| # taz.de -- Gemeinwohl | |
| Bertelsmann-Studie zur Bundestagswahl: Algorithmen bevorzugen extrem rechte Inh… | |
| Beim Bundestagswahlkampf wurden Inhalte von der AfD in den sozialen Medien | |
| bevorzugt angezeigt. Auch die Linkspartei profitierte. | |
| Gutachten zur Vergesellschaftung: Gemeinwohl im Energiesektor möglich | |
| Ein Gutachten zeigt, dass Vergesellschaftung auch im Energiesektor ein | |
| gangbarer Weg ist. Das Ergebnis bringt Wind in die Debatte um die | |
| Energiewende. | |
| Neues Förderprogramm der Bundesregierung: Millionen fürs Gemeinwohl | |
| Der Bund fördert Unternehmen, die gesellschaftliche ökologische und soziale | |
| Probleme lösen wollen. Dafür stellt er zunächst 110 Millionen Euro bereit. | |
| Firmen fordern neue Unternehmensform: Wenn Gewinn nicht alles sein soll | |
| Hunderte Firmen fordern eine neue Unternehmensform, die Profit nicht ins | |
| Zentrum stellt. Die Ampel-Koalition ist dafür – eigentlich. | |
| Kindl-Areal in Neukölln: Das Gut ist noch nicht voll | |
| Die lichtlosen Kellergeschosse der ehemaligen Kindl-Brauerei in Neukölln | |
| gammeln seit Jahren vor sich hin. Die Vollgut-Genossenschaft will das | |
| ändern. | |
| DB-Konzern in der Kritik: So wird die Bahn zur Bürgerbahn | |
| Der Staatskonzern muss sich neu aufstellen, fordert die Initiative | |
| Bürgerbahn. In ihrer Bilanz kommt nicht nur die neue Infrago schlecht weg. | |
| Parkbänke in Pankow: Eine demokratische Institution | |
| Der Bezirk Pankow bittet Anwohner*innen noch bis Ende diesen Monats um | |
| Vorschläge, wo neue Parkbänke aufgestellt werden könnten. Gute Idee! | |
| Alternative Nobelpreise bekanntgegeben: „Systemwandel ist möglich“ | |
| Die „Alternativen Nobelpreise“ 2022 unterstützen „neue Modelle | |
| gesellschaftlichen Miteinanders“ aus Somalia, Venezuela, Uganda und der | |
| Ukraine. | |
| Arbeiten fürs Gemeinwohl: Anders wirtschaften für den Wandel | |
| Ökonomen untersuchen Firmen, die sich dem Gemeinwohl verschrieben haben. | |
| Sie sagen: „Kooperatives Wirtschaften“ muss bekannter werden. | |
| Buckhead grenzt sich ab: Abschied vom Gemeinwohl | |
| Buckhead, ein Viertel des US-amerikanischen Atlanta, will eine eigene Stadt | |
| werden. Unsere Autorin sieht darin eine „Sezession der Reichen“. | |
| Plasmaspenden während Corona: The Next Best Thing | |
| Fast so gut wie im Kaffeehaus: Im Saal der Blut- und Plasmaspender liegen | |
| und Zeitung lesen, bis die Prozedur beendet ist. | |
| Bessere Ressourcennutzung: Aus Biertreber wird Brot | |
| Für viele Brauereien ist der Treber ein lästiges und teuer zu entsorgendes | |
| Abfallprodukt. Eine dänische Firma zeigt, dass es anders geht. | |
| Berliner Stiftungswoche: Selbstloses Tun, für alle | |
| Ab Dienstag präsentieren bei der Berliner Stiftungswoche hiesige Stiftungen | |
| ihr Engagement. Das diesjährige Motto ist „Eine Frage des Klimas“. | |
| Nachhaltiger Tourismus im Iran: Ein Dorf erschafft sich neu | |
| Ein Erdbeben zerstörte das Dorf Esfahk. Die Bewohner:innen entschieden sich | |
| für den Neuaufbau mit einem nachhaltigen Ansatz. | |
