| # taz.de -- Debatte Alternatives Wirtschaften: Gründet Genossenschaften! | |
| > Genossenschaften sind ein zukunftsfähiges Modell. Denn gemeinschaftliches | |
| > Wirtschaften ist krisenfest und die Haftung ist beschränkt. | |
| Bild: Petri heil: Fischereibetriebe schließen sich sehr häufig zu Genossensch… | |
| Gemeinschaftliches Wirtschaften braucht nicht nur gute Ideen, sondern auch | |
| geeignete Rechtsformen. Manche Gruppen legen einfach los und werden damit | |
| automatisch zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Kein Problem, | |
| solange alles gut geht. Für die Schulden einer GbR haften allerdings alle | |
| Gesellschafter*innen mit ihrem privaten Vermögen. | |
| Andere gründen einen Verein, der nur mit dem Vereinsvermögen haftet. Dieser | |
| ist jedoch – mit wenigen Ausnahmen – ideellen Zwecken vorbehalten. Schon | |
| die Eintragung ins Vereinsregister kann schwierig werden, wenn es um | |
| wirtschaftliche Ziele geht. | |
| Für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sind mindestens | |
| 25.000 Euro Eigenkapital erforderlich, eine Unternehmergesellschaft (UG) | |
| ist ohne Mindestkapital möglich. Bei beiden muss der Ein- und Ausstieg von | |
| Gesellschafter*innen notariell beurkundet und beim Amtsgericht eingereicht | |
| werden. Die Stimmrechte richten sich nach der Höhe der Einlage. | |
| Wenn Gesellschafter*innen gehen, kann es passieren, dass sie neben der | |
| Auszahlung ihrer Einlage auch einen Anteil an den Wertsteigerungen, den | |
| stillen Reserven, beanspruchen. Das lässt sich anders regeln, aber im | |
| schlimmsten Streitfall, wenn die Trennung vor Gericht verhandelt wird, | |
| zählt dort das Recht auf Eigentum oft mehr als die schönsten solidarischen | |
| Vereinbarungen. | |
| ## Beschränkte Haftung | |
| All diese Probleme gibt es bei Genossenschaften nicht. Sie dienen nicht der | |
| Erwirtschaftung von Gewinnen, sondern den wirtschaftlichen, sozialen oder | |
| kulturellen Zwecken ihrer Mitglieder. In Genossenschaften lässt sich die | |
| Haftung der Mitglieder auf ihre Einlage beschränken, und ein Mindestkapital | |
| ist nicht vorgeschrieben. Der Vorstand führt die Mitgliederliste. Jedes | |
| Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Höhe der Einlage. Gewinne | |
| können an die Mitglieder ausgeschüttet werden, jedoch muss ein Teil des | |
| Gewinns in die gesetzliche Rücklage eingestellt werden. Ausscheidende | |
| Mitglieder haben nur Anspruch auf Auszahlung ihrer Einlage, Rücklage und | |
| stille Reserven verbleiben in der Genossenschaft. | |
| Trotzdem wird für Neugründungen die Rechtsform der Genossenschaft nur | |
| selten gewählt, denn sie gilt als kompliziert und teuer. Vor allem deshalb, | |
| weil zur Gründung und später – je nach Größe – alle ein bis zwei Jahre … | |
| Pflichtprüfung nötig ist. Diese ist mit Kosten verbunden, die aber sehr | |
| unterschiedlich ausfallen können, je nach Prüfungsverband. | |
| Genossenschaftsbanken, Landwirtschafts- oder Wohnungsbaugenossenschaften | |
| sind teilweise schon über 100 Jahre alt. Ein neueres Beispiel ist die | |
| [1][Genossinnenschaft Schokofabrik], der ausschließlich Frauen angehören. | |
| Mit dem Kauf eines Hausanteils in Berlin-Kreuzberg konnte sie das dort | |
| ansässige Frauenzentrum Schokofabrik vor dem Verkauf an einen Investor | |
| bewahren. Oder die [2][Solargenossenschaft Lausitz], die nach einem | |
| verlorenen Volksentscheid gegen das Abbaggern von Dörfern durch Vattenfall | |
| gegründet wurde. Sie installiert Solaranlagen auch auf Gebäuden, die dem | |
| Braunkohletagebau weichen sollen. Oder [3][Fairmondo] in Berlin, die erste | |
| Genossenschaft 2.0, die sich online organisiert und einen fairen Marktplatz | |
| als Alternative zu Amazon und eBay aufbaut. | |
| Auch die taz ist bekanntlich eine Genossenschaft. Die | |
| Gestaltungsmöglichkeiten von Genossenschaften sind noch lange nicht | |
| ausgeschöpft und bieten viele Chancen für Gruppen, die gemeinschaftlich | |
| solidarisch wirtschaften möchten. | |
| Die Autorin ist Betriebswirtin und Publizistin | |
| 4 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.genossinnenschaft-schokofabrik.de/ | |
| [2] http://www.solar-lausitz.de/ | |
| [3] https://www.fairmondo.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Voß | |
| ## TAGS | |
| Genossenschaft | |
| Gemeinwohl | |
| Online-Shopping | |
| Banken | |
| Einzelhandel | |
| Greenpeace | |
| Brasilien | |
| Ausschreibung | |
| Bafin | |
| Photovoltaik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Onlineplattform Fairmondo: Amazon, nur in fair | |
| Fairmondo gilt als Alternative zu Amazon, macht aber weniger Umsatz. Mit | |
| einer globalen Genossenschaft, etwa im Silicon Valley, soll sich das | |
| ändern. | |
| Genossenschaftsbanken in der Krise: „Die Idee stirbt gerade“ | |
| Regionale Genossenschaftsbanken sehen sich von EU- Regeln und dem eigenem | |
| Verband bedroht. Und das, obwohl Rekordzahlen zu erwarten sind. | |
| Einkaufen im Kaff: Comeback von Tante Emma | |
| Dorfläden organisieren sich – und bringen wieder Leben aufs Land. Sie | |
| könnten zu einem Katalysator der Ernährungswende werden. | |
| Ausschreibung von Vattenfall: Greenpeace will Kohle | |
| Die skandinavische Regionalgruppe der Umweltschützer will Vattenfalls | |
| deutsche Braunkohlesparte kaufen – um sie stillzulegen. | |
| Soziologe über Brasiliens Ökonomie: „Genossenschaften mit Verrückten“ | |
| Seit 12 Jahren ist Paul Singer in Brasilien Staatssekretär für Solidarische | |
| Ökonomie. Nun bedroht der Sparkurs der Präsidentin das erfolgreiche | |
| Projekt, sagt er. | |
| Erneuerbare Energien: Hohe Hürden für Bürgerprojekte | |
| Der Zuschlag für Photovoltaik-Anlagen wurde erstmals per Ausschreibung | |
| vergeben. Genossenschaften kamen dabei nicht zum Zug. | |
| Umstrittenes Kleinanlegerschutzgesetz: Alternative Anlageformen in Gefahr | |
| Trotz Nachbesserungen: Anbieter von Crowdfunding und Gemeinwohlprojekten | |
| sehen das geplante Gesetz zum Schutz von Kleinanlegern als Bedrohung. | |
| Ausschreibung für Solaranlagen: Genossen sehen sich benachteiligt | |
| Bedeutet die EEG-Novelle das Aus für Bürgerenergie? Angeblich profitieren | |
| davon Großinvestoren. Kleinprojekte haben es künftig schwerer. |