Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Anina Ritscher
Schweiz trotzt globaler Mindeststeuer: Die Steueroase trocknet nicht aus
Die globale Mindeststeuer trifft in der Schweiz auf heftige Gegenwehr. Doch
dem Land wird sie kaum schaden – und dem Globalen Süden nützt sie wenig.
Schweiz lehnt Medienförderung ab: Ein Nein zur Aufklärung
Eine Mehrheit der Schweizer:innen stimmt gegen staatliche Hilfen für
Medien. Rechte Stimmungsmacher können das als ihren Erfolg verbuchen.
Schweizer Medienkollektiv gewinnt Preis: Journalismus ohne Profit
Das anarchistische Kollektiv „megafon“ erhält die Auszeichnung „Schweizer
Chefredaktion des Jahres“. Es sagt viel über die Medienwelt aus.
Volksabstimmung in der Schweiz: Mehrheit für Coronagesetz
In der Schweiz stimmt eine klare Mehrheit bei einem Referendum für das
Coronagesetz der Regierung. Der Widerstand ist laut, aber marginal.
Schweizer Linke und Europa: Die EU ist der falsche Gegner
Das Scheitern des Rahmenabkommens zeigt, wie schwer sich Schweizer Linke
mit Europa tun. Dabei sollte sich deren Engagement nicht gegen die Union
insgesamt richten.
Anina Ritscher zur Schweizer Abstimmung zur Gesichtsverschleierung: Schädlich …
Verhüllungsverbot in der Schweiz: Front gegen 30 Frauen
Rassismus und Islamophobie ziehen in der Schweiz noch immer. Immerhin: Die
Abstimmung ist deutlich knapper ausgefallen als bei der Minarettinitiative.
Kaum vermummte Absichten
In der Schweiz wird am Sonntag über das Verbot des Ganzkörperschleiers
abgestimmt, die Initiator:innen könnten gewinnen. Für sie ist die
Volksabstimmung ein Vehikel, um Stimmung gegen Minderheiten zu machen
Rechtsextreme Bücher im Onlinehandel: „Bibel der rassistischen Rechten“
Lesestoff mit Genozidfantasien und Verbindungen zu echten Nazi-Morden.
Große deutsche Buchhändler boten über das Internet ein indiziertes Buch an.
Nach dem Sturm auf das US-Kapitol: Im Hass vereint
Rechte Ideolog:innen aus Deutschland reagieren begeistert auf die
Ereignisse in Washington – sie selbst wollen es noch besser machen.
Coronamaßnahmen in der Schweiz: Shoppen und Ski fahren ohne Reue?
In der Schweiz breitet sich das Coronavirus im europäischen Vergleich
besonders schnell aus. Trotzdem gibt es keinen harten Lockdown.
Prozess in Schweiz: Mit Bierdosen und Gummigeschossen
Vor zwei Jahren kam es in der Schweizer Stadt Basel zu Zusammenstößen
zwischen linken Demonstrant:innen und Polizeikräften. Nun beginnt der
Prozess.
Wintersemester an Unis fängt an: Es muss nicht immer Hamburg sein
Tausende Studienänfänger:innen wollen an die beliebten Unis in Großstädten.
Dabei ist der Numerus Clausus in vielen Bundesländern niedrig.
Liebig34-Aktion am Molecule Man: Non-binary Metal Man
Aktivist*innen des queerfeministischen Hausprojekts Liebig 34 haben in
Berlin ein Wahrzeichen verhüllt. Sie protestierten gegen ihre drohende
Räumung.
Serie: Was macht eigentlich …?: Der Taxisoziallotse
Klaus Meier ist einer von tausend Erwerbslosen, die vom Solidarischen
Grundeinkommen des Senats profitieren. Den neuen Job hat er selbst kreiert.
Protest für André Holm: HU-Besetzer*innen vor Gericht
2017 besetzten Studierende das sozialwissenschaftliche Institut der
Humboldt-Uni. Jetzt wurde das Verfahren gegen drei von ihnen eingestellt.
Klinikpersonal protestiert: Trillern, bis mehr Arzt kommt
Das Bündnis „Klinikoffensive jetzt!“ fordert mehr Geld für Krankenhäuser…
neuen Landeshaushalt.
Jüdisches Leben nach Anschlag von Halle: Zerstörtes Vertrauen
Ihre Warnungen vor Antisemitismus verhallten ungehört. Zu Besuch in
jüdischen Gemeinden in Leipzig, Berlin und München.
Berlin nach dem Attentat in Halle: Große Verantwortung
Das Attentat in Halle verunsichert die Berliner jüdischen Glaubens.
Jüdische Einrichtungen unter stärkerer Bewachung als zuvor. Eine
Bestandsaufnahme.
Im Schnitt zwei Meldungen pro Tag
Die Zahl der antisemitischen Vorfälle steigt seit Jahren, zeigt die
Statistik der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin. Die
Daten des Landeskriminalamtes fallen niedriger aus
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.