| # taz.de -- Robert Stadlober über das Filmgeschäft: „Kultur ist ein Lebensm… | |
| > Vor 20 Jahren erschien der kontroverse Teenager-Film „Crazy“ mit | |
| > Schauspieler Robert Stadlober. Aktuelle Jugendfilme findet er häufig zu | |
| > gleichförmig. | |
| Bild: Spielte früher oft Rebellen, gilt heute selbst als einer: Schauspieler u… | |
| taz: Herr Stadlober, Ihren Durchbruch hatten Sie vor genau 20 Jahren mit | |
| dem Jugenddrama „Crazy“. Er wurde damals kontrovers diskutiert. Sind | |
| deutsche Zuschauer*innen immer noch so spießig? | |
| Robert Stadlober: „Crazy“ war mehr als nur ein Produkt, um junge | |
| Käuferschichten abzuholen. Der Film hat Dinge über das Leben transportiert, | |
| die jungen Menschen, inklusive mir, geholfen haben, halbwegs vernünftig in | |
| dieses Leben starten zu können. Ich möchte dem deutschen Kino nicht ans | |
| Bein pinkeln, aber ich habe das Gefühl, dass damals bei Jugendfilmen mehr | |
| versucht wurde als jetzt. Mitte und Ende der 90er Jahre wurde viel Geld in | |
| die Hand genommen, um anspruchsvolles Kino für junge Menschen zu machen, | |
| das von ihnen angenommen wurde. Klar, es gibt auch jetzt noch den ein oder | |
| anderen Film, der aus der Masse heraussticht, aber der Mainstream ist | |
| produktorientierter und gleichförmiger geworden. Bei ein paar Filmen von | |
| früher denke ich mir: Wow, dass der so viele Zuschauer hatte. | |
| Was hat sich verändert? | |
| Schon damals wurde der Markt von den immer gleichen Beziehungskomödien | |
| überschwemmt. Aber Ende der 90er Jahre gab es ein Zeitfenster, in dem die | |
| Gleichförmigkeit aufgebrochen wurde. Damals entstand eine neuartige | |
| Jugendkultur, die Inhalte transportiert hat. Mittlerweile wird Kino viel | |
| mehr von den Regeln des Markts bestimmt. Der Mainstream-Film ist eine | |
| Geldmaschine. Vielleicht findet selbstbestimmte Jugendkultur auch woanders | |
| statt. Auch weil Jugendliche inzwischen mehr Möglichkeiten haben und nicht | |
| mehr alle das Gleiche gucken müssen. | |
| Sie meinen digitale Möglichkeiten wie Netflix und Youtube? | |
| Der Monopolismus ist zumindest weg. Jetzt nehmen die Jugendlichen es selbst | |
| in die Hand. Da wird ein neuer Youtube-Channel gegründet, von dem wir noch | |
| nie gehört haben, und siehe da: zwei Millionen Follower. Es braucht keine | |
| Redaktion mehr, um Jugendliche zu Stars zu machen. Das ist vielleicht auch | |
| eine gute Entwicklung. | |
| Wer Sie aktuell sehen möchte, kann sich ja unter anderem „Das Boot“ | |
| anschauen. Was unterscheidet die neue Serie von einem gewöhnlichen Sequel | |
| oder Remake des Originalfilms von 1981? | |
| „Das Boot“ ist ja kein Remake des Originals, die Serie setzt dort an, wo | |
| der Film aufhört. Ich denke, es ist eine im besten Sinne kommerzielle | |
| Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit. Man erzählt [1][mit | |
| der Marke „Das Boot“] vor dem Panorama des Films eine epische Geschichte | |
| über den Zweiten Weltkrieg. Es ist auch nicht das Schlechteste, sich im | |
| Mainstream-Fernsehen mit der grauenhaften Ideologie der Nazizeit | |
| auseinanderzusetzen. Kulturpolitisch gesehen ist das vielleicht sogar | |
| sinnvoller als ein allzu anspruchsvolles Machwerk, das am Ende zwölf Leute | |
