Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bericht zu Menschenhandel: Beratungsstellen fordern Aufenthaltsrech…
> Der Koordinierungskreis gegen Menschenhandel hat 702 Fälle im Jahr 2023
> erfasst. Migrationspolitische Verschärfungen begünstigen die Ausbeutung.
Bild: Argument für die Bestrafung von Freiern: In 71 Prozent der Beratungen zu…
Berlin taz | Eigentlich wollte Frau K. aus Moldawien in einer Gaststätte in
Polen arbeiten. Dort wird ihr jedoch gesagt, dass die Stelle nicht mehr
frei sei. Ihr wird ein Job in Deutschland versprochen. Als sie dort
ankommt, wird sie zwei Männern übergeben, die ihr den Pass wegnehmen. Sie
sagen ihr, dass sie die Vermittlungskosten als Prostituierte abarbeiten
müsse. Da ihr Gewalt angedroht wird, lässt sie sich darauf ein. Bei einer
Razzia in ihrem Bordell bemerkt die Polizei, dass sie keine Papiere hat.
Sie wird mitgenommen, bei einer Vernehmung erzählt sie ihre Geschichte.
Mittlerweile ist sie in einer Unterkunft für betroffene Frauen von
Menschenhandel.
Der Fall von Frau K. wird in dem neuen Datenbericht des Bundesweiten
Koordinierungskreises gegen Menschenhandel (KOK) zitiert. Dieser
dokumentiert Daten von 19 Fachberatungsstellen für Betroffene von
Menschenhandel in Deutschland. Anders als das [1][Bundeslagebild
„Menschenhandel“ des Bundeskriminalamts] erfasst der KOK auch Fälle, in
denen keine Ermittlungsverfahren eingeleitet oder abgeschlossen wurden. Der
KOK verfolgt in seiner Datenerhebung einen menschenrechtlichen Fokus. Über
den Einblick in die Fachberatungsstellen will die Organisation aufzeigen,
wie Betroffene rechtlich und psychosozial besser unterstützt werden können.
Dass Frauen mit falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt werden, um
hier zu Prostitution gezwungen zu werden, ist eine häufige Form des
Menschenhandels. Der KOK-Bericht zeigt: Im Jahr 2023 wurden in dem
Datentool insgesamt 702 Fälle erfasst, Zwangsprostitution macht 71 Prozent
der Fälle aus. Andere Bereiche sind etwa Arbeitsausbeutung in der Pflege
oder Gastronomie.
87 Prozent der Betroffenen sind weiblich, die meisten der Opfer kommen aus
westafrikanischen Ländern (48 Prozent), allein 33 Prozent aus Nigeria. Etwa
7 Prozent der Betroffenen sind aus Rumänien und Deutschland. Damit
unterscheidet sich der Bericht zum Bundeslagebild, in dem der größte Anteil
von Betroffenen (30 Prozent) aus Deutschland kommt. Das hängt laut dem BKA
damit zusammen, dass deutsche Staatsbürgerinnen besser über ihre Rechte
informiert sind, den Behörden mehr vertrauen und deshalb eher eine Anzeige
erstatten.
## Bundesregierung bleibt Verbesserungen schuldig
Die Zahlen des BKA sowie des KOK sind nicht repräsentativ. Im Bereich
Zwangsprostitution gehen Fachleute allgemein von einem sehr hohen
Dunkelfeld aus. Das hängt auch damit zusammen, dass sich Prostitution seit
Corona mehr und mehr ins Internet, in Hotels sowie in Privat- und
Ferienwohnungen verlagert hat. Das führt laut dem Bericht auch dazu, dass
Fachberatungsstellen Betroffene weiter schwer erreichen.
Dabei spielen diese eine wichtige Rolle in der Unterstützung von
Betroffenen. Sie beraten sie etwa rechtlich, vermitteln sie zu
medizinischer Behandlung. Den Beratungsstellen fehle es jedoch an
finanziellen Ressourcen, um den Anfragen angemessen nachzukommen, so der
KOK.
Die Beratungsstellen helfen Betroffenen auch bei Aufenthaltsrechtsfragen.
