Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Doku „Auch Leben ist eine Kunst“: Im Stich gelassen
> Die Doku „Auch Leben ist eine Kunst – Der Fall Max Emden“ erzählt vom
> Niedergang eines Hamburger Juden und dem Kampf um Wiedergutmachung.
Bild: Bis heute nicht entschädigt worden: Max Emden mit Familie in der Schweiz
Bremen taz | Ein kleiner Wanderweg in Hamburg trägt seinen Namen, aber
sonst ist Max Emden im öffentlichen Leben der Stadt so gut wie nicht
präsent. Dabei war er einmal einer der reichsten Bürger der Stadt: ein
Mäzen, der Kultur und Wissenschaft förderte und sein Geld mit der Gründung
von Kaufhäusern wie dem KDW in Berlin und dem Oberpollinger in München
machte.
„Auch Leben ist eine Kunst“, war sein Motto. Max Emden war ein Lebemann,
der 1928 in die Schweiz zog, dort eine Insel im Lago Maggiore kaufte, auf
der er ein luxuriöses Leben als früher Hippie lebte – mit Nackttanz,
Bildern von Van Gogh und Monet an den Wänden der neuen Villa und einer
17-jährigen Geliebten, die „Würstchen“ genannt wurde. Erich Maria Remarque
war oft zu Gast.
Im ersten Akt des Films „Auch Leben ist eine Kunst – Der Fall Max Emden“
malen die Filmemacher Eva Gerberding und André Schäfer dieses Leben eines
assimilierten jüdischen Großbürgers mit den schönsten Farben,
Archivaufnahmen und Bildern aus Familienalben aus. Die Musik von Ritchie
Staringer feiert da kräftig mit, aber dieses kultivierte, genussreiche
Leben eines Superreichen muss auch so kredenzt werden – damit deutlich
wird, wie tief der spätere Fall dann war.
Dabei hat Max Emden, ein drahtiger, glatzköpfiger Mann, dem man ansieht,
dass er eher ein Ästhet als ein Hedonist war, alles richtig gemacht. Sein
Kaufhausimperium hatte er in den 1920er-Jahren zur rechten Zeit verkauft
(übrigens an die Firma Karstadt), die Immobilien aber behalten. So hat er
eine frühe Form des Franchising entwickelt.
Doch nach 1933 änderte sich für Max Emden alles. Denn auch wenn er
inzwischen Schweizer Staatsbürger geworden war, konnten die Nazis 1938 sein
gesamtes Vermögen in Deutschland beschlagnahmen. „Er leidet unter der
Millionärskrankeit: Er hat Angst, arm zu werden“, schrieb Remarque – eine
wohl begründete Befürchtung: Das Gelände des Hamburger Poloclubs, für den
er noch im Jahr 1928 ein neues Vereinshaus gestiftet hatte, musste er weit
unter Wert verkaufen. Auch von zwei Bildern des italienischen Malers
Belotto musste Emden sich trennen. Die wanderten direkt in die Sammlung von
Adolf Hitler.
Wie diese Geschäfte vonstatten gingen, wie die Nazis ihre Machtposition
ausnützten und wie Max Emden dabei von der Schweiz im Stich gelassen wurde:
das macht der Film anschaulich klar, indem er eine Reihe von Experten,
darunter eine Provenienzforscherin, zu Wort kommen lässt.
1940 starb Max Emden („Das hat er nun von seiner Angst gehabt!“, schrieb
Remarque nicht gerade mitfühlend). Seinem Sohn Hans Erich Emden wurde die
Schweizer Staatsbürgerschaft verweigert, sodass er nach Chile, in die
Heimat seiner Mutter, auswanderte und einen großen Teil seines Erbes
verlor.
Statt vom Schicksal der Familie in Lateinamerika zu erzählen, folgt der
Film der Spur des Geldes – oder besser: der Kunst, was in diesem Fall auf
das Gleiche herauskommt. Vor der Abreise vertraute Hans Erich Emden eines
der teuersten Bilder der Sammlung seines Vaters, das „Mohnfeld bei
Vétheuil“ von Claude Monet, einem Vertrauten der Familie an. Der verkaufte
es für den Spottpreis von 30.000 Schweizer Franken an den in der Schweiz
lebenden deutschen Waffenhändler Emil Bührle – und steckte den größten Te…
des Erlöses auch noch in die eigene Tasche.
