| # taz.de -- Prozess in Schweiz: Mit Bierdosen und Gummigeschossen | |
| > Vor zwei Jahren kam es in der Schweizer Stadt Basel zu Zusammenstößen | |
| > zwischen linken Demonstrant:innen und Polizeikräften. Nun beginnt der | |
| > Prozess. | |
| Bild: Am 28. November erinnern linke Aktivist:innen an die folgenreiche Anti-PN… | |
| Basel taz | Als am Wochenende rund 2.000 Menschen durch die wegen der | |
| Coronapandemie ansonsten leeren Straßen von Basel laufen und „Basel | |
| Nazifrei!“ rufen, erinnern sie an Ereignisse vor zwei Jahren, als eine | |
| Demonstration und ein Polizeieinsatz aus dem Ruder liefen. Bis heute | |
| beschäftigt der Vorfall die Schweizer Justiz. | |
| Am 24. November 2018 hatten sich rund 2.000 Demonstrant:innen in Basel | |
| versammelt, um gegen eine Kundgebung der rechtsextremen Partei National | |
| Orientierter Schweizer (PNOS) zu protestieren. Auch Clément Walter, dessen | |
| Name hier geändert wurde, war an der Gegendemo beteiligt, sogar seinen | |
| Vater habe er getroffen, der sonst nicht politisch aktiv sei, denn die Demo | |
| sei bunt gewesen: Junge und Alte, Politiker:innen und Aktivist:innen, | |
| Menschen aus verschiedenen Städten. | |
| Sie wollten die zwei Dutzend Teilnehmer:innen der PNOS-Kundgebung vom Platz | |
| verdrängen, die von einem Großaufgebot der Polizei geschützt wurden. Damals | |
| Anwesende berichten von vereinzelten „Scharmützeln“ zwischen | |
| Polizist:innen, Gegendemonstrant:innen und PNOS-Anhänger:innen. | |
| Dann löste sich ein Mann aus dem Gegendemozug, wie auf Videoaufnahmen aus | |
| den Ermittlungsakten zu sehen ist. Er tanzte mit erhobenen Händen herum und | |
| übertrat das Absperrband, das den Sicherheitsabstand zur Polizeikette | |
| markiert. Diese feuerte ein Gummigeschoss in die Gegendemonstration. Die | |
| Menschen liefen auseinander, es flogen Steine, Bierdosen und aufgehobene | |
| Gummigeschosse in Richtung Polizei. | |
| Diese Stunden beschäftigen die Basler Justiz seit zwei Jahren – und werfen | |
| Fragen über ihre Unabhängigkeit auf. | |
| ## Unscharfe Anklagepunkte | |
| Überraschend nahm die Staatsanwaltschaft im Frühling 2019 die Ermittlungen | |
| gegen rund sechzig Gegendemonstrant:innen auf, seit Juli 2020 laufen die | |
| Verhandlungen. Auch Walter wird in Polizeigewahrsam genommen. Jetzt muss er | |
| vor Gericht. Die Anklage gegen ihn lautet: Landfriedensbruch, qualifizierte | |
| Gewalt und Drohung gegen Beamte und Behörden, versuchte Körperverletzung | |
| mit einem gefährlichen Gegenstand. Worauf genau sich die Anschuldigungen | |
| beziehen, wisse er nicht. Die Tatbestände sind weit gefasst. | |
| Mit Landfriedensbruch etwa können Menschen belangt werden, die „an einer | |
| öffentlichen Zusammenrottung“ teilnehmen, bei der „mit vereinten Kräften | |
| gegen Menschen oder Sachen Gewalttätigkeiten begangen werden“. Dafür muss | |
| die Person nur anwesend sein. | |
| Der emeritierte Strafrechtsprofessor Peter Albrecht sagt dazu: | |
| „Kriminalpolitisch ist der Landfriedensbruch dazu da, die Beweisfindung zu | |
| erleichtern. Denn Straftaten, die von einer Gruppe ausgehen, können die | |
