| # taz.de -- Terre des Femmes spaltet sich: Die Scheidung der Schwestern | |
| > Terre des Femmes Deutschland und Schweiz haben zu Sexarbeit und Kopftuch | |
| > unterschiedliche Positionen. Nun wollen sie nicht mehr zusammenarbeiten. | |
| Bild: Protestaktion von Terre des Femmes gegen Zwangsprostitution im Jahr 2012 | |
| Der jahrelang schwelende Streit zwischen dem deutschen und dem | |
| schweizerischen Verein der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes (TdF) | |
| führt dazu, dass beide Vereine ihre Kooperation beenden. „Wir sind dabei, | |
| die Auflösungsvereinbarung zu verhandeln“, sagte die Geschäftsführerin von | |
| TdF Deutschland, Christa Stolle, der taz. Es gebe mittlerweile zu viele | |
| Positionen, „die wir gegenseitig nicht mehr mittragen können“. | |
| Aktueller Anlass die Scheidung einzureichen, ist für TdF Deutschland eine | |
| Kampagne namens „Sexarbeit ist Arbeit – für die Rechte von Sexarbeitenden�… | |
| in der die Schweizerinnen momentan gemeinsam mit Organisationen wie der | |
| Schweizer Aidshilfe aktiv sind. Von dieser Position distanziert sich TdF | |
| Deutschland „klar und eindeutig“. Prostitution sei „frauenverachtend“, | |
| „Ausbeutung“ und kein „Beruf wie jeder andere“, schreibt TdF Deutschlan… | |
| einer [1][Stellungnahme vom Dienstag]. Man fordere ein Sexkauf-Verbot nach | |
| dem nordischen Modell mit Geld- und Gefängnisstrafen für Freier. | |
| Dieses Modell, kritisiert demgegenüber TdF Schweiz, führe zu einer | |
| „absurden Situation“: So werde das Gewerbe in die Illegalität gedrängt. Im | |
| Verborgenen aber könnten sich Sexarbeitende schlecht gegen Ausbeutung und | |
| Gewalt wehren. | |
| TdF Deutschland wurde 1981 in Hamburg gegründet. Der 2.000 Mitglieder | |
| zählende Verein setzt sich dafür ein, dass Mädchen und Frauen weltweit | |
| „frei, selbstbestimmt und in Würde“ leben können. Themen von TdF sind etwa | |
| Ehrenmorde oder Zwangsheiraten. Es war auch die Lobbyarbeit von TdF, die | |
| dazu führte, dass Vergewaltigung in der Ehe 1997 in Deutschland verboten | |
| wurde. 2003 gründete sich die Schwesterorganisation in der Schweiz, die | |
| gegenwärtig rund 350 Mitglieder hat. | |
| Bereits 2010 allerdings, sagte Nadine Brändli von TdF Schweiz der taz, habe | |
| es inhaltliche Schwierigkeiten gegeben. Damals forderte die | |
| rechtspopulistische SVP zum ersten Mal ein gesetzliches | |
| Vollverschleierungsverbot. Im Kanton Tessin gilt bereits ein | |
| Gesichtsverhüllungsverbot, in der Gesamtschweiz steht 2019 eine | |
| Volksabstimmung darüber an. „Ein Burkaverbot nützt niemandem“, sagte Nadi… | |
| Brändli von TdF Schweiz. Die Betroffenen würden nur darunter leiden, | |
| stigmatisiert und aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. „Für die | |
| Rechte von Frauen zu sein heißt für uns aber, alle Frauen einzubeziehen.“ | |
| TdF Deutschland will hingegen die vor allem „islamistisch bedingten“ | |
| Vollschleier wie Burka und Nikab in der Öffentlichkeit verbieten. In | |
| Deutschland ist die AfD im Februar mit einem Antrag auf Burkaverbot | |
| gescheitert. | |
| Aber auch innerhalb von TdF Deutschland haben die Themen Sexarbeit und | |
| Kopftuchverbot zu Konflikten geführt: Vor einem Jahr distanzierten sich | |
| rund 30 Mitglieder von dem Beschluss des Vorstands, dem unter anderem die | |
| exponierte Islamkritikerin Necla Kelek angehört, ein Kopftuchverbot für | |
| Mädchen zu fordern. Die Unterzeichnerinnen des Schreibens befürchteten, | |
| dass solche Beschlüsse „rassistische Ressentiments reproduzieren und | |
| rechtspopulistische Tendenzen in der Gesellschaft legitimieren“. | |
| Wann die Trennung der beiden Schwestervereine vollzogen sein wird, ist noch | |
| unklar. Finanziell sind beide Vereine, die sich vor allem über Spenden und | |
| Mitgliedsbeiträge finanzieren, ohnehin unabhängig voneinander. Allerdings | |
| will der deutlich größere deutsche Verein wohl den Namen Terre des Femmes | |
| für sich reklamieren: „Unter unserem Namen weiter zu arbeiten, inhaltlich | |
| aber so konträre Positionen zu vertreten“, sagte | |
| TdF-Deutschland-Geschäftsführerin Christa Stolle, „ist schwierig.“ | |
| 26 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.frauenrechte.de/online/allgemein-offene-briefe/3389-stellungnah… | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Terre des Femmes | |
| Sexarbeit | |
| Kopftuch | |
| Schweiß | |
| Feminismus | |
| Kopftuch | |
| Terre des Femmes | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Burka-Verbot | |
| Sexarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kopftuchstreit bei Terre des Femmes: Die verbotene Frage | |
| Terre des Femmes fordert ein Kopftuchverbot für Mädchen. Dafür wird die | |
| Menschenrechtsorganisation kritisiert. Ist das gerechtfertigt? | |
| Kommentar Spaltung Terre des Femmes: Allein auf weiter Flur | |
| Terre de Femmes zerlegt sich im Streit über Sexarbeit und | |
| Vollverschleierung. Der deutsche Vereinsteil löst sich ganz von | |
| emanzipatorischen Positionen. | |
| Kommentar Kopftuchdebatte: Mit Kopftuch und High Heels | |
| Wer Kritik am Kopftuch formuliert, wird schnell der Beförderung | |
| rassistischer Stereotype bezichtigt. Rational nachvollziehbar ist das | |
| nicht. | |
| Kommentar Vollverschleierung: Helfershelfer der AfD | |
| Die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes fordert ein | |
| Verschleierungsverbot. Damit stärkt sie die Scheindebatte der Rechten. | |
| Kolumne Mithulogie: Falsche Fakten über Prostitution | |
| Therapeutin Ingeborg Kraus sagt, Sexarbeit sei genauso traumatisch wie in | |
| den Krieg zu ziehen. Das ist doch Quatsch! |