| # taz.de -- Basel | |
| Die Künstlerin Vija Celmins in Basel: Flimmern zwischen Raum und Licht, Ding u… | |
| Das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit trieb die US-amerikanische | |
| Künstlerin Vija Celmins um. Die Fondation Beyeler zeigt ihr abgründiges | |
| Werk. | |
| Deutsche besiegen Däninnen: Basler Gewusel | |
| Ein durchwachsenes Spiel mit glücklichen Gewinnerinnen und faustdickem | |
| Rückschlag für Dänemark: Im zweiten Spiel offenbart das DFB-Team Schwächen. | |
| Ausstellung über Lucius Burckhardt: Der Spaziergang ist politisch | |
| Zum 100. Geburtstag des Schweizer Stadtforschers Lucius Burckhardt ist in | |
| Basel eine Ausstellung zu sehen. In Kassel findet zudem ein Kongress statt. | |
| Eurovision Song Contest 2025: Österreich gewinnt mit „Wasted Love“ | |
| JJ gewinnt mit seinem Song „Wasted Love“ den Eurovision Song Contest. | |
| Israel kommt durch eine starke Würdigung des Publikums auf Platz 2. | |
| Kurz vor dem ESC-Finale: Sechs ESC-Beobachtungen aus Basel und darüber hinaus | |
| Bald geht es los mit dem 69. ESC-Finale in Basel. Was ist dieses Jahr beim | |
| Eurovision Song Contest los? Kommt Celine Dion? Und wie stehen die | |
| Prognosen? | |
| Das zweite Halbfinale des ESC 2025: Ladies' Night | |
| Die meisten der Acts, die am Donnerstagabend ins Halbfinale gewählt wurden, | |
| sind weiblich. Das ist viel mehr als nur eine gute Quote. | |
| Sprachenvielfalt beim ESC: Montenegrinisch und Hebräisch und Finnisch und Lett… | |
| Englische Songs dominieren seit langem den Eurovision Song Contest. Mit | |
| Beiträgen in 20 Sprachen könnte sich beim ESC 2025 eine Trendwende | |
| abzeichnen. | |
| Erstes Halbfinale des ESC 2025: „Made in Switzerland“ kommt an | |
| Stereotype, souveräne Moderatorinnen, viel Schweiz und wenig Cringe: So war | |
| das erste ESC-Halbfinale 2025. | |
| KAJ über den ESC: „Unsere Eltern mussten uns zu den ersten Gigs fahren“ | |
| Das Trio KAJ vertritt Schweden auf dem ESC. Im Song „Bara Bada Bastu“ geht | |
| es – Achtung, Klischee-Alarm – ums Saunieren. | |
| Eurovision Song Contest: Wie immer geht es nicht ohne das Politische | |
| Morddrohungen in der Schweiz? Auch das ist Teil des Eurovision Song | |
| Contests. Wenige Tage vor dem Finale geht es sowohl um Musik als auch um | |
| Politik. | |
| Elias-Frank-Haus in Basel: Nachfahren von Anne Franks Familie wollen ihr Haus r… | |
| Die Familie Elias überlebte in ihrem Haus in Basel den Holocaust. Nun droht | |
| das Stück Weltgeschichte Gegenstand von Immobilienspekulationen zu werden. | |
| Volksentscheid in Basel zum ESC: Schlappe für die Spaßverderber | |
| Die christlich-fundamentalistische Minipartei EDU ist mit dem | |
| Volksentscheid gegen den ESC in Basel gescheitert. Das ist gut so – nicht | |
| nur für Basel. | |
| Komödie von Herbert Fritsch in Basel: Der Kalauer bleibt drin | |
| Bei Herbert Fritsch laufen sie noch gegen jede Wand, die Damen und Herren | |
| der Komödie „Pferd frisst Hut“. In Basel macht Grönemeyer die Musik dazu. | |
| Die Kunsthalle Basel zeigt Lu Yang: Frage nach der Conditio humana | |
| Identität so flüssig wie die Kapitalströme: Die Kunsthalle Basel widmet Lu | |