| Behörden oft nicht einzelnen Personen zuordnen.“ | |
| Der Anklagepunkt „Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte“ und | |
| „versuchte Körperverletzung mit einem gefährlichen Gegenstand“ bezog sich | |
| in den bisherigen Verhandlungen auf Steine, Bierdosen und aufgehobene | |
| Gummigeschosse. Als Beweismittel dienen Videoaufnahmen der Polizei und | |
| DNA-Spuren auf Gegenständen. | |
| Auch dieser Anklagepunkt lässt Raum für Interpretationen: Bei einer | |
| Verhandlung wurde diskutiert, ob eine leere Bierdose ein gefährliches | |
| Geschoss gegen einen Polizisten in Vollmontur sei. Das Gericht entschied: | |
| nicht gefährlich genug, um den Tatbestand der „versuchten Körperverletzung�… | |
| zu erfüllen. | |
| ## Polizeieinsatz mit Härte | |
| Gleichzeitig war der Polizeieinsatz an dem Tag und der [1][Einsatz von | |
| Gummischrot] bisher kein entscheidendes Thema in den Verhandlungen. Einer | |
| der Angeklagten wurde vom Gummigeschoss am Auge getroffen und hat bleibende | |
| Schäden erlitten. Einzig bei ihm wirkte der Einsatz strafmildernd. | |
| Kurz vor seiner Verhandlung gelangte ein Video aus den Ermittlungsakten an | |
| die Öffentlichkeit. Darin sind mutmaßlich zwei Polizisten zu hören: „Die | |
| Steine wären nicht geflogen, wenn wir nicht Gummi gegeben hätten.“ – „H… | |
| Sie zuerst Gummi gegeben?“ – „Ja.“ – „Wieso?“ – „Als Ablenkun… | |
| PNOS-Leute wegkönnen.“ Das Basler Justizdepartement nimmt zu diesem | |
| Material keine Stellung. | |
| Gegen die Polizei wurde wegen dieses Einsatzes von Gummischrot bereits | |
| Anklage erhoben, ebenso gegen die Veranstalter der PNOS-Kundgebung, wegen | |
| eines möglichen Vergehens gegen die Rassismus-Strafnorm. Beide Verfahren | |
| sind noch anhängig. | |
| ## Acht Monate Haft wegen Landfriedensbruch | |
| Obwohl die Verfahren gegen die Gegendemonstrant:innen denselben Vorfall | |
| betreffen und die Anklagepunkte bei vielen identisch sind, werden sie | |
| einzeln geführt anstatt in einer Sammelklage. Ihre Anwält:innen kritisieren | |
| dieses Vorgehen, etwa der Anwalt Amr Abdelaziz: „Wenn mein Klient an der | |
| Reihe ist, wird das Gericht schon so viele Urteile gefällt haben, die sich | |
| auf dieselben Anklagepunkte und denselben Vorfall beziehen, dass die | |
| Entscheidung eigentlich schon gefallen ist. Sonst würde das Gericht | |
| widersprüchlich urteilen.“ | |
| Als Anwalt sei er nur dazu da, den Anschein eines fairen Prozesses zu | |
| erwecken. Er sieht das Recht auf ein unvoreingenommenes Gericht und auf | |
| rechtliches Gehör möglicherweise verletzt. Die Staatsanwaltschaft äußert | |
| sich nicht zu dem Vorgehen. Das Gericht erklärte, es bestehe kein Grund, | |
| die Verfahren zu vereinen. | |
| Bisher wurden 13 Urteile gefällt: Die meisten Angeklagten wurden zu | |
| Haftstrafen zwischen sieben und 14 Monaten auf bis zu vier Jahre Bewährung | |
| verurteilt. Freigesprochen wurde niemand. Das bisher härteste Urteil lautet | |
| acht Monate Haft ohne Bewährung wegen Landfriedensbruch und passiver | |
| Teilnahme an Gewalt. Der Demonstrantin konnte nicht nachgewiesen werden, | |
| dass sie selbst Gewalt ausgeübt hat, nur, dass sie sich nicht entfernte. | |