## Zwielichtige Geschäfte
Heute ist das Gemälde geschätzte 25 Millionen Franken wert und gehört zur
Züricher Sammlung Bührle, die der Schweizer Staat übernommen hat. Und die
wegen solcher zwielichtigen Geschäfte umstritten ist.
Im dritten Akt ist der Film dann in der Gegenwart angekommen. Die
Filmemacher folgen hier dem Enkel von Max Emden, Juan Carlos Emden, der von
Chile nach Deutschland gereist ist, um dort dafür zu kämpfen, dass seine
Familie Wiedergutmachung erfährt. Und hier bekommt der Film politische
Brisanz, denn sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland ist niemand
bereit, die Schuld der Familie Emden gegenüber auch nur ansatzweise, etwa
mit einer Geste, anzuerkennen.
Die Schweizer Kulturbürokraten beteuern, dass beim Verkauf des Monet alles
mit rechten Dingen zugegangen sei, während Emdens Anwalt von einem
„verfolgungsbedingten Vermögensverlust“ ausgeht. Die beiden Bilder von
Belotto sind heute im Besitz des Deutschen Staates, eines von ihnen hing
sogar in der Villa Hammerschmidt des Bundespräsidenten, wie man auf Fotos
vom Besuch des damaligen Papstes dort deutlich erkennt.
Horst Köhler wurde auf die umstrittene Provenienz des Bildes aufmerksam
gemacht. Er ließ es dann abhängen (hier wird man sehr an Angela Merkel und
die Noldes in ihrem Büro erinnert), anschließend verschwand es im Depot des
Deutschen Militärhistorischen Museums in Dresden, wo Juan Carlos Emden es
zumindest einmal ansehen durfte.
Emdens Anwalt schildert, wie sein Mandant in Hamburg eine besonders perfide
Begründung bekommen hat, warum seiner Familie kein Recht auf eine
Entschädigung (hier geht es um Grundstücke in Groß Flottbek) zustehen soll:
Da Max Emden ja zum evangelischen Glauben übergetreten ist, sei er gar kein
Jude mehr gewesen. Außerdem war er Schweizer Staatsbürger, da könne man
doch nicht von Judenverfolgung reden.
Vergessen dabei wurde allerdings, dass er im „Dritten Reich“ eindeutig als
Jude diskriminiert wurde – und nur deshalb die Immobilien verloren hat. Bis
zum Ende der Dreharbeiten hat kein Repräsentant der Stadt ein offizielles
Gespräch mit Max Emdens Erben geführt, und auch für den Film wurden Bitten
um Interviews abgelehnt. Dies ist auch deshalb schade, weil zwei Urenkel
von Max Emden inzwischen mit ihren Familien in Hamburg leben. Mit Maeva
Emden führte die taz nord 2018 ein [1][Interview].
Schon dadurch, dass sie Juan Carlos Emden als Protagonisten ausgewählt
haben und ihm auf seiner Kampagne mit der Kamera begleiten (er nennt sich
selber einen Don Quichote), machen die Filmemacher deutlich, dass dies ein
parteiischer Film ist. Aber ihre Argumente dafür, dass der Familie Emden
durch die Staaten Schweiz und Deutschland, vor allem aber durch die Stadt
Hamburg Unrecht widerfahren ist, sind überzeugend.
25 Apr 2019
## LINKS
[1] /Archiv-Suche/!5475900&s=Maeva+emden/
## AUTOREN
Wilfried Hippen
## TAGS
Antisemitismus
Enteignung
Schweiß
Hamburg
NS-Verfolgte
NS-Raubkunst
NS-Opfer
NS-Verbrechen
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Hamburg
Doku
Enteignung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hamburger Stiftung erinnert an Max Emden: Magnat, Mäzen, Enteigneter
Eine Biografie wie ein bitterer Krimi: Ulrich Brömmlings neues Buch über
den Kaufhauserfinder und Kunstmäzen Max Emden (1874–1940).
ZDF-Doku zu Jüdischsein in Berlin: Ein Leben mit dem Holocaust
In „Lebenszeichen“ zeigt Alexa Karolinski wie Jüdischsein in Berlin heute
aussieht. Sie erzählt dabei ihre Familiengeschichte.
Urenkelin über Enteignung durch Nazis: „Ich möchte endlich abschließen“
Maeva Emden ist Nachfahrin eines Hamburger Unternehmers, der seinen Besitz
unter den Nazis verkaufen musste. Sie kämpft nach wie vor um Entschädigung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.