| im Kino um die Ecke schauen. Das Tolle an populärer Kultur ist, dass es | |
| Leute dazu bringen kann, sich tiefergehend mit einem Thema zu beschäftigen. | |
| „Das Boot“ bringt vielleicht auch Leute zum Nachdenken. Und bestenfalls | |
| hilft die Serie auch, die paar Pfeifen in die Schranken zu weisen, die der | |
| Meinung sind, dass es tatsächlich etwas Gutes an dieser Zeit gab. Wir | |
| wissen ja, dass sie mittlerweile wieder im Parlament sitzen. | |
| Ob man diese Leute noch erreichen kann? | |
| Das nicht, aber man kann junge Menschen erreichen. Die lernen dann | |
| vielleicht, dass es Schwachsinn ist, was ein Gauland sagt. Dass | |
| Nationalstolz und das Beharren auf Blut und Erde genau zu der Scheiße | |
| führt, wegen der Millionen von Menschen umgebracht wurden. Vielleicht | |
| wollen sie dann nichts mehr mit rechten Parteien wie der AfD und ihrem | |
| rückwärtsgewandten Denken zu tun haben. Möglicherweise ist so etwas ist mit | |
| einem Blockbuster einfacher zu bewirken als mit gleichförmigem | |
| Geschichtsunterricht. | |
| Was hat Sie politisiert? | |
| Ich bin Mitte der 90er politisiert worden, da ist auch eine Menge passiert. | |
| Jacques Chirac, Atomtests auf dem Mururoa-Atoll, die brennenden | |
| Asylbewerberheime. In Berlin und Brandenburg waren auch Attacken von | |
| Rechten auf Jugendkultureinrichtungen eine echte Gefahr. | |
| Macht Sie als Linker die Politik manchmal depressiv? | |
| Was heißt als Linker? Als Mensch macht mich die Politik wütend. Und | |
| traurig. Das Absurde an der Coronakrise ist, dass man sieht, auf welcher | |
| Seite Politiker*innen stehen. Wenn eine Gesellschaft es sich leisten kann, | |
| Menschen [2][für die Spargelernte] nach Deutschland zu holen, kann sie es | |
| sich auch leisten, Menschen zu retten, die vor Krieg und Vertreibung | |
| flüchten. Wer etwas anderes sagt, ist Zyniker oder Faschist. | |
| Sie arbeiten an einem Theaterprojekt, mit dem Sie ab Oktober touren wollen. | |
| Wegen des Pandemieschutzes proben Sie virtuell. Wie läuft das so? | |
| Noch nicht so gut. Das Stück ist sehr musikalisch. Die Liedergerüste sind | |
| schon geschrieben und jetzt wollen wir daraus fertige Stücke machen, bei | |
| denen jeder mit seinem Instrument noch etwas hinzufügt. Und das ist | |
| leichter, wenn man sich gegenseitig sieht, spürt und riecht. Über den | |
| Bildschirm ist das abstrakt, eine neue Form des Arbeitens, an die ich mich | |
| noch nicht gewöhnt habe. Es gibt durchaus großartige Platten, die schon | |
| seit Jahren so entstehen. Das heißt, die Zukunft hat schon längst | |
| stattgefunden, nur ich bin ihr noch nicht hinterhergekommen. Es geht [3][um | |
| Stefan Heym], einen jüdischen deutschen Schriftsteller, der noch unter dem | |
| letzten Kaiser geboren wurde und dann vor den Nazis in die USA flüchten | |
| musste. Schließlich ist er in den 1950er Jahren in die DDR gezogen und | |
| einer der genauesten Beobachter des deutsch-deutschen Teilungsprozesses | |
| geworden. Nach der Wende war er bei der PDS auch im wiedervereinigten | |
| Deutschland politisch aktiv und eine laute Stimme gegen das Wiedererstarken | |
| völkischen Denkens. Das Stück wird eine Collage aus seinen frühen | |
| expressionistischen Gedichten, aus denen ich Lieder gemacht habe, und | |
