| # taz.de -- „Basler Zeitung“ wechselt Besitzer: Schweizer Zeitungsmarkt neu… | |
| > Der Rechtspopulist Christoph Blocher verkauft die „Basler Zeitung“. Der | |
| > Tamedia-Konzern baut damit seine Vormachtstellung aus. | |
| Bild: Die einst renommierte „Basler Zeitung“ war zu einem Propagandorgan f�… | |
| Genf taz | Der Konzentrationsprozess auf dem einst sehr vielseitigen Markt | |
| eigenständiger Schweizer Zeitungen geht weiter – und damit auch die | |
| Aufteilung insbesondere der deutschsprachigen Printerzeugnisse unter den | |
| verbliebenen Medienunternehmen des Landes. Am Mittwoch gab der Zürcher | |
| Medienkonzern Tamedia die Übernahme der Basler Zeitung (BaZ) bekannt. Erst | |
| 2010 hatte die Zeitungshaus AG des milliardenschweren Chemieunternehmers | |
| und Chefstrategen der rechtspopulistischen SVP, Christoph Blocher, sie | |
| gekauft. | |
| Im Gegenzug überlässt der Tamedia-Konzern Blocher seine 65-prozentige | |
| Beteiligung am Tagblatt der Stadt Zürich sowie vier weitere Gratiszeitungen | |
| in der Deutschschweiz und in den französischsprachigen Westschweizer | |
| Städten Genf und Lausanne. Dieses Gegengeschäft muss die eidgenössische | |
| Wettbewerbskommission noch genehmigen. | |
| Mit der Übernahme der Basler Zeitung, der größten Zeitung in der | |
| Nordwestschweiz, befänden sich künftig die auflagenstärksten | |
| Verkaufszeitungen in fast allen größeren Schweizer Städten im Besitz von | |
| Tamedia, dem größten eidgenössischen Medienkonzern des Landes und | |
| Herausgeber des Tagesanzeiger. Der Konzern hat bereits die beiden ehemals | |
| eigenständigen Hauptstadtzeitungen Berner Zeitung und Bund übernommen. 2011 | |
| fusionierte die Westschweizer Edipresse, Herausgeberin von Tribune de | |
| Geneve, Le Matin und weiteren französischsprachigen Blättern, mit Tamedia. | |
| Zudem bringt der Medienkonzern die deutsche und die französische Ausgabe | |
| von 20 Minuten auf den Markt, die auflagenstärkste kostenlose | |
| Pendlerzeitung der Schweiz. Lediglich die Luzerner Zeitung gehört bislang | |
| noch zum Medienkonsortium der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). | |
| Die einst sehr renommierte Basler Zeitung war nach dem Kauf durch Blocher | |
| im Jahr 2010 zu einem Propagandaorgan für die rechtspopulistische SVP | |
| verkommen – ähnlich wie die ehemals liberale Weltwoche, die Blocher | |
| bereits 2006 durch seinen Strohmann Roger Köppel kaufen ließ. Inzwischen | |
| fungiert Köppel dort als Verleger und Chefredakteur, seit 2015 sitzt er | |
| auch für die SVP im Parlament in Bern. Köppels Stellvertreter bei der | |
| Weltwoche, Markus Somm, wurde von Blocher als Chefredakteur der Basler | |
| Zeitung installiert, seit 2014 ist er auch Verleger des Blattes. | |
| Ähnlich wie zuvor bei der Weltwoche verließen zahlreiche langjährige | |
| RedakteurInnen die BaZ. Als Alternative zur rechtspopulistisch gedrehten | |
| BaZ entstand 2011 die Tageswoche, die täglich online und freitags als | |
| Druckausgabe erscheint. Unter Somms Leitung verlor die BaZ seit 2010 mehr | |
| als 35.000 ihrer damals 83.000 AbonnentInnen. „Der ideologische Tunnelblick | |
| vertreibt die Leser in Scharen“, kommentierte die NZZ kürzlich. Die Zeitung | |
| habe zahlreiche „journalistische Fehlleistungen geliefert und Angriffigkeit | |
| mitunter mit Geringschätzung verwechselt“. | |
| Das soll jetzt alles anders werden, verspricht Tamedia. Somm wird als | |
| Chefredakteur und Verleger abgelöst, er soll künftig nur noch als Autor für | |
| die Zeitungen des Konzerns schreiben. | |
| 19 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Presse | |
| Basel | |
| Zeitung | |
| Zeitungsverlage | |
| Medien | |
| Schweiß | |
| SVP | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Rundfunkgebühren | |
| Rundfunk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtspopulistischer Hamburger Verleger: Privatier und Wutbürger | |
| Wolfgang E. Buss gehören das „Alster-“ und „Alstertal-Magazin“. Darin … | |
| er immer wieder gegen Linke, Migrant:innen und „die da oben“. | |
| Rechtspopulistische Volksabstimmung: Schweizer Rechte über alles? | |
| Soll die Schweizer Verfassung über dem Völkerrecht stehen? Auf Betreiben | |
| der nationalkonservativen SVP stimmen die Eidgenossen darüber ab. | |
| Biografie über Roger Köppel: Der will nicht nur spielen | |
| Roger Köppel ist ein bekannter Kopf der Schweizer Medien: Chefredakteur, | |
| Politiker, Rechtspopulist. Eine neue Biografie beleuchtet seinen Weg. | |
| Rechtspopulisten bedrohen Pressefreiheit: Das angeblich bessere Früher | |
| In Österreich will ein FPÖ-Politiker dem ORF Auslandskorrespondenten | |
| streichen und Trump fordert eine Journalisten-Kartei. | |
| „Public Value“-Kampagne der ARD: Öffentlich-rechtliche Eigenreklame | |
| Die Kritik an den Rundfunkbeiträgen wird auch in Deutschland lauter. In | |
| diesen Zeiten will die ARD nun für sich selbst werben. | |
| Kommentar „NoBillag“-Abstimmung: Schweizer Fingerzeig für ARD und ZDF | |
| Die Schweizer haben zwar deutlich für die Öffentlich-Rechtlichen gestimmt. | |
| Aber „NoBillag“ hat Probleme aufgezeigt, die auch in Deutschland | |
| existieren. |