos. Im Übrigen bedeutet dieser Termin | |
| nicht, dass die Kinos anschließend öffnen könnten. Sondern nur, dass man | |
| dann noch einmal neu darüber nachdenkt. Als Kulturorte gelten Kinos ja | |
| rechtlich sowieso nicht: Sie sind „Vergnügungsstätten“ und befinden sich | |
| als solche in der guten Gesellschaft von Bordellen und Spielhallen. Nun ja. | |
| Das alles bedeutet, dass die kleine Auswahl von Highlights aus dem Berliner | |
| Repertoirekinoprogramm, die ich im Rahmen meiner Kolumne im taz Plan sonst | |
| wöchentlich vornehme, diesmal zwangsläufig anders ausfallen muss. Streaming | |
| und Video-On-Demand sind momentan das Gebot der Stunde. In der | |
| Vergangenheit haben Untersuchungen zumindest gezeigt, dass die | |
| Streaming-Dienste den Kinos keine Zuschauer wegnehmen: Wer sich gern Filme | |
| ansieht, nutzt dafür einfach alle verfügbaren Medien. Ob die | |
| augenblickliche, sehr spezielle Situation daran nun etwas ändert, wird man | |
| später analysieren müssen. | |
| ## Verleih und Filmarchive aktiv für den Kulturort Kino | |
| Aber es gibt ja auch prima Aktionen, wie die des Filmverleihs | |
| [1][Grandfilm], der die Einnahmen aus seiner VoD-Plattform zur Hälfte mit | |
| jenen Kinos teilt, mit denen der Verleih regelmäßig zusammenarbeitet. | |
| Darunter sind auch Berliner Kinos wie das fsk, das Kino in der Brotfabrik, | |
| das Wolf, die Hackeschen Höfe und der Filmrauschpalast zu finden. | |
| Im Angebot hat Grandfilm beispielsweise die schöne leise Komödie [2][„On | |
| the Beach at Night Alone“ (2017)] des koreanischen Regisseurs Hong | |
| Sang-soo, die von einer jungen Schauspielerin erzählt, die gerade eine | |
| Affäre mit einem verheirateten Regisseur beendet hat und Abstand bei einem | |
| Aufenthalt in Hamburg sucht. Später reist sie zurück nach Korea und trifft | |
| alte Freunde. Ein absolut typischer Film des Regisseurs, der seine Werke | |
| regelmäßig bei der Berlinale zeigt: eine wortreiche Geschichte über ein | |
| Leben voller Optionen, die seine entscheidungsschwachen Protagonisten | |
| letztlich nie wahrnehmen, weil es viel zu viele davon gibt. | |
| Einen Streamingbereich hat auch das Kino Arsenal geschaffen: Als | |
| [3][Arsenal 3] bereits seit letzten Herbst als Angebot für Mitglieder in | |
| Betrieb, ist die Plattform nun offen für alle Zuschauer. Alle zwei Wochen | |
| wechselt das Programm, bis 15.5. sind hier Filme zum Thema Arbeit zu sehen, | |
| darunter Ute Aurands Dokumentation „In die Erde gebaut“ (2008), in der sie | |
| die Errichtung des Erweiterungsbaus des Museums Rietberg in Zürich filmisch | |
| begleitet, sowie Harun Farockis kommentarloser Film-Essay „Zum Vergleich“ | |
| (2009), der am Beispiel der Produktion von Ziegelsteinen die | |
| unterschiedlichen Arbeitsbedingungen in Europa, Afrika und dem indischen | |
| Subkontinent beleuchtet. | |
| Im Arsenal 3 sind die Filme kostenlos abzurufen, das Kino bittet das | |
| Publikum jedoch um Spenden, um den Filmemacher*innen und Lizenzgeber*innen | |
| später angemessene Lizenzgebühren zahlen zu können. Nutzername und Passwort | |
| sind auf der Webseite des Arsenal einzusehen, ebenso wie das jeweils | |
| aktuelle Programm. | |
| ## Gut sortierte Filmauswahl in öffentlichen Bibliotheken | |
| Ebenfalls kostenfrei kommt das Streaming-Angebot der Öffentlichen | |
| Bibliotheken Berlins für Inhaber eines gültigen Bibliotheksausweises daher. | |
| Man muss sich lediglich mit der Benutzernummer auf der Webseite | |
| [4][voebb.filmfriend.de] anmelden, dann steht eine durchaus ansprechende | |
| Auswahl zur Verfügung: deutsche und internationale Spielfilme, viele | |
| Dokumentarformate und auch Kinderfilme. Thematische Sortierungen bieten | |
| einen guten Überblick, zum Beispiel über Musikfilme. | |
