| # taz.de -- Amazon-Serie „Luden“: Außen nett, innen böse | |
| > Die Miniserie „Luden“ über die Hamburger Reeperbahn zeigt, zu was Männer | |
| > fähig sind. Sie blendet aber aus, dass sich Frauen und Queers wehren | |
| > können. | |
| Bild: Die Nutella-Bande: Nettigkeit als Pose | |
| Verregnete Straßen, grell beleuchtet von Kneipen, Sexkinos, Stripclubs und | |
| Bordellen. Ein prinzenhaft anmutender junger Mann mit langem blondem Haar | |
| und einem rotzfrechen Hamburger Platt auf der Zunge, der vom großen Geld | |
| träumt. Oder wie er sagt: „Erste Klasse Jumbo Jet.“ Inspiriert von wahren | |
| Ereignissen und Menschen versucht die neue [1][Amazon]-Miniserie „Luden“ | |
| (sechs Episoden, ab 3. März), die [2][Hamburger Reeperbahn auf St. Pauli] | |
| der 80er Jahre wieder aufleben zu lassen und rückt die mafiösen Strukturen | |
| konkurrierender Zuhältergruppen ins Zentrum. | |
| An der Seite des Kiezprinzen Klaus Barkowsky aka „der schöne Klaus“ (Aaron | |
| Hilmer) streben seine Freunde Bernd (Noah Tigwa) und Andi (Henning Flüsloh) | |
| als neue Zuhälterbande dem großen Geld entgegen. Ermöglicht wird ihnen das | |
| alles durch die erfahrene Sexarbeiterin Jutta (Jeanette Hain), die schon | |
| lange auf St. Pauli arbeitet und in Klaus einen zukünftigen Luden sieht, | |
| den sie steuern kann. Die Bezeichnung „Sexarbeiterin“, wird in der Serie | |
| nicht verwendet, stattdessen entgegnet Klaus anderen Männern mehrmals: | |
| „Nutte sacht man nicht, man sacht Hure“, was ihn von allen anderen | |
| männlichen Figuren unterscheidet. | |
| Auch durch sein schönes Äußeres und seinen spitzbübischen Charme vor allem | |
| gegenüber Frauen hebt er sich von den alteingesessenen Luden ab. Diese | |
| sympathische Fassade droht jedoch schnell zu bröckeln, wenn er zusammen mit | |
| seinen Freunden und Jutta als „Nutella-Bande“ mit der Zuhälterkarriere | |
| durchstartet und sich immer wieder von seiner manipulativsten Seite zeigt. | |
| ## Romantisierung des Nutellajünglings | |
| Am deutlichsten wird das im Umgang mit seiner Freundin Claudia (Ada Philine | |
| Stappenbeck), die ihn über alles liebt und ihn heiraten möchte. Er | |
| verweigert ihr in freundschaftlich keckem Ton den Zugang zur gemeinsamen | |
| Wohnung, als sie zu wenig Geld angeschafft hat, und später schickt er sie | |
| auf eine Bohrinsel in dem Wissen, dass sie dort vergewaltigt wird, und sagt | |
| ihr, dass alles gut werde. In bester neoliberaler Start-up-Manier baut die | |
| Nutella-Bande ihr Imperium auf. Es gibt zwar keinen Tischkicker im | |
| Gemeinschaftsraum, dafür aber immer wieder Geschenke und regelmäßige | |
| Partys. Es ist kurzum einfach ein bisschen netter als bei der Konkurrenz, | |
| und schon erscheinen die ausbeuterischen Bedingungen der Nutellas | |
| paradiesisch. | |
| Die Frage, warum ausschließlich aus der Perspektive des innerlich | |
| hässlichen Klaus erzählt wird, drängt sich immer wieder auf, weil trotz der | |
| thematisierten Abgründe in ihm die Faszination und Romantisierung für den | |
| Nutellajüngling bis zum Schluss im Vordergrund steht. Das ist schade | |
| angesichts der vielen Figuren der Serie, die wichtige Themen wie | |
| Stigmatisierung von HIV und Sexarbeit, Rassismus sowie trans* Identität | |
| verkörpern. Neben dem weißen cis Alphaklaus bleibt ihnen leider nur wenig | |
| Platz auf dem Kiez. | |
| Insbesondere Bernd, die einzige Hauptfigur of Colour, wirkt unterkomplex | |
| inszeniert, weil sie sich nicht entwickelt und den Plot so gut wie nie | |
| vorantreibt. Bernd identifiziert sich als Frau und braucht viel Geld für | |
| Hormone und eine geschlechtsangleichende Operation. Fertig ist das | |
| Handlungsmotiv und die pseudotiefe Auseinandersetzung mit der Figur, ohne | |
| dass daraus irgendetwas resultiert, weder für Bernd noch für die | |
| Geschichte. Der Tokenismusvorwurf liegt nahe angesichts des weißen | |
| cis-hetero Casts. | |
| Unabhängig davon gelingt es „Luden“, die Zuschauer*innen in das „größte | |
| Bordell Europas“ der 80er Jahre, wie es zu Beginn der ersten Folge heißt, | |
| hineinzuziehen. Anschaulich wird erzählt, welche strukturelle Gewalt durch | |
| Männlichkeit erzeugt werden kann. Doch es fehlen die Perspektiven der | |
| Frauen und Queers. Ihre Erfahrungen und ihre Arbeit bleiben unsichtbar. Sie | |
| bleiben die Ausgelieferten, die die Gewalt erzählbar machen und wie Heike | |
| (Lara Feith), die Frau von Klaus, in einem Irrtum leben: „Das sind Männer, | |
| die dürfen alles.“ | |
| 4 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampagne-fuer-Vertragsverlaengerung/!5912905 | |
| [2] /Globaler-Klimastreik-in-Hamburg/!5915944 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasper von Römer | |
| ## TAGS | |
| Reeperbahn | |
| Sexarbeit | |
| Serie | |
| Sexarbeit | |
| Sexarbeit | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Gleichstellungsgesetz | |
| Kuscheln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bordellgasse in Minden: Rotlicht am Ende | |
| Das Rampenloch im westfälischen Minden war lange eine Bordellgasse und galt | |
| schon im Mittelalter als verruchter Ort. Nun rollen die Bagger an. | |
| Serie über Sexarbeit: Die Dialektik des Online-Sex | |
| Die ZDF-Serie „WatchMe – Sex sells“ über Erotik-Plattformen zeigt: | |
| Paid-Content wie von OnlyFans führt nicht automatisch zu Selbstbestimmung. | |
| Toxische Männlichkeit und Migration: Orientalische Luftschlösser | |
| Das Problem mit toxischer Männlichkeit wird gern auf Migranten abgewälzt. | |
| Dabei ist es ein umfassendes, das nur mit Feminismus zu lösen ist. | |
| Berlinale-Film „Kokomo City“: Näher geht es kaum | |
| Vier Schwarze trans Sexarbeiterinnen aus New York und Georgia sprechen | |
| Klartext: D. Smiths Debütfilm „Kokomo City“. | |
| Diskriminierung von Sexarbeiter*innen: Schluss mit Hurenhass | |
| Sexarbeiter*innen können folgenlos diskriminiert werden. Das darf so | |
| nicht bleiben. Ein Plädoyer für Gleichstellung aus Hurenperspektive. | |
| Profikuschlerin im Porträt: Die Anfasserin | |
| Elisa Meyer bietet Kuscheln gegen Bezahlung an. Manche verwechseln das mit | |
| Prostitution. Dabei geht es bei der Profikuschlerin um Zärtlichkeit. |