| # taz.de -- Film über männliche Sexarbeit: Schwul sind immer nur die Kunden | |
| > In Berlin bieten männliche Sexarbeiter ihre Dienste an. Filmemacher Biko | |
| > Julian Voigts erzählt über deren Arbeit in seinem Kurzfilm „Boys Club“. | |
| Bild: Ionel, der Protagonist aus dem Kurzfilm „Boys Club“ von Biko Julian V… | |
| Berlin taz | „Es ist ein Geschäft, das ist alles“, sagt der gut aussehende | |
| Mann und blickt selbstbewusst in die Kamera. Der junge Typ in dem gut fünf | |
| Minuten langen Film [1][„Boys Club“] von Biko Julian Voigts heißt Ionel. | |
| Der 19-Jährige bietet sexuelle Dienstleistungen in einer Schöneberger | |
| Szenekneipe im Nollendorfkiez an. | |
| Ionel braucht Geld für sich selbst und noch mehr für seine schwangere Frau | |
| und seine Familie daheim in Rumänien. Deshalb prostituiert er sich in | |
| Berlin. „Die Leute hier“, sagt Ionel, „haben alle zu viel Geld.“ | |
| Wir sehen ihn in einer Bar mit einem älteren Herren schäkern, es werden vor | |
| allem Blicke getauscht, auch erste zaghafte Berührungen – und am Ende | |
| Geldscheine. Es gibt nur eine einzige Regel für seinen Job, wie Ionel auf | |
| Englisch erzählt: „Immer ficken. Nie gefickt werden.“ | |
| Das ist hier natürlich wörtlich gemeint, kann aber auch als Metapher | |
| verstanden werden. Und so sehen wir Ionel erst bei einem Handjob im Auto | |
| und später, wie er sich auf einem schummerigen Innenhof einen blasen lässt. | |
| Der Film zeigt ihn aber auch jenseits seiner Arbeit, bei der Körperpflege | |
| oder bei Liegestützen. Filmemacher [2][Biko Julian Voigts] thematisiert | |
| aber auch die Selbstzweifel des jungen Mannes in seinem Job. | |
| ## „I’m not gay, you know“ | |
| Ionel nennt sich selbst einen „Rentboy“ – also einen Jungen, den man miet… | |
| kann, ein „Strichjunge“, wie man früher auf Deutsch gesagt hätte. Aber, u… | |
| das ist wichtig für sein Selbstverständnis: „I’m not gay, you know.“ De… | |
| schwul sind die anderen, seine Kunden. | |
| Seine Geschichte, das macht der Film klar, steht beispielhaft für viele | |
| rumänische Jugendliche und junge Männer – oft Roma –, die in Schöneberg … | |
| anderswo ihre sexuellen Dienste anbieten. Es sind meist Migranten ohne | |
| deutsche Papiere, wie es im Abspann zum Film heißt. Die wenigsten von ihnen | |
| haben Zugang zu Hilfsangeboten – obwohl es diese gibt in Berlin. Gegen Ende | |
| wird auf [3][Subway] und [4][Gangway] hingewiesen, zwei Projekte, die | |
| Hilfen für Jugendliche und junge Männer wie Ionel anbieten. | |
| Der 32-jährige Biko Julian Voigts studiert Werbung an der Filmakademie | |
| Ludwigsburg. „Boys Club“ entstand im Rahmen seines dritten Studienjahres | |
| mit einem Budget von 6.000 Euro. Voigts ist in Schöneberg aufgewachsen. | |
| „Ich liebe meinen Bezirk“, sagt er, „und bin gleichzeitig sehr dankbar f�… | |
| meine multikulturelle Erziehung, die sich aus Deutschland, Südafrika und | |
| Namibia speist. In Schöneberg ist viel Multikulti.“ | |
| Die Idee für seinen „Social Spot“ hatte Voigts bei einem Barbesuch im | |
| Nollendorfkiez. „Dort gingen männliche Sexarbeiter ihrem Job nach“, erzäh… | |
| Voigts. „Es war überraschend, dass ich nichts von der Szene wusste, die | |
| quasi vor meiner Haustür stattfindet.“ | |
| ## Voigts arbeitete mit Subway zusammen | |
| Recherche und Drehbuchschreiben nahmen rund fünf Monate in Anspruch. Voigts | |
| führte Interviews mit Sexarbeitern, aus den Gesprächen generierte er die | |
| Sätze, die Ionel im Film sagt. Außerdem arbeitete Voigts mit dem Projekt | |
| Subway und einem Sozialarbeiter zusammen. „Diese Treffen ermöglichten mir | |
| einen tieferen Einblick in die Welt der männlichen Sexarbeit“, sagt er. | |
| „Die [5][Tabasco-Bar], die oft als Drehkulisse diente, wurde zu meinem | |
| zweiten Zuhause, und die Interviews mit den Jungs vor Ort lieferten | |
| wertvolle Perspektiven.“ Der gesamte Dreh erstreckte sich über fünf Tage. | |
