| # taz.de -- Einkaufen im Kaff: Comeback von Tante Emma | |
| > Dorfläden organisieren sich – und bringen wieder Leben aufs Land. Sie | |
| > könnten zu einem Katalysator der Ernährungswende werden. | |
| Bild: Im Tante-Emma-Laden gibt es weniger Produkte, aber oft ein nettes Gesprä… | |
| BERLIN taz | Regional ist das neue Bio – derzeit der Trend im | |
| Lebensmittelhandel. Die bewusste Ernährung mit Gemüse und Fleisch aus der | |
| umliegenden Region hat sich in den Städten längst etabliert, viele | |
| Bio-Supermärkte profitieren davon. | |
| In Gestalt von „Dorfläden“ erreicht diese Welle nun auch das flache Land. | |
| Eine neue, noch kleine Bewegung: Die Mini-Läden organisieren sich jetzt | |
| zunehmend – und bringen Leben aufs Land. Gut zu beobachten derzeit auf der | |
| Grünen Woche, der größten Landwirtschaftsmesse der Welt, die noch bis | |
| Sonntag in Berlin läuft. | |
| Von den knapp 2.000 Artikeln (25.000 im normalen Supermarkt), die ein | |
| Dorfladen auf 100 Quadratmetern vorhält, stammten zwar nur 10 bis 15 | |
| Prozent aus der Region, erklärt Wolfgang Gröll vom „Netzwerk Dorfladen“ a… | |
| der Grünen Woche: Würste vom Metzger, Brötchen vom Bäcker, Salat vom | |
| Bauern. | |
| „Diese Waren haben aber wegen ihrer Frische eine hohe Drehzahl und bringen | |
| einen Umsatzanteil von gut 75 Prozent“, sagt der Kaufmann aus Starnberg. | |
| Bei guter Qualität könnten auch gehobene Preise verlangt werden – anders | |
| als für Kaffeefilter oder Zahnpasta. „Den Kunden ist wichtig zu wissen, von | |
| wo die Ware kommt“, bestätigt Michaela Mannel, Geschäftsführerin des | |
| Dorfladens im mainfränkischen Hofstätten, der seit 2012 besteht. | |
| ## Acht Millionen Menschen unterversorgt | |
| Dorfläden hätten das Zeug, zu einem Katalysator der „Ernährungswende“ zu | |
| werden – aber noch sind es relativ wenige. Gut 200 soll es in der Republik | |
| geben, allein die Hälfte davon in Bayern. 10 wurden allein 2016 neu | |
| eröffnet, dieses Jahr soll es 15 neue Lädchen geben. „Wir setzen dabei voll | |
| auf das Engagement der Bürger“, beschreibt Gröll den Ansatz des Netzwerks. | |
| „Die Läden werden in der Regel von Seiteneinsteigern geführt.“ | |
| In den 70er Jahren gab es noch 160.000 Lebensmittelgeschäfte in | |
| Deutschland, heute nur noch ein Viertel davon. Vor allem kleinere Orte traf | |
| es, hier machten auch Post und Sparkasse, Friseur und Arztpraxis dicht. Das | |
| Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin ermittelte, dass 8 | |
| Millionen Menschen in Deutschland einkaufstechnisch „unterversorgt“ sind – | |
| sie gelangen nur schwer an Waren des täglichen Bedarfs. Besonders | |
| betroffen: „ältere, sozial schwache Menschen und Menschen mit | |
| Behinderungen“, so die Studie. | |
| Hinzu kommt die Schrumpfung des Sozialraums. „Nachdem bei uns das letzte | |
| Geschäft schloss, hat sich das Dorf eigentlich nur noch auf dem Friedhof | |
| getroffen“, erzählt Frauke Lehrke aus Bolzum, einem kleinen Ort südlich von | |
| Hannover. | |
| Die Universitätsangestellte ist im Beirat des Dorfladens, der im März 2015 | |
| öffnete und hilft in der Freizeit beim Einsortieren der Waren. Täglich | |
| kommen 200 Kunden: „Mit so viel hatten wir nicht gerechnet“, sagt Lehrke. | |
| Und, dass viele das persönliche Gespräch nebenher schätzten. | |
| ## Auch Dienstleistungen im Angebot | |
| Während die Dorfläden in Grölls Netzwerk sich überwiegend als Mini-GmbHs – | |
| haftungsbeschränkte Unternehmer-Gesellschaften (UG) – organisiert haben, | |
| wurde in Schleswig-Holstein ein anderer Weg eingeschlagen. Mit 20 Millionen | |
| EU-Förder-Euro wurden dort bislang 35 von den Kommunen getragene | |
| „Markttreffs“ eingerichtet. „Neben den Einkauf haben wir auch | |
| Dienstleistungen und sozialen Austausch integriert“, erklärt Ingwer | |
| Seelhoff vom Projektmanagement Markttreff. Der kleinste Laden befindet sich | |
| auf der Nordsee-Hallig Hooge mit 120 Einwohnern. Eines Tages soll es 50 | |
| Markt-Treffs geben. | |
| „In einigen Gemeinden hat sich durch die verbesserte Versorgung auch ein | |
| Zuzug von neuen Bürgern eingestellt“, sagt Seelhoff. In einem Fall konnte | |
| sogar eine Schule wieder eröffnet werden. Und die Immobilienpreise für | |
| Häuser, die zuvor Jahr um Jahr absackten, „bewegen sich wieder nach oben“. | |
| 25 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Einzelhandel | |
| Einkaufen | |
| Supermarkt | |
| Genossenschaft | |
| Dorf | |
| Lebensmittelhandel | |
| Schweden | |
| Genossenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Lebensmittel von Amazon: Markt mit Potenzial | |
| Man darf sich nichts vormachen: Amazons bequeme Lieferungen direkt an die | |
| Haustür sind ein gutes Verkaufsargument. | |
| Dorfladen 2.0 im südschwedischen Viken: Tante Emma ohne Emma | |
| Ein Laden ohne Personal bietet Dorfbewohnern rund um die Uhr Waren des | |
| täglichen Bedarfs. Alles, was sie zum Einkauf brauchen, ist ein Smartphone. | |
| Debatte Alternatives Wirtschaften: Gründet Genossenschaften! | |
| Genossenschaften sind ein zukunftsfähiges Modell. Denn gemeinschaftliches | |
| Wirtschaften ist krisenfest und die Haftung ist beschränkt. | |
| Einkaufen: Zahnpasta kommt nicht aus der Tube | |
| Im "Original Unverpackt"-Supermarkt in Berlin-Kreuzberg kann man fast ganz | |
| ohne Verpackungsmüll einkaufen gehen. | |
| Einkaufen in Berlin: „Der Späti wird zur Ersatzkneipe“ | |
| Das Bier ist schön kalt, und man hat immer einen zum Quatschen: Autor | |
| Christian Klier hat 250 Berliner Spätkaufläden besucht und ein Buch darüber | |
| geschrieben. | |
| Einkaufen im Dorfladen: Erweitertes Angebot | |
| Seddin im Berliner Speckgürtel hat seit Jahren keinen Laden mehr. Nun ist | |
| ein Ersatz gefunden: Mit Lebensmitteln, Lesecafé und einer Tourismusecke | |
| soll ein neues Geschäft zum Ortsmittelpunkt werden. | |
| Die Dorfläden kehren zurück: Tante Emmas Töchter | |
| Erst als sie nach und nach verschwanden, begannen die kleinen Dorfläden zu | |
| fehlen. Jetzt kehren sie zurück: als alternatives und nachhaltiges | |
| Wirtschaftsmodell. |