| Doku „Hinterm Deich wird alles gut“: Im grünen Bereich | |
| Die Dörfer Bordelum, Breklum und Klixbüll haben sich der | |
| „Gemeinwohl-Ökonomie“ verschrieben. Am Wochenende wird ein Film darüber | |
| kostenlos gestreamt. | |
| Die Deutsche Bahn und das Virus: Gemeinwohl vor Gewinn | |
| In der Corona-Krise macht das Management der Deutschen Bahn gerade vieles | |
| richtig. Gemeinwohl gilt vor Gewinn- das wäre auch dauerhaft gut. | |
| Kommentar Merkels Vorsitz-Verzicht: Die Kanzlerin, die nichts wollte | |
| Merkel lässt ein erodierendes Europa und ein sozial gespaltenes Deutschland | |
| zurück. Jetzt müssen die vernachlässigten Konflikte auf den Tisch. | |
| Naturstrom-Chef Oliver Hummel: „Für viele ist die Energiewende durch“ | |
| Den Akteuren auf dem Ökostrom-Markt wird es nicht leicht gemacht, sagt | |
| Vertriebsvorstand Oliver Hummel von der Naturstrom AG. | |
| Gemeinwohl-Ökonom über Freihandel: „Das ist üble Erpressung“ | |
| Wettbewerbsfähigkeit sollte zwischen Staaten keine Rolle spielen. So | |
| argumentiert Gemeinwohl-Ökonomie-Gründer Christian Felber in seinem neuen | |
| Buch. | |
| Unternehmen und soziale Bewegungen: Als Firma die Welt verbessern | |
| Wenn sich Unternehmen zusammenschließen, muss nicht immer ein neoliberaler | |
| Klub herauskommen. Es kann auch eine soziale Bewegung sein. | |
| Nachhaltigkeit in Unternehmen: Aldi ist fein raus | |
| Ein neues Gesetz soll Firmen verpflichten, soziale und ökologische Aspekte | |
| ihres Betriebs offenzulegen. Aber viel Pflicht beinhaltet der Entwurf | |
| nicht. | |
| Datenschutz und Gemeinnutz bei Campact: „Empörungsmaschine“ in der Kritik | |
| NGOs kämpfen für ein neues Gemeinnützigkeitsrecht. Nun melden sich ihre | |
| Gegner. Im Fokus steht vor allem das Kampagnenportal Campact. | |
| Debatte Ökonomie in Griechenland: Notgedrungene Solidarität | |
| Die griechische Krise fördert das Entstehen von selbst verwalteten Räume | |
| und Inseln ohne Geldwirtschaft. Aber das ist nicht genug. | |
| Debatte Alternatives Wirtschaften: Gründet Genossenschaften! | |
| Genossenschaften sind ein zukunftsfähiges Modell. Denn gemeinschaftliches | |
| Wirtschaften ist krisenfest und die Haftung ist beschränkt. | |
| Umstrittenes Kleinanlegerschutzgesetz: Alternative Anlageformen in Gefahr | |
| Trotz Nachbesserungen: Anbieter von Crowdfunding und Gemeinwohlprojekten | |
| sehen das geplante Gesetz zum Schutz von Kleinanlegern als Bedrohung. | |
| Neue Kultur des Wirtschaftens: Gutes Leben in der Bilanz | |
| 980 Firmen weltweit agieren „gemeinwohlökonomisch“. Ob PR-Agentur oder | |
| Friseur – sozial und ökologisch handeln ist nicht einfach. | |
| Debatte Neue Bürgerlichkeit: Bürgerliche Zombies | |
| Die Grünen haben die Bürgerlichkeit entdeckt. Doch ist sie wirklich neu? | |
| Oder treibt da eine auferstandene alte Bildungsbürgerlichkeit ihr Unwesen? | |
| Schlagloch Wohlstand: Alles hängt am „Wir“ | |
| Das Beste steht uns noch bevor, sagte Obama zum Antritt seiner zweiten | |
| Präsidentschaft. Das heißt: Wir können das Gemeinwohl stärken, wenn wir es | |
| wollen. |