| Yang aus Shanghai eine Schau, die einer ADHS-Hyperpop-Hölle gleicht. | |
| Abstimmung über Grundrechte für Affen: Primaten entscheiden über Primaten | |
| In Basel wird darüber abgestimmt, ob Menschenaffen Grundrechte erhalten. | |
| Die Initiative von Tierschützern zielt auf die lokale Pharmaindustrie ab. | |
| Kunst im öffentlichen Raum in Basel: Große Bühne für einen Baum | |
| In Basel begeistert nicht nur Ólafur Elíassons Flutung der Fondation | |
| Beyeler. Noch interessanter ist die Arena für einen Baum auf dem | |
| Münsterplatz. | |
| Prozess in Schweiz: Mit Bierdosen und Gummigeschossen | |
| Vor zwei Jahren kam es in der Schweizer Stadt Basel zu Zusammenstößen | |
| zwischen linken Demonstrant:innen und Polizeikräften. Nun beginnt der | |
| Prozess. | |
| Comiczeichner Jacques Tardi in Basel: Reise ans Ende der Nacht | |
| Der französische Zeichner Jacques Tardi wird in Basel mit einer großen | |
| Ausstellung gefeiert. Berühmt sind seine Comics zum Ersten Weltkrieg. | |
| Retrospektive des Malers Balthus: Die Marionetten in Aufruhr versetzen | |
| Die Fondation Beyeler zeigt eine Retrospektive des Malers Balthus. Dabei | |
| ist auch das Gemälde „Thérèse rêvant“, das eine Debatte über Pädophil… | |
| auslöste. | |
| „Basler Zeitung“ wechselt Besitzer: Schweizer Zeitungsmarkt neu sortiert | |
| Der Rechtspopulist Christoph Blocher verkauft die „Basler Zeitung“. Der | |
| Tamedia-Konzern baut damit seine Vormachtstellung aus. | |
| Reisen in die Schweiz: Warum Basel eine Kunststadt ist | |
| Nicht nur die Art Basel und eine lebendige Off-Szene haben den Ruf der | |
| Grenzstadt geprägt. Auch einheimische Sponsoren fördern die Kultur. | |
| Neubau des Kunstmuseums in Basel: Die cleanen Transiträume | |
| Das Kunstmuseum Basel spielt international in der 1. Liga. Warum beim | |
| coolen Neubau mehr Entspanntheit gutgetan hätte. | |
| Schweiz weist Nicht-EU-Musiker aus: „Als wären wir Kriminelle“ | |
| In Basel sollen freie Musiker aus Nicht-EU-Ländern ab 2015 ausgewiesen | |
| werden. Der Lautenspieler Orí Harmelin ist einer der Betroffenen. | |
| Jahrestreffen der OSZE in Basel: 57 Länder reichen nicht zum Frieden | |
| Die Organisation reicht über die Machtblöcke hinweg. Im Ukraine-Konflikt | |
| hat sie jedoch wenig ausgerichtet. Wer hat sie so geschwächt? | |
| Liebling der Kunstszene New Yorks: Kleine Mädchen auf der Weide | |
| Paul Chan spielt mit den Mythen des Abendlands wie mit Produkten der | |
| Unterhaltungsindustrie. Seine Werke sind im Schaulager Basel zu sehen. | |
| Chodorkowski verlässt Berlin: Kreml-Kritiker in die Schweiz gereist | |
| Michail Chodorkowski ist am Sonntag in Basel angekommen. Die Schweiz hatte | |
| ihm ein Visum ausgestellt. Dort liegt auch ein Teil seines Vermögens. | |
| Steve McQueen im Schaulager Basel: Das Leiden anderer zeigen | |
| Die große Retrospektive von Steve McQueen handelt von Einsamkeit, Gewalt, | |
| den Schattenseiten unserer Existenz – und dem Sehen, das Muster | |
| durchbricht. | |
| Ausstellung in Basel: Besticktes Erbe | |
| Widad Kamel Kawar suchte fand ihre Identität in Kleidern und Schmuck aus | |
| Palästina. Ihre Sammlung zeigt arabische Traditionen, die fast ausgestorben | |
| wären. |