| Der Filmemacher war von den Widersprüchen im Männerbild der Sexarbeiter | |
| fasziniert: „Es ist interessant, dass sich der Protagonist des Films als | |
| Macho versteht, aber einen Beruf ausübt, der unter Machos geächtet ist“, | |
| sagt er. Aber weil er den Job nur mache, um seine Familie zu unterstützen, | |
| sei er „der Ernährer“ – was wiederum als männlich angesehen wird. „Da… | |
| die Dualität des Lebens: Geld regiert. Und die Mittellosesten leiden | |
| darunter am meisten.“ | |
| Diese Spannung reizt den Filmemacher. „Für mich sind viele Dinge im Leben | |
| sehr viel komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheinen“, sagt Voigts. | |
| Das gilt natürlich auch und vor allem im Bereich der Sexarbeit. Deshalb hat | |
| er sich auf die Perspektive der Sexarbeiter fokussiert. Natürlich gebe es | |
| sexuelle Ausbeutung und Menschenhandel in dieser Branche. Aber er will | |
| niemanden kriminalisieren. | |
| ## Nur ein Zwischenstopp | |
| Und der Satz mit dem „sich nicht ficken lassen“ kommt aus der Perspektive | |
| einer Person, die sich von der Gesellschaft verletzt und übergangen sieht. | |
| So gesehen fühlt sich der ausgebeutete Migrant Ionel ohnehin schon | |
| „gefickt“, um im Jargon zu bleiben. Am Ende des Films kehrt er per Anhalter | |
| zurück zu seiner Frau – der Job zum Geldverdienen war nur ein Zwischenstopp | |
| in ihrem gemeinsamen Leben. | |
| „Boys Club“ ist damit ein wertvoller Beitrag zu einer längst fälligen | |
| Debatte über männliche Sexarbeit. Der Film bewegt sich im Spannungsfeld von | |
| Selbstbild, Gesellschaftsnormen und Parallelwelten. | |
| Gut, dass Biko Julian Voigts aus seinem Kurzfilm eine Serie machen möchte. | |
| Dafür sucht er momentan Geldgeber und eine Produktionsfirma. | |
| 23 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://vimeo.com/835157657 | |
| [2] https://www.bikobln.com/ | |
| [3] https://subway-berlin.de/ | |
| [4] https://gangway.de/ | |
| [5] https://tabascobar.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Sexarbeit | |
| Queer | |
| sexuelle Selbstbestimmung | |
| Sexuelle Vielfalt | |
| Sexarbeit | |
| Serien-Guide | |
| Kollektiv | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Kunst | |
| Berlin Ausstellung | |
| Sexarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Puppenbordell: Im Bett mit Frankensteins Monster | |
| Das „Cybrothel“ in Friedrichshain ist als Kunstprojekt gestartet, | |
| mittlerweile ist es das erste Puppenbordell Berlins. Das gefällt nicht | |
| allen. | |
| „Tatort“ aus Köln: Als der Haustechniker tot vorm Eroscenter lag | |
| Nutten oder Sexarbeiterinnen? TV-Krimis im sogenannten Rotlichtmilieu | |
| schaffen es häufig nicht, auf dem schmalen Grat zu bleiben. Dieses | |
| Kammerspiel schon. | |
| Kollektiv über Sex und Scham nachdenken: Verbindungen gegen die Einsamkeit | |
| In „Wir kommen“ schreiben 18 Autor*innen sehr offen über Sex. Es geht um | |
| die Bejahung von Begehren und Lust, aber auch um Scham und Verletzungen. | |
| Kai Wegner und der CSD-Zwist: Es geht auch ohne den Regierenden | |
| Der Regierende Bürgermeister hält keine Eröffnungsrede. Kai Wegner hat den | |
| CSD-Verein enttäuscht – er hatte eine Bundesratsinitiative versprochen. | |
| Sexy Scherenschnitte: Lustvolle Überblendung der Blicke | |
| Die Frankfurter Künstlerin Sonja Yakovleva macht Scherenschnitte der | |
| besonderen Art. Jetzt liegen die Bilder auch in Buchform vor. | |
| Ausstellung über Sexarbeit: Die Huren melden sich zu Wort | |
| In der Ausstellung „With Legs wide Open“ im Schwulen Museum in Berlin | |
| erzählen Sexarbeiter*innen selbst ihre Geschichte – und eigenen sie | |
| sich an. | |
| Bordellgasse in Minden: Rotlicht am Ende | |
| Das Rampenloch im westfälischen Minden war lange eine Bordellgasse und galt | |
| schon im Mittelalter als verruchter Ort. Nun rollen die Bagger an. |