Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sexarbeit
Prostitution in Videospielen: Endlich ein Gegenbeispiel
Wenn Sexarbeiter:innen in Games auftauchen, geht es meist darum, ihnen
Gewalt zuzufügen. Das Spiel „Opportunity: A Sugar Baby Story“ setzt auf
Selbstbestimmung.
Schutz von Prostituierten: Jenseits nackter Vorurteile
Das Prostituiertenschutzgesetz wirkt, stellt eine Studie fest. Doch
sinnvolle Verbesserungen werden wohl an der Union scheitern – aus purer
Ideologie.
Sexarbeit: Prostituierte geschützt, aber noch nicht genug
Seit 2017 gilt das Prostituiertenschutzgesetz. Es zeigt Wirkung, lautet das
zentrale Ergebnis einer Evaluation. Trotzdem müsse es verbessert werden.
Berliner SexTech-Industrie: Neue Ideen für das Zeitalter nach OnlyFans
Die Pornoplattform OnlyFans soll für 8 Milliarden Euro verkauft werden. Die
Berliner SexTech-Industrie arbeitet bereits an Nachfolgern.
Internationaler Hurentag: Schutz statt Strafe
Sexarbeiter*innen stellen einen Gesetzesentwurf zur Reform des
Prostitutionsschutzgesetzes vor. Dieses empfinden sie nicht als Schutz.
Shitstorm gegen Puppenbordell: Kann die KI auch „nein“ sagen?
Feministinnen laufen Sturm gegen das Puppenbordell Cybrothel, weil es
angeblich Gewaltphantantasien erlaubt. Der Inhaber fühlt sich
missverstanden.
Theodora Becker über Prostitution: „Die Grenzen verschwimmen“
Theodora Becker untersucht den aufgeladenen Prostitutionsdiskurs seit dem
18. Jahrhundert und erklärt, was an der Tätigkeit zu retten wäre.
Berliner Puppenbordell: Im Bett mit Frankensteins Monster
Das „Cybrothel“ in Friedrichshain ist als Kunstprojekt gestartet,
mittlerweile ist es das erste Puppenbordell Berlins. Das gefällt nicht
allen.
Ex-Polizeipräsidentin über Prostitution: „Es darf nicht mehr cool sein, ins…
Ex-Polizeipräsidentin Elke Bartels plädiert für das Nordische Modell eines
Sexkaufverbots. Sie hofft, damit Zwangsprostitution bekämpfen zu können.
Projekt zum Prostitutionsausstieg: Bremen hilft beim Ausstieg aus der Sexarbeit
Seit drei Jahren gibt es in Bremen und Bremerhaven ein Modellprojekt. Ein
Ergebnis ist ein Leitfaden für den Wechsel in ein anderes Leben.
„Tatort“ aus Köln: Als der Haustechniker tot vorm Eroscenter lag
Nutten oder Sexarbeiterinnen? TV-Krimis im sogenannten Rotlichtmilieu
schaffen es häufig nicht, auf dem schmalen Grat zu bleiben. Dieses
Kammerspiel schon.
Venus Erotikmesse: Nichts für schwache Nerven
Auf der Erotikmesse Venus bleibt kein Wunsch unerfüllt: Von peitschenden
Dominas über Mumifizierungs- bis hin zu Foltershows ist alles vertreten.
Erotikmesse Venus in Berlin: Weder Selbstermächtigung noch Ausbeutung
Zum 27. Mal findet in den Messehallen am Funkturm die Erotikmesse Venus
statt. Wie feministisch ist die Veranstaltung inzwischen? Und wie
glaubwürdig ist das?
Mikey Madison in „Anora“: Die Prinzessin der Gegenwart
Mit „Anora“ erzählt Sean Baker ein modernes Märchen, das mehr Tiefe
beinhaltet als der erste Blick vermuten lässt. In Cannes gewann er den
Hauptpreis.
Bericht zu Menschenhandel: Beratungsstellen fordern Aufenthaltsrecht für Betro…
Der Koordinierungskreis gegen Menschenhandel hat 702 Fälle im Jahr 2023
erfasst. Migrationspolitische Verschärfungen begünstigen die Ausbeutung.
Größtes Sadismusinstitut Berlins: Die Masseuse mit der Hundepeitsche
Vor 115 Jahren wurde in der Friedrichstraße Auguste von Strachwitz
ermordet. Sie dichtete nicht nur. Stadtbekannt war sie vor allem als
Dreschgräfin.