| Nach diesem Urteil ging eine Welle der Empörung durch die Schweizer Presse. | |
| Der Richter der sozialdemokratischen SP rechtfertigte das Urteil in einer | |
| Lokalzeitung. Der Angeklagten sei „keine günstige Prognose“ zu stellen, da | |
| sie vor Gericht zu der Demonstration gestanden habe, in der Szene bekannt | |
| sei und noch andere Verfahren gegen sie anhängig seien. | |
| „Das überzeugt mich nicht“, sagt Strafrechtsprofessor Albrecht. „Die | |
| Verfahren haben noch nicht zu einem rechtskräftigen Schuldspruch geführt, | |
| es gilt die Unschuldsvermutung.“ Zudem sei es nicht zulässig, allein von | |
| einer politischen Haltung auf eine Rückfallgefahr zu schließen. | |
| ## „Linke Bewegungen einschüchtern“ | |
| Auch andere Verteidiger:innen in dem Verfahren sahen die Vorverurteilung | |
| ihrer Mandant:innen in einem öffentlichen Brief durch den vorschnellen Gang | |
| des Richters an die Presse bestätigt. Einzelne reichten ein Gesuch ein, um | |
| zu bewirken, dass das Basler Gericht den Fall wegen Befangenheit an ein | |
| außerkantonales Gericht abgeben muss. Das Gesuch wurde abgelehnt. | |
| Sowohl Verteidigerin Eva Schürmann als auch Albrecht beobachten eine | |
| Tendenz in der Basler Justiz hin zu strengeren Urteilen und repressiverem | |
| Vorgehen. „Es scheint, als wolle man insbesondere linke Bewegungen | |
| einschüchtern“, sagt Schürmann. In den vergangenen Jahren wurden linke | |
| Aktivist:innen mehrmals wegen Landfriedensbruchs zu hohen Strafen | |
| verurteilt. Die Staatsanwaltschaft arbeite zudem vermehrt mit | |
| Untersuchungshaft und Hausdurchsuchungen. | |
| „Der Einschüchterungsversuch hat nicht funktioniert“, sagt Walter. Eine | |
| Kampagne des „Bündnis Basel Nazifrei“ begleitet die Prozesse. Vor jeder | |
| Verhandlung sammeln sich einige Dutzend Menschen vor dem Gericht, um ihre | |
| Solidarität zu bekunden, eine Spendenkampagne sammelt Geld, um die | |
| Gerichtskosten zu decken. | |
| 1 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalt-gegen-Proteste-in-Chile/!5643053 | |
| ## AUTOREN | |
| Anina Ritscher | |
| ## TAGS | |
| Schweiz | |
| Basel | |
| Polizeigewalt | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kino | |
| Schweiz | |
| Kolumne Habibitus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronamaßnahmen in der Schweiz: Shoppen und Ski fahren ohne Reue? | |
| In der Schweiz breitet sich das Coronavirus im europäischen Vergleich | |
| besonders schnell aus. Trotzdem gibt es keinen harten Lockdown. | |
| Spielfilm über die Antifa: Vom Alphatier zum Hasenfuß | |
| Wie viel Egoismus steckt im Aktivismus? Julia von Heinz’ Spielfilm „Und | |
| morgen die ganze Welt“ schildert die Antifa aus der Sicht einer zornigen | |
| Studentin. | |
| Schweizer Volksabstimmung: Klares Ja für Zuwanderung | |
| Die rechtskonservative SVP wollte in der Schweiz eine Begrenzung der | |
| Zuwanderung durchsetzen. Die Bürger*innen verhinderten das. | |
| Haltung zu Rechten: Ein Land probt „den Schock“ | |
| Faschismus ist keine Skala, auf der man sich zwischen 0 und 10 verorten | |
| kann. Wer nicht vehement Faschismus bekämpft, begünstigt ihn. |