| Dazu gehört etwa der attraktive spanische Animationsfilm „Chico & Rita“ | |
| (2010), ein Melodram um das Auf und Ab einer (Nicht-)Beziehung zwischen der | |
| kubanischen Sängerin Rita und dem Pianisten und Komponisten Chico, das sich | |
| vor dem Hintergrund des präkommunistischen Havanna und der Bebop-Jazzära in | |
| New York entwickelt. Dabei setzen die Regisseure Fernando Trueba und Javier | |
| Mariscal auf eine klare Abgrenzung zum Computeranimationsfilm: Die | |
| handgezeichneten Figuren sind eher flächig als realistisch angelegt, eine | |
| zurückgenommene Farbpalette aus Braun-, Grau- und Gelbtönen stilisiert die | |
| Schauplätze des Geschehens noch zusätzlich und verleiht ihnen die Patina | |
| der Erinnerung an vergangene Zeiten. | |
| Ebenfalls im Programm findet sich mit „Ex Libris“ (2017) ein wunderbarer | |
| Dokumentarfilm des großen amerikanischen Regisseurs Frederick Wiseman über | |
| die Arbeit der [5][New York Public Library], einer öffentlichen Bibliothek | |
| mit über 90 Zweigstellen. In einer Zeit, in der die amerikanische | |
| Gesellschaft gespalten wie nie zuvor ist, erzählt „Ex Libris“ von der | |
| Teilhabe: an Bildung, am Internet, an kulturellen Veranstaltungen. Ein | |
| Gegenentwurf zum Trump-Amerika, ein Film über das Miteinander, über soziale | |
| Verantwortung und Solidarität. Und das passt dann ja auch ganz gut zu den | |
| außergewöhnlichen Zeiten, in denen wir uns momentan gerade befinden. | |
| 14 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://grandfilm.de/ | |
| [2] https://grandfilm.de/on-the-beach-at-night-alone/ | |
| [3] https://www.arsenal-berlin.de/en/join/arsenal-3/login.html | |
| [4] https://voebb.filmfriend.de/en/home | |
| [5] https://www.nypl.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Frisch gesichtet | |
| Filmarchiv | |
| Kinokultur | |
| Kino Berlin | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Coming-of-Age-Film | |
| Retrospektive | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Passende Filme zur Pandemie im Stream: In Krisen gewinnt die Gemeinschaft | |
| Die Pandemie verlangt Menschen viele Verhaltensänderung ab. Der tazplan | |
| empfiehlt drei Filme, die dabei helfen könnten. Oder besser nicht. | |
| Berliner Streaming-Tipps der Woche: Das Kino nach Hause eingeladen | |
| Auch in dieser Woche ist Sofa statt Kinosessel angesagt. Wir empfehlen zwei | |
| Filmbonbons aus dem Streamingdienst „Filmfreund“. | |
| Filmtipps für Berlin: Nicht ewig Trübsal blasen | |
| Gute-Laune-Filme, interessante Dokus und ein anarchistischer Klassiker: Die | |
| Programmkinos haben endlich ihren Betrieb wieder aufgenommen. | |
| Filmtipps für Berlin: Rückkehr auf Widerruf | |
| Zur Wiederöffnung der Kinos läuft im Arsenal die Retrospektive zum Jubiläum | |
| des Berlinale Forums, im Zeughauskino eine Reihe über Hannah Arendt. | |
| Imaginäre Lockerungsübungen: Reisen im eigenen Zimmer | |
| Der savoyische Offizier de Maistre hat 1794 ein imaginäres | |
| Quarantäneexperiment durchgeführt. Die Coronapandemie verdeutlicht uns | |
| Abhängigkeiten. | |
| Robert Stadlober über das Filmgeschäft: „Kultur ist ein Lebensmittel“ | |
| Vor 20 Jahren erschien der kontroverse Teenager-Film „Crazy“ mit | |
| Schauspieler Robert Stadlober. Aktuelle Jugendfilme findet er häufig zu | |
| gleichförmig. | |
| Filmstreaming von Archiven und Museen: Bunt blitzt das Meer | |
| Seit Schließung der Kinos bieten einige Filmmuseen kostenlos Retrospektiven | |
| im Netz an. Ein Eintauchen in Filmgeschichte und Experimente. | |
| Die Situation der Berliner Kinos: Warten auf den nächsten Film | |
| Crowdfunding, Direktspenden und Gutscheinkarten: Wie die Berliner | |
| Programmkinos versuchen, die Corona-Zwangspause zu überbrücken. |