Umgang mit Sexarbeit: Zwischen Stigmatisierung und Schutz
Sexkauf soll bestraft werden, findet die Unionsfraktion. Vor dem
Familienausschuss wird Kritik an dieser Forderung laut.
Diskussion über Prostitutionsgesetz: Union wirbt für Sexkaufverbot
Im Familienausschuss strengen die Konservativen eine Debatte über
Prostitution an. SPD und Grüne sind uneins und wollen eine Evaluation
abwarten
Gedenken vor der Bordellgasse: Schwelle des Anstoßes
Vor der Hamburger Herbertstraße ist eine Art Stolperstein für
Sexarbeiterinnen verlegt worden. Dafür hagelt es Kritik. Künstler sieht
sich plagiiert.
Lukas Weber über männliche Sexarbeit: „Wir brauchen keine Scheindebatte“
Wenn es um Sex gegen Geld zwischen Männern geht, kommt schnell die Moral
ins Spiel. Ein Gespräch mit Lukas Weber vom Berliner Verein Hilfe für
Jungs.
Film über männliche Sexarbeit: Schwul sind immer nur die Kunden
In Berlin bieten männliche Sexarbeiter ihre Dienste an. Filmemacher Biko
Julian Voigts erzählt über deren Arbeit in seinem Kurzfilm „Boys Club“.
Straßenstrich am Kurfürstenkiez: Sex, Drugs, Engel & Völkers
Die Gentrifizierung des Kurfürstenkiezes schreitet voran. Dadurch werden
Sexarbeiter verdrängt.
Sexy Scherenschnitte: Lustvolle Überblendung der Blicke
Die Frankfurter Künstlerin Sonja Yakovleva macht Scherenschnitte der
besonderen Art. Jetzt liegen die Bilder auch in Buchform vor.
Ausstellung über Sexarbeit: Die Huren melden sich zu Wort
In der Ausstellung „With Legs wide Open“ im Schwulen Museum in Berlin
erzählen Sexarbeiter*innen selbst ihre Geschichte – und eigenen sie
sich an.
Model über KI in der Sexindustrie: „Ich wollte mich neu erschaffen“
Sika Moon ist ein KI-Model. Ihre Schöpferin – vorher selbst Model –
verdient mit pornografischem Bild-Content viel Geld. Was ist das für ein
Job?
Serie „Mary & George“ auf Sky: Lang lebe Julianne Moore
Lesbische Affären, Mord und Intrigen – das alles bekommt man in der Serie
„Mary & George“ zu sehen. Und das auch noch in umwerfenden Kostümen.
Vorstandsmitglied über Landesfrauenrat: „Wir haben noch viele Baustellen“
Seit 75 Jahren gibt es den Landesfrauenrat Hamburg. Christina Maria Huber
über Erfolge, Konflikte und warum es die Kategorie „Frau“ noch braucht.
Bordellgasse in Minden: Rotlicht am Ende
Das Rampenloch im westfälischen Minden war lange eine Bordellgasse und galt
schon im Mittelalter als verruchter Ort. Nun rollen die Bagger an.
Digitale Stigmatisierung von Sexarbeit: Das sozialste Gewerbe der Welt
Das Internet wird für Sexarbeiter*innen immer wichtiger. Doch
Plattformen und Zahlungsdienstleister aus den USA erschweren ihnen das
Leben.
Sexarbeit in Berlin: Bespuckt, besprayt und angegriffen
Für viele Sexarbeiter:innen ist Gewalt durch Passant:innen ein
alltägliches Problem. Die Polizei soll Notrufe teils nicht ernst nehmen.
Ausstieg aus der Prostitution: Gefangen im Milieu
Für Prostituierte ist es schwer, einen anderen Job zu finden. Das ist auch
in Hamburg so, wo Sexarbeit als Touristenattraktion etabliert ist.
Kanzlerbefragung im Bundestag: Sexkauf ist keine Normalität
Kanzler Scholz zeigt sich im Bundestag offen für ein Sexkaufverbot. Dabei
geht es um die Forderung der Union nach dem nordischen Modell.
Dokumentartheater „Happy Nights“: Oh wie schön ist Sexarbeit
Regisseurin Lola Arias will in Bremen Prostitution vom Tabu befreien.
Deshalb finden Opfer von Menschenhandel bei ihr auf der Bühne keinen Platz.