Laut dem Bericht ist der Aufenthaltsstatus von vielen Opfern von
Menschenhandel prekär. Etwa 21 Prozent hatten eine Aufenthaltsduldung, 11
Prozent eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen. Aus Angst vor
einer Abschiebung wenden sich Betroffene oftmals nicht an
Ermittlungsbehörden, was eine Strafverfolgung erschwert. Das spiegelt sich
auch in den Zahlen des KOK wieder: Bei den 702 Fällen wurde in nur 32 eine
Anklage erhoben.
Der KOK fordert deshalb, dass Opfer von Menschenhandel unabhängig von ihrer
Aussagebereitschaft einen Aufenthaltstitel erhalten sollen. Diese Maßnahme
steht auch im Koalitionsvertrag, wurde jedoch noch nicht umgesetzt. Die
stellvertretende Geschäftsführerin des KOK, Sarah Schwarze, betonte: „Die
Verschärfung der deutschen Migrationspolitik erhöht auch das Risiko für
Menschenhandel und Ausbeutung.“
15 Oct 2024
## LINKS
[1] https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilde…
## AUTOREN
Sabina Zollner
## TAGS
Menschenhandel
Prostitution
Sexarbeit
Ausbeutung
Moderne Sklaverei
Prostitution
Menschenhandel
Menschenhandel
Vereinte Nationen
Menschenhandel
Mongolei
Menschenrechte
Menschenhandel
Kolumne law and order
Menschenhandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ex-Polizeipräsidentin über Prostitution: „Es darf nicht mehr cool sein, ins…
Ex-Polizeipräsidentin Elke Bartels plädiert für das Nordische Modell eines
Sexkaufverbots. Sie hofft, damit Zwangsprostitution bekämpfen zu können.
Schutzwohnung für Ausgebeutete: „Zeugen vor Tätern schützen“
Das Wichtige an der Schutzwohnung sind die „sozialen Auffangangebote“,
erklärt LKA-Ermittler Gregor Ott. Sie sollen Betroffene zur Aussage
ermuntern.
Kampf gegen Arbeitsausbeutung: Schlag gegen die Ausbeuter
In Berlin wurde die erste Schutzwohnung für Menschen eröffnet, die von
Arbeitsausbeutung betroffen sind. Hier sollen sie zur Aussage ermutigt
werden.
UN-Report zu Menschenhandel: Jedes dritte Opfer ist ein Kind
Menschenhandel nimmt weltweit zu. 2022 gab es erstmals mehr Opfer zum Zweck
der Zwangsarbeit als zum Zweck sexueller Ausbeutung.
Plan gegen Menschenhandel: Mehr Aktion
Gegen sexuelle Ausbeutung, Zwangsheirat, Arbeitsausbeutung: Am Mittwoch
will das Kabinett einen Aktionsplan beschließen, der sofort in Kraft treten
kann.
Nomaden in der Mongolei: Rentiere, Starlink und zu viel Wodka
In der Mongolei leben einige der letzten verbliebenen Rentiernomaden. Über
Nomadentum zwischen Tradition und Modernisierung.
Menschenrechte in der Lieferkette: Australien benennt ersten Anti-Sklaverei-Bea…
Menschenrechtsorganisationen fordern mehr Ressourcen für das Amt und eine
Sorgfaltspflicht für Unternehmen.
Aktionsplan gegen Menschenhandel: Jährlich mehr als 400 Betroffene
Menschenhandel umfasst verschiedene Formen von Ausbeutung, etwa sexuelle
Ausbeutung und Zwangsarbeit. Die Ampel feilt an einem Aktionsplan.
Zeugnisverweigerung vor Gericht: Essenzielle Vertraulichkeit
Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen bei sexualisierter Gewalt haben
bis heute kein Zeugnisverweigerungsrecht. Das muss sich dringend ändern.
Menschenhandel nimmt zu: Mehr Zwangsarbeit, wenig Hilfe
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Zahlen zur Arbeitsausbeutung
vorgestellt. Es fehle Betroffenen an Unterkünften und Beratung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.