| # taz.de -- Komödie von Herbert Fritsch in Basel: Der Kalauer bleibt drin | |
| > Bei Herbert Fritsch laufen sie noch gegen jede Wand, die Damen und Herren | |
| > der Komödie „Pferd frisst Hut“. In Basel macht Grönemeyer die Musik daz… | |
| Bild: Die fabelhafte Crew von „Pferd frisst Hut“ | |
| [1][Herbert-Fritsch-Fans] wissen, was sie erwartet. Es ist eine Art von | |
| motorischem Extrakt, der Wagner-Opern ebenso erfasst wie selbstverfassten | |
| Nonsens. Seit der Ex-Volksbühnenstar die Seiten gewechselt hat und ganz | |
| vorne in der Zunft der Regisseure mitmischt, ist das so. Mit einer | |
| stilisierten Ästhetik, artistischer Slapstickmotorik, mit bewährten und | |
| auch schon etwas abgenutzten Gags. Bei Fritsch laufen sie noch gegen jede | |
| Wand, kriegen immer wieder eine abrupt geöffnete Tür mit voller Wucht ins | |
| Gesicht oder schauen dem Mann auf die Hose, wenn irgendwas auch nur „klein“ | |
| genannt wird. So in der Art. Man muss sich schon bewusst von der Ursubstanz | |
| des Theaters unterhalten lassen wollen, um hier gut bedient zu werden. | |
| Das legendäre „Murmel Murmel“ an der Volksbühne war dafür sozusagen das | |
| Opus 1 in einem inzwischen auch die Oper einbeziehenden, flott wuchernden | |
| Werkverzeichnis. Manchmal endet sein Kopfsprung in bekannte Stücke (wie in | |
| Rossinis „Barbier“ in Wien) mit einer scheppernden Bruchlandung. Dann | |
| wieder gelingt es ihm, mit einem für seine Methode scheinbar nicht | |
| geeigneten Stück (wie ausgerechnet Wagners „Fliegender Holländer“ an der | |
| Komischen Oper in Berlin) unerwartet treffsicher zu faszinieren. | |
| Eugène Labiches „Ein Florentinerhut“ von 1851 ist per se eine Steilvorlage | |
| fürs Fritschtheater. Hier sind das Tempo und die Verwirrung angelegt und | |
| warten nur auf die Turbobeschleunigung und ein Ensemble, das mitspielt. | |
| Für seine schon zweite Inszenierung dieses Klassikers kommt diesmal ein | |
| Sahnehäubchen obendrauf: Kein Geringerer als [2][Herbert Grönemeyer] hat | |
| für die Basler Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin, die jetzt in | |
| Basel Premiere hatte, ganze 16 Songs und einige Zwischenmusiken | |
| beigesteuert. Thomas Meadowcroft hat sie fürs große Orchester arrangiert | |
| und Thomas Wise und das Sinfonieorchester Basel sorgen dafür, dass es | |
| tatsächlich nach einer musikalischen Komödie klingt, die irgendwo zwischen | |
| Vaudeville-Show, Musical und Boulevardkomödie mit der Musik Blinde Kuh | |
| spielt, und mal das eine, mal das andere erwischt. | |
| ## Seitensprung kaschieren | |
| Der Titel „Pferd frisst Hut“, bringt die Vorgeschichte auf den Punkt und | |
| liefert das erste Bild zur Ouvertüre. Der Raum, in dem dann die Jagd nach | |
| einem Ersatzhut beginnt (und wie immer auch vom Regisseur stammt), ist bunt | |
| und schief, hat 10 Türen und eine Drehtür im Zentrum oberhalb einer gelben | |
| Treppe. | |
| Der Besitzer des Hut fressenden Pferdes Fadinard muss Ersatz beschaffen, | |
| denn der Hut gehörte einer verheirateten Frau mit eifersüchtigem Ehemann. | |
| Der Hut-Fress-Unfall passierte bei einem Schäferstündchen der Hutbesitzerin | |
| mit ihrem Lover. Dass der Pferdebesitzer gerade heiraten will und die | |
| gesamte Verwandtschaft schon in den Taxis auf den Startschuss wartet, | |
| gehört zu der Kombination von Unwahrscheinlichkeiten, aus dem der | |
| Treibstoff für Komödienchaos gemacht ist. | |
| Und das entfesselt Fritsch mit seiner fabelhaften Crew. Wenn die unter die | |
| etwas lang geratenen gesprochenen Passagen gemischten Songs direkt nach | |
| Grönemeyer klingen (wie bei Christopher Nells Fadinard und bei Sarah | |
| Bauerett als seiner rau röhrenden, Hüte machenden Ex Clara), ist es eine | |
| wahre Freude. Bei den eher im gängigen Musicalsound daherkommenden Songs | |
| ist es vor allem die ironische Überspitzung, in die Fritsch seine | |
| Interpreten treibt, die die Nummern eine rettende Handbreit über den | |
| Reim-dich-oder-ich-schlag-dich-Klippen der Grönemeyer-Texte schweben | |
| lässt. | |
| Für sich genommen wären die meisten Bum-bum-bum oder La-la-la gerahmten | |
| Sprüche als Songlyrik nur schwer auszuhalten. Weil sie aber allesamt eine | |
| so perfekte Nonsenssohle aufs Parkett legen, muss man in den etwas | |
| überlangen drei Stunden selbst über Klassiker herzlich lachen. Über den | |
| Hut, der immer wieder weiterhüpft, wenn ihn sein Besitzer aufheben will, | |
| oder über die zwei Herren in der Badewanne. Frei nach dem Motto: die Ente, | |
| äh, der Kalauer bleibt drin. | |
| 6 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auszeichnung-fuer-Herbert-Fritsch/!5404013 | |
| [2] /Herbert-Groenemeyer-ueber-sein-neues-Album/!5921313 | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Lange | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Basel | |
| Musiktheater | |
| Komödie | |
| Herbert Fritsch | |
| Herbert Grönemeyer | |
| Theater | |
| Bühne | |
| Oper | |
| Bremer Theater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| O'Neill-Stück am Staatstheater Nürnberg: Zoom auf Mary | |
| „Eines langen Tages Reise“ nach Eugene O’Neill findet am Staatstheater | |
| Nürnberg eine zeitgemäße, auf Musik fokussierte Inszenierung von Rieke | |
| Süßkow. | |
| Theater über Theater: Eine Manege voller Narzissten | |
| Herbert Fritsch inszeniert im Schauspiel Stuttgart Nis-Momme Stockmanns | |
| „Das Portal“. Das vergnügliche Chaos ist nicht nur eine Finte auf das | |
| Theater. | |
| Wagner in der Komischen Oper: Optisch alles klar | |
| Die Wagner’sche Musik kennt keinen Spaß. Regisseur Herbert Fritsch versucht | |
| es trotzdem an der Komischen Oper. Die Maske hat alle Hände voll zu tun. | |
| Theaterstück „Trüffel Trüffel Trüffel“: Raffinesse mit Vollgas | |
| Theaterregisseur Felix Rothenhäusler hat schon lange vor Corona auf Abstand | |
| inszeniert. Darum sieht's am Bremer Theater auch nicht nach Notlösung aus. | |
| Premiere an der Berliner Schaubühne: Zitronen und Schadenfreude | |
| Erklär mal einen Witz: Herbert Fritsch inszeniert an der Berliner | |
| Schaubühne Molières „Amphitryon“ als hinreißenden Nuschler. |