Krankenpflegende über HIV-Behandlung: „Wir müssen das Stigma abbauen“
Zoe Longmuss und Volker Wierz arbeiten auf einer Berliner
Krankenhausstation, wo viele HIV-Patienten betreut werden. Ein Gespräch
über das Virus.
Auf dem Straßenstrich in Berlin: Selbstbestimmt und ausgebeutet
Der Verkauf von Sex ist in Deutschland legal. Zuhälter müssen kaum mit
strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Kann ein Sexkaufverbot helfen?
Serie über Sexarbeit: Die Dialektik des Online-Sex
Die ZDF-Serie „WatchMe – Sex sells“ über Erotik-Plattformen zeigt:
Paid-Content wie von OnlyFans führt nicht automatisch zu Selbstbestimmung.
Debatte um Prostitutionsgesetz: Sexarbeit oder Menschenhandel?
Die Unionsfraktion stellt eine Anfrage zu Menschenhandel und
Zwangsprostitution. Die Grüne Denise Loop kritisiert, dass die Union nicht
differenziere.
Amazon-Serie „Luden“: Außen nett, innen böse
Die Miniserie „Luden“ über die Hamburger Reeperbahn zeigt, zu was Männer
fähig sind. Sie blendet aber aus, dass sich Frauen und Queers wehren
können.
Berlinale-Film „Kokomo City“: Näher geht es kaum
Vier Schwarze trans Sexarbeiterinnen aus New York und Georgia sprechen
Klartext: D. Smiths Debütfilm „Kokomo City“.
Diskriminierung von Sexarbeiter*innen: Schluss mit Hurenhass
Sexarbeiter*innen können folgenlos diskriminiert werden. Das darf so
nicht bleiben. Ein Plädoyer für Gleichstellung aus Hurenperspektive.
Sextourismus in Marokko: In verschlossenen Hotelzimmern
In Städten wie Marrakesch gehört Sextourismus für viele Ausländer zum
Programm. Dabei kommt es häufig zu sexualisierter Gewalt an Kindern.
ZDF-Doku über Zwangsprostitution: Legalisiert, aber nicht frei
Die ZDF-Doku „Billigware Sex – Ausgebeutet für 30 Euro“ verfolgt die Spur
des Geldes aus der Zwangsprostitution. Sie offenbart eine düstere
Parallelwelt.
Spielfilm „Moneyboys“ in den Kinos: Die Kraft des kühlen Blicks
Eine Geschichte von zwischenmenschlichen Beziehungen und Sexarbeit in
China: „Moneyboys“ ist das kluge Filmdebüt von C. B. Yi.
Sexismus-Debatte wegen Lied „Layla“: Schluss mit der Scheinheiligkeit
Über den Song „Layla“ wird viel diskutiert. Über das wirkliche Problem
spricht aber niemand: den fehlenden Schutz von Frauen im
Prostitutionsgewerbe.
Antiprostitutionsgesetz in Frankreich: Unter Freiern
In Frankreich ist Prostitution strafbar, aber nur für Kunden. Warum das so
ist, erfahren die Männer in verpflichtenden Workshops. Zu Besuch bei einer
Unterrichtseinheit.
Podcast zu Sexarbeit: Keine Beton-Ideologie
Der Podcast „Hype&Hustle“ betrachtet Sexarbeit auf der Plattform Only Fans.
Influencerin Pati Valpati führt durchs Thema, ohne zu moralisieren.
Erzählungen über „Brauchbare Menschen“: Welche Körper sind verwertbar?
Erntearbeiter, Sexarbeiterinnen, Klickarbeiter, Ausgelagerte: Die
Schriftstellerin Magdalena Schrefel erzählt von „Brauchbaren Menschen“.
Zwangsprostitution vor Stader Gericht: Erst freiwillig, dann kam der Druck
Daniel R. soll eine junge Frau zur Prostitution gezwungen haben. Das Stader
Landgericht verurteilte ihn zu mehr als neun Jahren Gefängnis.
Mannheimer Ausstellung über Prostitution: Von wegen „Sexarbeit“
Wer sich auf die Fotos der Ausstellung „gesichtslos – Frauen in der
Prostitution“ einlässt, sieht: Für die meisten Frauen ist das Gewerbe
Gewalt.
Die Wahl für Sexarbeiter:innen: Fast vergessen
Nur drei der großen Parteien gehen in ihren Wahlprogrammen auf Sexarbeit
ein. Dabei ist die Gruppe der möglichen Wähler:innen groß.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.