| seinen Prosatexten. | |
| Wie kann man sich am besten mit Kino und Kultur solidarisch zeigen? | |
| Mittlerweile starten ein paar kleine Filme virtuell. Man kauft sich ein | |
| Kinoticket und kann sich den Film im Internet angucken. Zum Beispiel auch | |
| bei einem Film, in dem ich mitwirke – [4][der Musikdoku „Die Liebe frisst | |
| das Leben“] von meinem Freund Oliver Schwabe. Das Geld kommt nicht nur den | |
| Filmmachern, sondern auch den Programmkinos zugute. Das fühlt sich gut an, | |
| weil es so wahrscheinlicher wird, dass es auch in einem Jahr noch ein Kino | |
| geben wird, in das man gehen kann. Es ist schön zu sehen, dass es eine | |
| Sehnsucht nach Kultur gibt. Die Leute wollen sich nicht nur zu Hause | |
| irgendwelche Konservenprodukte anschauen, sondern sie haben Sehnsucht nach | |
| einem Live-Erlebnis. Live-Streaming funktioniert so gut, weil die Zuschauer | |
| etwas haben möchten, mit dem sie sich auseinandersetzen können. Sie | |
| brauchen anscheinend Theater und Konzerte. Das müssen jetzt nur noch ein | |
| paar Entscheider an den Geldtöpfen sehen. Kultur ist ein Lebensmittel wie | |
| Brot. Ohne Theater kann man nicht leben. | |
| 13 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Serie-Das-Boot/!5548888 | |
| [2] /Tod-des-coronainfizierten-Erntehelfers/!5680825 | |
| [3] /!1135177/ | |
| [4] https://mindjazz-pictures.de/filme/die-liebe-frisst-das-leben/ | |
| ## AUTOREN | |
| Matej Snethlage | |
| ## TAGS | |
| Coming-of-Age-Film | |
| Robert Stadlober | |
| TV-Serien | |
| Interview | |
| Serien-Guide | |
| Perspektive Deutsches Kino | |
| Wien | |
| Kinokultur | |
| taz Plan | |
| Spielfilm | |
| Stasiunterlagenbehörde | |
| TV-Serien | |
| Hebbel am Ufer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Indielabel-Porträt Siluh Records: Die Crème de la Crème der Wiener Boheme | |
| In der österreichischen Hauptstadt hat das umtriebige Indielabel Siluh | |
| Records seine Zentrale und fördert Perlen. Ein Ortsbesuch im 20. Bezirk. | |
| Zweiradverbot in Autokinos: Wenn ich groß bin, werd ich Auto | |
| Die Autokinos boomen, aber warum sind dort eigentlich keine Zweiräder | |
| erlaubt? Ein gescheiterter Selbstversuch in Aachen. | |
| Frisch gesichtet: Überlebensort Kino | |
| Wann die Berliner Kinos wieder öffnen bleibt ungewiss. Solidarische | |
| Verleihe, Archive und Bibliotheken zelebrieren in der Zwischenzeit die | |
| Filmkultur. | |
| Britischer Regisseur Tony Kaye: Fehler im System | |
| Tony Kayes Debüt „American History X“ verhalf Edward Norton zum Durchbruch | |
| als Schauspieler. Nun ist sein Film „Detachment“ online zu sehen. | |
| Aufarbeitung von Stasi-Unterlagen: Puzzeln für die Geschichte | |
| Vor dreißig Jahren wurde die Stasi-Zentrale in Berlin gestürmt. Die zuvor | |
| geschredderten Akten werden noch immer rekonstruiert. Stück für Stück. | |
| TV-Serie „Das Boot“: Es pingt wieder | |
| Mit einer TV-Serie soll die Erfolgsgeschichte von „Das Boot“ | |
| fortgeschrieben werden. Der Respekt vor Wolfgang Petersens Verfilmung ist | |
| groß. | |
| Franz-Jung-Revue im HAU2: Der Torpedokäfer ist zurück | |
| Schreiend gelingt es Robert Stadlober und den Sternen, ihn zum Leben zu | |
| erwecken: Franz Jung, einen in jeder Hinsicht unorthodoxen Schriftsteller. |